Weiterbildung Explosionsschutz

Weiterbildung Explosionsschutz

Wissen, das schützt – Prävention und Sicherheit für explosionsgefährdete Bereiche

Explosionsschutz ist essenziell für die Sicherheit von Anlagen und Mitarbeiter*innen in explosionsgefährdeten Bereichen. Ziel ist es, Zündquellen zu minimieren und die Gefahren durch brennbare Stoffe und explosionsfähige Atmosphären zu beherrschen. Das VDI Wissensforum bietet Ihnen praxisnahe Weiterbildungen, die Sie optimal auf die Anforderungen des Explosionsschutzes vorbereiten – von den theoretischen Grundlagen bis zur praktischen Umsetzung.


Ihre Vorteile mit dem VDI Wissensforum

  • Aktuelles Fachwissen zu Schutzmaßnahmen und Vorschriften
  • Einblicke erfahrener Referent*innen
  • Online-Kurse und Präsenzveranstaltungen
  • Anerkanntes VDI-Zertifikat als Nachweis Ihrer Fachkompetenz
  • Wertvoller Austausch mit Expert*innen & Kolleg*innen
     

Unsere Weiterbildungsangebote im Bereich Explosionsschutz

Veranstaltungen (6)

Explosionsschutz in der Praxis: Risiken explosionsfähiger Atmosphären erkennen und vermeiden

Um das Risiko einer Explosion zu minimieren, müssen Unternehmen geeignete Maßnahmen umsetzen. Dies gilt insbesondere für Betriebe, die mit brennbaren Stoffen und explosionsfähigen Gemischen arbeiten und sich an den Anforderungen der ATEX-Richtlinie orientieren. In vielen Branchen, wie der Chemie- oder Pharmaindustrie, reichen bereits geringe Mengen an Stäuben, Gasen oder Dämpfen aus, um eine explosionsfähige Atmosphäre zu bilden. Sie entsteht, sobald brennbare Stoffe in ausreichender Konzentration mit Sauerstoff in Kontakt kommen und eine Zündquelle vorhanden ist. Fachkräfte müssen nicht nur die physikalisch-chemischen Prozesse verstehen, die explosionsfähige Atmosphären begünstigen können, sondern dieses Wissen auch im Arbeitsalltag anwenden – nur so lässt sich die Explosionsgefahr reduzieren.

Ein zentrales Element des Explosionsschutzes ist die systematische Gefährdungsbeurteilung, die als Basis für das Explosionsschutzdokument dient. Im Explosionsschutzdokument werden potenzielle Zündquellen identifiziert, Gefahrenzonen klar definiert und technische sowie organisatorische Schutzmaßnahmen festgehalten. Beispiele für präventive Strategien sind:

  • Einsatz von Inertgas
  • Belüftung und Absaugung
  • Entfernen von Stäuben
  • Einsatz von Gaswarngeräten
  • Regelung der Außentemperatur

Unterstützt durch moderne Sensorik und digitale Überwachungssysteme können Fachkräfte betroffene Bereiche kontinuierlich überwachen, explosionsfähige Atmosphären frühzeitig erkennen und bei Überschreitung kritischer Werte sofort reagieren. Für die technische Umsetzung sind insbesondere ATEX-konforme Geräte und Schutzkonzepte entscheidend. So etwa die Zündschutzart Eigensicherheit bei elektrischen Betriebsmitteln. Sie begrenzt die Strom- und Spannungsversorgung so, dass keine Explosionsgefahr besteht. Die Technologien und Konzepte wirken als Ergänzung zu organisatorischen Maßnahmen wie regelmäßigen Wartungsintervallen, klaren Arbeitsanweisungen und Schulungen für Mitarbeiter*innen. Die gesetzlichen Anforderungen, insbesondere die ATEX-Richtlinie und die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), schreiben diese und weitere Maßnahmen verbindlich vor.

Unternehmen, die in explosionsgefährdeten Bereichen tätig sind, müssen ein vollständiges Explosionsschutzdokument erstellen und in regelmäßigen Abständen aktualisieren. Dadurch werden nicht nur rechtliche Anforderungen erfüllt, sondern auch der reibungslose und sichere Betrieb der Anlagen gewährleistet.

Um Fachkräfte bei der Umsetzung dieser komplexen Aufgaben, darunter die Erstellung des Explosionsschutzdokuments, zu unterstützen, bietet das VDI Wissensforum praxisorientierte Weiterbildungen an. In den Seminaren zu Explosionsschutz lernen Sie, wie Sie Gefährdungsbeurteilungen systematisch durchführen, ATEX-konforme Maßnahmen in Ihre Prozesse integrieren und die gesetzlichen Vorgaben einhalten. Mithilfe unserer Referent*innen lernen Sie praxisnah in Vorträgen, anhand von Fallstudien oder in Gruppenarbeiten, welche Technologien und Best Practices sich im Explosionsschutz bewährt haben.
 

Zielgruppen: Wer profitiert von unseren Weiterbildungen im Explosionsschutz?
 

Unsere Schulungen im Bereich Explosionsschutz richten sich an Fach- und Führungskräfte, die in explosionsgefährdeten Bereichen tätig sind und Verantwortung für die Sicherheit von Anlagen und Mitarbeiter*innen tragen. Besonders relevant sind unsere Weiterbildungen für folgende Berufsgruppen:

  • Betreiber*innen, Eigentümer*innen und Planer*innen von (explosionsgefährdeten) Anlagen
  • Sicherheitsbeauftragte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit
  • CE- und Produktsicherheitsbeauftragte
  • Projektleiter*innen und Bauleiter*innen aus dem Hoch-, Tief-, Spezialtief- und Infrastrukturbau
  • Fachkräfte aus Qualitätssicherung und -management
  • Ingenieur*innen und Konstrukteur*innen in Entwicklung und Planung
  • Mitarbeiter*innen, die im Unternehmen als befähigte Personen tätig werden sollen

Unsere Weiterbildungen vermitteln sowohl Grundlagen im Explosionsschutz für Einsteiger*innen als auch vertiefende Inhalte für erfahrene Fachkräfte – damit Sie die Anforderungen des Explosionsschutzes optimal erfüllen.

Weitere Themen, die Sie interessieren könnten