Aktualisierte Agenda zur Dritev 2023 - Jetzt ins Programm schauen!
23. Internationaler VDI-Kongress "Dritev“
Internationaler Branchentreff der Antriebs- und Getriebe-Community
Der Internationale VDI-Kongress „Dritev“ ist einer der weltweit größten Automobil-Kongresse und bietet der Antriebs-Community eine optimale Plattform zum Austausch. Auch in diesem Jahr trifft sich die Fachwelt am 5. und 6. Juli in Baden-Baden, um sich über die aktuellen Entwicklungen, Innovationen und Perspektiven verschiedener Konzepte im Umfeld Antrieb und Getriebe auszutauschen.
Technische Inhalte – von hoher Qualität und fokussiert
Das Herzstück des Kongresses bildet dabei das exzellente Programm: In mehr als 50 ausgewählten Fachvorträgen teilen Referent*innen aus aller Welt ihre fachliche Expertise und gewähren den Teilnehmenden spannende Einblicke zu Themen und Technologien, die die Serienentwicklung von Antrieben und Getrieben zukünftig prägen werden. Eine begleitende Fachausstellung und zahlreiche Möglichkeiten zum Netzwerken runden den Branchentreff ab.
Die parallel stattfindende 8. Internationale VDI-Fachtagung „Antriebsstranglösungen für Nutzfahrzeuge“ bietet mit weiteren 20 Vorträgen zusätzliche Impulse aus einer verwandten Branche. Durch aufeinander abgestimmte Zeitslots können Teilnehmende die Vortragsreihen beider Tagungen besuchen.
Zu Beginn führen vier hochkarätige Keynotes in die Themenschwerpunkte beider Veranstaltungen ein:
- Political and industrial landscape surrounding the EURO7 proposal
Benjamin Krieger, Secretary General CLEPA, Brüssel, Belgien
- Supercharging Sustainable Mobility – How ZF is transforming its 10bn € sales, 30k employee drivetrain unit
Julian Fieres, Vice President Transformation, Strategy, Sustainability & Digitalization – Electrified Powertrain Technology Division, ZF Friedrichshafen AG, Friedrichshafen
- Leading sustainable transportation: Wie wir unsere Vision auf die Straße bringen
Dipl.-Ing. (BA) Christian Gropp, Direktor Entwicklung e-Achsen, Achsen und Getriebe, Daimler Truck AG, Stuttgart
Dipl.-Ing. Tilman Morlok, Manager Zero Emission Projects, Daimler Truck AG, Stuttgart
- Pulswechselrichter Eigenentwicklung im Volkswagen Konzern
Alexander Krick, Head of Technical Development E-Drive & Transmission, Volkswagen Group Components, Wolfsburg
Als perfekte Einstimmung auf den Kongress können Sie schon jetzt tiefer in die Themen der Keynotes eintauchen: Erfahren Sie in diesem Interview mit Alexander Krick mehr über das Vorhaben von VW, einen eigenen Pulswechselrichter zu entwickeln.
Wertvolle Einblicke in die neuesten Entwicklungen der Branche und Sie sich mit Kollegen vernetzen
Dieser DRITEV bietet Ihnen die Möglichkeit, sich auf den neuesten Stand zu bringen, begleitet von einer Fachausstellung, die alle wichtigen Innovationen und Entwicklungen der Branche präsentiert. Nutzen Sie die Pausen, um sich mit Kollegen zu vernetzen und tauschen Sie sich auf der gemeinsamen Abendveranstaltung über Ihre Erfahrungen und Herausforderungen aus. Wir freuen uns auf Sie!
Gute Gründe für die Dritev
Internationaler Branchentreff der Antriebs- und Getriebe-Community
Der Internationale VDI-Kongress „Dritev“ ist einer der weltweit größten Automobil-Kongresse und bietet der Antriebs-Community eine optimale Plattform zum Austausch. Auch in diesem Jahr trifft sich die Fachwelt am 5. und 6. Juli in Baden-Baden, um sich über die aktuellen Entwicklungen, Innovationen und Perspektiven verschiedener Konzepte im Umfeld Antrieb und Getriebe auszutauschen.
Interaktiv, funktions- und branchenübergreifend
„Think out of the box“ - wagen Sie einen Blick über den Tellerrand! Durch die flankierenden Fachtagung „Antriebsstranglösungen für Nutzfahrzeuge“ erhalten Sie neue Impulse aus einer verwandten Branche. Außerdem bieten Ihnen zahlreiche Speakers Corner die Möglichkeit, sich über noch offenen Fragen und anhand von erfahrbaren Exponaten direkt auszutauschen – eine interaktive Ergänzung zum klassischen Vortragsprogramm.
Umfassend und an einem Ort - Einer der weltgrößten Fachausstellungen zum Antrieb und Getriebe im mobilen Bereich
Mit mehr als 70 internationalen Ausstellern bietet die kongressbegleitende Fachausstellung einen schnellen und umfassenden Überblick über aktuelle technische Lösungen und Produkten entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Setzen Sie sich mit Ihren Projektpartner*innen direkt vor Ort zusammen und benchmarken Sie alternative Lösungen.
Der Mehrwert liegt in der Zeit
Optimieren Sie Ihre Projektzeiten, indem Sie Partner*innen vor Ort treffen. Verkürzen Sie Ihre Marktanalysen durch einen schnellen Überblick in der Fachausstellung. Nehmen Sie wichtige Impulse für Ihre Entwicklungsarbeit auf durch ein klar fokussiertes Fachprogramm. Sie können sich sicher sein: Ihr Zeitinvest zahlt sich um ein Vielfaches aus.
Sponsoren 2023
Medienpartner 2023
Partner 2023
Rückblick auf Dritev 2022: Die Elektrifizierung der Mobilität streitet weiter voran
Er zählt zu den weltweit größten Automobil-Kongressen und hat nun erstmals in Baden-Baden stattgefunden. Am 6. und 7. Juli 2022 fand der internationale VDI-Kongress ,,Dritev" mit 700 Teilnehmenden im Kongresshaus Baden-Baden statt. Zentrales Thema des Kongresses: Die Ausgestaltung der Elektrifizierung der Mobilität bei der Entwicklung neuer Fahrzeuge, auch im Zusammenspiel mit dem Aufbau der notwendigen Ladeinfrastruktur.
Neue Antriebsvarianten und konkrete Klimaziele
Insbesondere die Antriebswelt steht weiterhin in einem starken Spannungsfeld von steigendem CO2-Ausstoß, neuen Antriebsvarianten und konkret gesteckten Klimazielen. Die Unternehmen verfolgen daher multiple Antriebsstrategien, die einer umfassenden Elektrifizierung des Antriebes in allen Fahrzeugklassen und -arten folgt, um für die Zukunft gut aufgestellt zu sein. So präsentierte Stellantis die rein elektrische Strategie für die Marke „Opel“ auf der DRITEV 2022. Darüber hinaus stellten u.a. Magna und Schaeffler ihre neuesten Entwicklungen für elektrische Antriebe vor.
Pilotprojekt zeigt Ausbau der Ladeinfrastruktur
Die Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur gab Einblicke in Förderpläne und deren bundesweite Umsetzung zum Ausbau einer Ladeinfrastruktur für Elektromobilität. Ergänzend stellten Vertreter*innen der Stadt Rüsselsheim am Main, der Hochschule RheinMain und von Opel erste Forschungsergebnisse aus dem gemeinsamen Aufbau einer städtischen Ladeinfrastruktur (Projekt „Electric City Rüsselsheim“) vor. Den Blick über Europa hinaus lieferte Björn Conrad von Sinolytics. In seinem Plenarvortrag lieferte er Hintergründe zur Technik- und Innovationspolitik in China.
Herzstück der Dritev waren auch in diesem Jahr die mehr als 50 internationalen Fachvorträge, in denen Entwickler*innen ihre neuesten Erkenntnisse aus der Serienentwicklung von Antrieben und Antriebskomponenten für PKW präsentierten. Darüber hinaus bot die begleitende Fachausstellung auf allen vier Ebenen des Kongresshauses mit 56 internationalen Ausstellern einen Überblick auf innovative Lösungen und Produkte im Bereich der Antrieb und Getriebe.
Impressionen zur Dritev
Programmausschuss "Dritev"
VDI steht für Technik und Qualität. In der Weiterbildung von Ingenieuren sind es genau diese Merkmale, an denen wir unsere Kongresse, Tagungen und Seminare ausrichten.
Programmausschüsse, zusammengesetzt aus Vertretern der Industrie und der Forschung, helfen uns dabei, diese Ziele zu realisieren und möglichst nah an der industriellen Praxis Themen zu setzen und Vorträge auszuwählen. Diese Damen und Herren sind Ihr „Sprachrohr“, wenn es darum geht, eine Veranstaltung nach Ihren Bedürfnissen auszurichten.
Auch der VDI-Kongress "Dritev" wird fachlich von einen 28-köpfigen Programmausschuss begleitet. Neben den deutschen OEMS finden Sie Vertreter der wichtigen Schlüsselindustrien und der Forschung im Ausschuss.
An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle Mitglieder für die langjährige, ehrenamtliche Unterstützung.

Dipl.-Ing. Georg Bednarek
Stellantis / Rüsselsheim am Main

Dr. Karsten Bennewitz
Volkswagen AG / Wolfsburg

Daniel Borowitza
BMW Group / München

Dr. Carsten Bünder
Magna PT B.V. & Co. KG / Untergruppenbach

Dr.-Ing. Thomas Casper
Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG / Weissach

Dipl.-Ing. (FH) Andreas Deimel
Audi AG / Ingolstadt

Dipl.-Ing. Thomas Hackl
hofer powertrain GmbH / Steyr

Dipl.-Ing. Volker Heinz
BorgWarner Drivetrain and Battery Systems Drivetrain Engineering GmbH / Heidelberg

Dr. Keiwan Kashi
GKN Driveline International GmbH / Lohmar

Thomas Landsherr
MAN Truck & Bus SE / München

Dr.-Ing. Thilo Leineweber
Robert Bosch GmbH / Schwieberdingen

Dr.-Ing. Florian Mulzer
AGCO GmbH / Marktoberdorf

Dipl.-Ing. Konstantin Neiß
Daimler AG / Stuttgart

Thomas Pfund
Schaeffler Automotive Bühl GmbH & Co. KG / Bühl

Prof. Stephan Rinderknecht
Technische Universität Darmstadt / Darmstadt

Dr.-Ing. Gerd Rösel
Vitesco Technologies GmbH / Regensburg

Dr. Christoph Sasse
ZF Friedrichshafen AG / Friedrichshafen

Prof. Karl Viktor Schaller
Karl Viktor Schaller / München

Dipl.-Ing. Ralf Schmid
Robert Bosch GmbH

Dipl.-Ing. Michael Schäfer
Volkswagen AG / Wolfsburg

Udo Sommerhalter
Valeo Powertrain Systems Business Group / Créteil

Prof. Karsten Stahl
FZG Forschungsstelle für Zahnräder und Getriebesysteme Technische Universität München / Garching

Prof. Peter Tenberge
Fakultät für Maschinenbau Ruhr-Universität-Bochum / Bochum

Dipl.-Ing. Carsten Weber
Ford Motor Company / Köln

Dipl.-Ing. Matthias Zink
Schaeffler AG / Bühl
Partner des Kongresses
VDI-GPP
Die VDI-GPP bietet mit ihren Fachbereichen für alle Branchen abgesichertes Wissen zur Gestaltung von Produkten und Prozessen sowie deren Optimierung bezüglich Qualität, Zeit und Kosten-Nutzenverhältnis.
Das abgesicherte Wissen umfasst den gesamten Produktlebenszyklus von Produktidee über Produktentwicklung, Marketing und Service bis hin zu Recycling unter Verwendung optimierter Methoden, Werkzeuge und Systeme inklusive der erforderlichen Informationstechnik.
Dies stellt die erfolgreiche Verbindung von Markt und Technik für nachhaltiges Wachstum und Ertrag sicher. Die VDI-GPP – als größte Fachgesellschaft im VDI – bietet eine Plattform für die fachliche Diskussion und Mitarbeit ausgehend vom Stand der Technik über eine kontinuierliche Weiterentwicklung bis hin zu Entwicklungstrends.
Die Aufgaben der VDI-GPP bestehen darin, die umfangreichen Angebote und Dienstleistungen des VDI auf diesen Gebieten zu bündeln, zusammenfassend darzustellen und kontinuierlich weiterzuentwickeln. Dazu gehört ebenfalls ein reger Austausch mit anderen Gesellschaften des VDI.
Die Aktivitäten der Fachgesellschaft werden durch ein mit ehrenamtlich tätigen Entscheidungsträgern besetzten Beirat geplant und koordiniert. Die Geschäftsstelle ist im Haus des VDI in Düsseldorf angesiedelt. Neben der Hauptgeschäftsstelle gibt es in den Bezirksvereinen, die die VDI Mitglieder vor Ort betreuen, Arbeitskreise, die auf dem Gebiet der Produkt- und Prozessgestaltung aktiv sind.
Die VDI-Gesellschaft Produkt- und Prozessgestaltung (GPP) setzt sich aus 8 Fachbereichen zusammen:
- Informationstechnik
- Technischer Vertrieb und Produktmanagement
- Value Management und Wertanalyse
- Projekt- und Prozessmanagement
- Sicherheit und Zuverlässigkeit
- Schwingungstechnik
- Produktentwicklung und Mechatronik
- Getriebe und Maschinenelemente
Weitere Informationen unter www.vdi.de/gpp
VDI-FVT
Mit rund 28.000 Mitgliedern, die sich mindestens einem ihrer 8 Fachbereiche zugeordnet haben, ist die VDI-Gesellschaft Fahrzeug- und Verkehrstechnik die zweitgrößte Fachgesellschaft des VDI e.V. und bildet die fachliche Heimat insbesondere der Ingenieure der Fahrzeugindustrie, aber auch aller mit Verkehr und Mobilität befassten Ingenieure außerhalb der Industrie.
Traditionell ist die Zahl der Automobilingenieure in der VDI-FVT besonders groß. Als deutsche Mitgliedsgesellschaft im Welt-Dachverband der Autoingenieursgesellschaften, FISITA, und als fachliche Trägerin zahlreicher großer wissenschaftlicher Tagungen der Automobiltechnik ist die VDI-FVT beim fachlichen Austausch und Wissenstransfer national und international aktiv. Sie trägt und unterstützt die Formula Student Germany, deren deutsche Teilnehmer alle Mitglieder im VDI sind, und fördert weitere Nachwuchswettbewerbe. Mit ihren neu konstituierten Fachbereichen für Bahntechnik, Schifftechnik und Luft- und Raumfahrt wendet sich die FVT auch zunehmend an die Experten anderer Verkehrsträger und legt einen Schwerpunkt auf Mobilität und Verkehr allgemein mit dem Ziel, zwischen Technik und Gesellschaft zu vermitteln.
Veranstaltung buchen
* Vorläufiger Preis, es kann zu Abweichungen in der USt. kommen - den endgültigen Preis finden Sie in Ihrer Bestellübersicht.