11. Internationaler Motorenkongress
-
27. Februar - 28. Februar 2024
Baden-Baden, Deutschland
Treffpunkt der Community für Antriebe und nachhaltige Kraftstoffe: Vortragsprogramm 2024
Die Sorgen zum weltweiten Klimawandel nehmen weiter zu. Die von der Politik geforderte Defossilisierung kann nur volkswirtschaftlich vertretbar und rasch eingebunden werden, wenn Länder eng mit Industrie und Wissenschaft zusammenarbeiten. Dabei muss Raum für technologieoffene Innovationen zur Energieerzeugung und Nutzung in der Mobilität geschaffen werden. Eine Schlüsselrolle kommt bei der komplexen Anwendungsvielfalt dabei der Schaffung von kreislauforientierten Energie-, Rohstoff-, Liefer- und Produktionsketten zu.
Der Internationale Motorenkongress vom VDI Wissensforum und der ATZlive führt auch 2024 in seinem einzigartigen Konzept den aktuellen technologischen Wissensstand des Gesamtsystems nicht-fossiler Kraftstoffe und Verbrennungsmotoren und deren ganzheitlicher Bewertung auf den Klimaschutz zusammen.
Schwerpunktthemen im Februar 2024 sind:
- CO2-neutrale Verbrennungsmotoren aus globaler Sicht
- CO2-Recycling als Schlüsselthema für reFuels
- Weiterentwicklungspotenziale des Verbrennungsmotors
- Wasserstoff und andere nachhaltige Energieträger
- Gesetzliche und technologische Unterschiede in den Märkten
Verpassen Sie auch nicht die spannende Podiumsdiskussion zum Thema: Ohne Verbrennungsmotor kein Klimaschutz!
Sie können im Februar nicht in Baden-Baden sein, möchten den Kongress aber nicht verpassen? Unser Hybrid-Konzept bietet Ihnen die Möglichkeit, sich von dort weiterzubilden, wo es für Sie passt - von zu Hause, aus dem Büro oder unterwegs.