Lehrgang

Fachingenieur Nachhaltiges Bauen und Sanieren VDI - Modul 2: Materialien und Ressourcen

Veranstaltungsnummer: 07LE052

  • Herkunft von Baustoffen
  • Nachhaltige Baustoffe und Konstruktionen
  • Bilanzierungsmöglichkeiten
Mehr Top-Themen entdecken

Kommende Termine:

02. – 03. Dezember 2024
Filderstadt
de

Verfügbar

Unsere Zertifikatslehrgänge sind nicht online buchbar. Senden Sie uns jetzt eine Buchungsanfrage und wir beraten Sie gerne zu individuellen Buchungsmöglichkeiten. Nach Ihrer Anfrage melden wir uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück.

Lehrgang anfragen

Hinweis

Dieses Modul kann nur im Rahmen des Zertifikatslehrgangs "Fachingenieur Nachhaltiges Bauen und Sanieren VDI" gebucht werden.

Wie bauen, wenn Sand und Kies knapp werden?

Wesentliche Ressourcen für die Bauwirtschaft drohen knapp zu werden. Experten warnen, dass Sand und Kies nicht unbegrenzt zur Verfügung stehen. Noch werden laut Angaben der Deutschen Bundesstiftung Umwelt jährlich rund 560 Tonnen mineralische Baustoffe in Deutschland verbaut. Ressourcenschonendes Bauen und der verstärkte Einsatz von nachwachsenden Baustoffen mit langer Lebensdauer sollen den Trend umkehren. Um aktuelle Bauaufgaben nachhaltig planen und umsetzen zu können, müssen Materialien und Ressourcen ganzheitlich betrachtet und neu bewerten werden.

Das 2. Pflichtmodul des VDI-Zertifikatslehrgangs „Fachingenieur Nachhaltiges Bauen und Sanieren VDI“ befasst sich mit dem Lebenszyklus und der Nachhaltigkeit von Baustoffen wie Stahl, Beton, Holz oder Lehm. Nicht immer ist ein Neubau die beste Lösung. Zukünftig gilt es, den Bestand möglichst lange zu nutzen und bei Sanierungsmaßnahmen und Bauprojekten verstärkt recycelte Baumaterialen – im Sinne einer Kreislaufwirtschaft – einzusetzen. Sie lernen in diesem Seminar Methoden und Instrumente kennen, um die Nachhaltigkeit von Baustoffen zu bewerten, eine Ökobilanz der Materialien zu erstellen und einen optimierten, auf Bedarf und Nutzung abgestimmten Materialmix zu ermitteln. Nach dem Seminar sind Sie in der Lage, den nachhaltigen Material- und Ressourceneinsatz selbständig zu bewerten und zu planen. Dazu werden die Lehrinhalte gemeinsam mit dem Dozenten erarbeitet und durch Praxisübungen vertieft.

Das Pflichtmodul „Materialien und Ressourcen“ ist das 2. Modul des Zertifikatslehrgangs „Fachingenieur Nachhaltiges Bauen und Sanieren VDI“. Nach dem Besuch der insgesamt 7 Module (4 Pflicht- und 3 Wahlpflichtmodule) und bestandener Abschlussprüfung erhalten Sie das allseits anerkannte VDI-Zertifikat „Fachingenieur Nachhaltiges Bauen und Sanieren VDI“.

 

Ihre Ansprechpartnerin

Ganna Marchuk
​ +49 211 62 14-123 
​ lehrgang@vdi.de 

Top-Themen

  • Herkunft von Baustoffen
  • Nachhaltige Baustoffe und Konstruktionen
  • Bilanzierungsmöglichkeiten
  • Analyse des Bestandes
  • Das Ende eines Gebäudes

Programm

Der Lebenszyklus der Materialien und Ressourcen

  • Akteure und deren Einflüsse auf die Nachhaltigkeit der Materialien
  • Ziele und Motivationen

Gruppengespräch: Welche Erfahrung bringen Sie aus Ihrem Unternehmensumfeld mit?

Herkunft von Baustoffen

  • Rohstoffgewinnung und Herstellung von Baustoffen
  • Lieferketten
  • Umweltwirkungen wie Flächen- und Wasserverbrauch
  • Schadstoffeintrag in Wasser, Luft und Boden
  • Energiebedarf und CO2-Emissionen

Wie kann Material bilanziert werden?

  • Stromanalyse
  • Input und Output
  • Ökobilanz-Methoden
  • Ressourcen- und CO2-Bilanz

Praxisübung: Wie erstellt man eine Ökobilanz? Sie erarbeiten in einer praktischen Übung mithilfe des Referenten eine eigene Ökobilanz.

Wesentliche Wirkungen und deren rechtliche Einbindung

  • Klimarisiken und Klimafolgen
  • Schädigung der Umwelt
  • Toxikologie
  • Abfall-, Arbeits-, Umwelt und Chemikalienrecht
  • Ersatzbaustoffverordnung

Bewertung der Nachhaltigkeit von Baustoffen

  • Bewertungsansätze für Baustoffe in Zertifizierungssystemen (BNB, BREEAM, DGNB, LEED)
  • Vertiefung DGNB
    • Risiken für die lokale Umwelt (ENV1.2)
    • Innenraumluftqualität (SOC1.2)
    • Verantwortungsbewusste Ressourcengewinnung (ENV1.3)
    • Rückbau- und Recyclingfreundlichkeit (TEC1.6)

Praxisübung: Sie führen eine Bewertung von Baustoffen durch.

Wie sieht der Bestand aus?

  • Schadstofferfassung
  • Sanierung
  • Entsorgung: vom Asbest bis zum Zinkabtrag
  • Hinweise zum Abfallrecht

Für welchen Bedarf wird gebaut?

  • Ist Neubau überhaupt notwendig?
  • Welchen Einfluss haben Funktion, Komfort und Nutzerwünsche auf die Nachhaltigkeit von Gebäuden?

Gruppendiskussion zur Suffizienz beim Bauen.

Nachhaltig planen

  • Planungswerkzeuge für Bestand/Sanierung und Neubau
  • Vom Konzept zum Detail
  • Berücksichtigung der Wiedernutzung von Bauteilen
  • Fokus: Klimaneutralität und Ressourcenverantwortung

Wesentliche Materialeigenschaften

  • Welche Eigenschaften machen ein Material nachhaltig?
  • Bauphysik
  • Mechanische Belastung
  • Nutzungsdauer
  • Recyclingfähigkeit

Praxisübung: Wie sieht ein optimaler Materialeinsatz aus?

Welche Baustoffe sind nachhaltig?

  • Stahl, Beton, Holz, Lehm: Eigenschaften und Potenzial
  • Beschichtungen, Dämmstoffe und Bodenbeläge

Nachhaltige Konstruktion

  • Einfluss der Funktionen
  • Bedeutung der Komplexität
  • Fokus: Trennbarkeit und Weiternutzung/Recycling

Aspekte der Gebäudenutzung

  • Luftqualität und Raumluftmessungen
  • Reinigung
  • Wartung und Instandhaltung

Das Ende der Gebäude

  • Rückbau
  • Trennen
  • Wiederverwerten
  • Recyclen
  • Entsorgen

Der weitere Weg der Ressourcen

  • Circular Economy
  • Cradle to Cradle
  • Urban Mining
 

Zielgruppe

Der Zertifikatslehrgang „Fachingenieur Nachhaltiges Bauen und Sanieren VDI“ wendet sich an Ingenieur*innen sowie Fach- und Führungskräfte aus allen Bereichen der Bauindustrie. Dazu zählen u. a.:

  • Architektur-, Ingenieur- und Planungsbüros
  • Generalunternehmen
  • Öffentliche Verwaltungen
  • Instandhaltungs- und Bestandsmanagement
  • (Ausführende) Bauunternehmen
  • Immobilienmanagement


Zur Zielgruppe gehören u. a.:

  • Bauingenieur*innen, Bauherr*innen und Bauphysiker*innen
  • (Bau-)Planer*innen
  • Architekt*innen
  • (Energie-)Berater*innen
  • Sachverständige und Gutachter*innen im Bauwesen
  • Gebäudebetreiber
  • Asset- und Property-Manager*innen
  • Projektentwickler*innen

Der Zertifikatslehrgang ist besonders geeignet für Neu- und Quereinsteiger*innen. Jedoch profitieren von der Teilnahme auch technische Fach- und Führungskräfte, die ihre vorhandenen Kenntnisse ausbauen und ein in der Branche anerkanntes Zertifikat im Bereich des nachhaltigen Bauens und Sanierens erwerben möchten.

Ihr Referent

Dipl.-Ing. Martin Hoffmann ist gelernter Schreiner und hat an der TU Berlin Architektur studiert. Seit Mitte der 90er Jahre beschäftigt er sich mit dem ökologischen Bauen und dem Umgang mit Schadstoffen in Gebäuden. Er berät seit 2004 die HafenCity Hamburg zum nachhaltigen Bauen. Herr Hoffmann ist Vorsitzender des Fachausschusses der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) und seit 2009 öffentlich bestellter Sachverständiger für Innenraumluftschadstoffe. Als Auditor betreut er Kommunen, Bauherren, Architekten und Bauunternehmer bei der Planung und Umsetzung von nachhaltigen Gebäuden und Quartieren.

Lesen Sie den Fachartikel unseres Referenten >>