Pressebereich

Haben Sie Interesse an unseren Veranstaltungen? Sind Sie auf der Suche nach Fotomaterial oder Hintergrundinformationen? Benötigen Sie ein Statement zum Thema Weiterbildung von Ingenieuren? Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Bildquelle: LSBG Hamburg

Vom Drohnenbild zur KI-gestützten Analyse

(Düsseldorf, 25.05.2023)

Wie Drohnen und KI ein leistungsstarkes Team für die automatisierte Überprüfung und Analyse größerer Flächen bilden, erklärt Jannis von Lüde, Projektmanager Digitalisierungsprojekte beim Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer der Freien und Hansestadt Hamburg, anhand beispielhafter Pilotprojekte im Interview.

Foto: Dr. Eckhard Roos / Quelle: Festo

Mit Automation den Weg zur klimaneutralen Produktion beschleunigen

(Düsseldorf, 15.5.2023)

Dr.-Ing. Eckhard Roos, Leiter Globales Key Account Management Prozessindustrie bei Festo SE & Co. KG in Esslingen, berichtet im Interview über die Potenziale von Automation und Predictive Maintenance für die Verringerung klimaschädlicher CO2-Emissionen.

Quelle: diconium

Wenn das Spaltmaß als Qualitätsmerkmal nicht mehr ausreicht

(Düsseldorf, 2.5.2023)

Im Interview erklärt Anja Hendel, Geschäftsführerin der diconium GmbH, was die digitale Transformation für Hardware-fokussierte Unternehmen bedeutet.

Foto: VW

Benchmarks in Leistungsdichte und Effizienz setzen

(Düsseldorf, 27.4.2023)

Alexander Krick, Head of Technical Development E-Drive & Transmission bei Volkswagen Group Components, gibt Einblicke in das Vorhaben des Konzerns, einen eigenen Pulswechselrichter zu entwickeln.

Der 23. Internationale VDI-Kongress Dritev findet vom 5. bis 6. Juli 2023 in Baden-Baden statt. (Bild: VDI Wissensforum)

Nachhaltige Antriebskonzepte im technischen Wandel

(Düsseldorf, 24.4.2023)

23. Internationaler VDI-Kongress Dritev am 5. und 6. Juli 2023 im Kongresshaus Baden-Baden

Foto: Martin Braun

Die KI entwickelt kreativ mit

(Düsseldorf, 21.04.2023)

Die Transformation der Automation aktiv gestalten

(Düsseldorf, 31.03.2023)

10. Internationaler Motorenkongress: Klares Signal pro E-Fuels und Technologiemix

(Düsseldorf, 03.03.2023)

Wir brauchen mehr Technologieoffenheit

(Düsseldorf, 22.02.2023)

Verbrennerverbot greift zu kurz – auf den richtigen Mix der Technologien kommt es an

(Düsseldorf, 20.02.2023)

Für das Transportsegment braucht es in Zukunft einen Mix der Antriebskonzepte

(Düsseldorf, 16.02.2023)

Für eine nachhaltige CO2-Reduktion braucht es mehr Lösungsoffenheit

(Düsseldorf, 13.02.2023)

Der Nutzfahrzeugantrieb von morgen:
Technologieoffen und klimaneutral

(Düsseldorf, 07.02.2023)

„Der Verbrenner wird bleiben und mit synthetischen Kraftstoffen einen Beitrag zum Klimaschutz leisten“

(Düsseldorf, 23.01.2023)

Foto: Uniti

Mit E-Fuels Klimaschutz tanken

(Düsseldorf, 16.01.2023)

E-Fuels stellen eine globale Lösung für eine globale Herausforderung dar.

Copyright Robert-Fritz

Flexibel und zuverlässig unter rauen Bedingungen

(Düsseldorf, 3.11.2022)

Autonome Fahrfunktionen gewinnen auch im Off-Highway-Bereich stark an Bedeutung | Gefragt sind leistungsstarke und modulare Lösungen

Software in einer vernetzten E/E-Architektur

(Düsseldorf, 30.09.2022)

Bei softwaredefinierten Fahrzeugen führt der Weg zu herstellerübergreifenden Betriebssystemen mit Entwickler-SDK

Autonomes Fahren: Die Komplexität beherrschbar machen

(Düsseldorf, 13.09.2022)

Software, Sensorik, KI und Software-Defined Vehicles: VDI-Kongress ELIV MarketPlace beschäftigt sich mit technologischen Perspektiven

Automation und Robotik für mehr Effizienz in der Landwirtschaft

(Düsseldorf, 01.09.2022)

VDI-Kongress ELIV MarketPlace diskutiert Technologien und Trends für Off-Highway-Anwendungen

Von Klimaschutz bis KI: Nachhaltigkeit prägt den 23. VDI-Kongress AUTOMATION

(Düsseldorf, 07.07.2022)
Klimaschutz, CO2-Neutralität, grüner Wasserstoff und die intensivere Nutzung von Künstlicher Intelligenz: Mit Trends und Technologien rund um das Leitthema Nachhaltigkeit beschäftigte sich der 23. VDI-Kongress AUTOMATION am 28. und 29. Juni 2022 in Baden-Baden. Das Motto: „Automation creates Sustainability“.

13. VDI-Tagung Fahrzeugsicherheit: Anstöße für weniger Unfallopfer

Bis 2030 soll die Zahl der Unfallopfer im Vergleich zu 2020 um 40 Prozent sinken. Mit Dieses Ziel gibt der „Pakt für Verkehrssicherheit“ des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr vor. Über Lösungen und technologische Ansätze auf dem Weg dorthin diskutierten die Teilnehmer der 13. VDI-Tagung Fahrzeugsicherheit Ende Mai in Berlin. 

Statement zur Tagung „Fahrzeugsicherheit“ 

Prof. Dr.-Ing. Rodolfo Schöneburg
Road Safety Counselor, RSC Safety Engineering

Statement zur Tagung „Fahrzeugsicherheit“

Prof. Dr.-Ing. Steffen Müller
Leiter des Fachgebietes Kraftfahrzeuge, Technische Universität Berlin

Jörg Friedrich

Car Men

„EV Exterior und Interior Design-Entwicklungen dekorativer Oberflächen unter dem Einfluss des chinesischen Marktes“

(Düsseldorf, 07.07.2021)
Statement von Jörg Friedrich zur PIAE-Pressekonferenz.

Roger Kaufmann

GK Concept

„Chancen für zukünftige Technologie-Entwicklungen“

(Düsseldorf, 07.07.2021)
Statement von Roger Kaufmann zur PIAE-Pressekonferenz.

Jochen Hardt

VDI Wissensforum

„Covestro unterstützt Klimaziele der Automobilindustrie“

(Düsseldorf, 07.07.2021)
Statement von Jochen Hardt zur PIAE-Pressekonferenz.

Thomas Drescher

VDI Wissensforum

„Rezyklate – Möglichkeiten und Rahmenbedingungen für den Einsatz von Kunststoffen im Fahrzeug der Zukunft“

(Düsseldorf, 07.07.2021)
Statement von Thomas Drescher zur PIAE-Pressekonferenz.

Verkehrssicherheit 2030 - E-Scooter, Pedelec und Co. - Neue Herausforderung: Ungeschützte Verkehrsteilnehmer

(Berlin/Düsseldorf, 02.12.19)
Statement von Jürgen Bönninger zum VDI-Pressegespräch "Verkehrssicherheit 2030 - Herausforderungen, Chancen und Potenziale auf dem Weg zur Vision Zero."

Verkehrssicherheit 2030 - Fahrzeugsicherheit im Umfeld von neuen Rating- und Gesetzesanforderungen

(Berlin/Düsseldorf, 02.12.19)
Statement von Prof. Dr. Steffen Müller zum VDI-Pressegespräch "Verkehrssicherheit 2030 - Herausforderungen, Chancen und Potenziale auf dem Weg zur Vision Zero."

Verkehrssicherheit 2030 - Der anspruchsvolle Grundsatz der "Vision Zero" – Position der Experten der „Berliner Erklärung des VDI“.

(Berlin/Düsseldorf, 02.12.19)
Statement von Prof. Dr. Rodolfo Schöneburg zum VDI-Pressegespräch "Verkehrssicherheit 2030 - Herausforderungen, Chancen und Potenziale auf dem Weg zur Vision Zero."

Digitales Lernen: Der Trend in der Aus- und Weiterbildung

Verborgene Potenziale ausschöpfen

(Düsseldorf, 25.09.2019)
Die Digitalisierung verändert unser Lernen. Mitarbeiter und Führungskräfte können dank digitalem Lernen künftig noch mehr von diesen Veränderungen profitieren. In Kürze startet der „Technical Online Course“ des VDI Wissensforums im Bereich Automotive Software Management.

Presseakkreditierung

Seien Sie bei unseren Veranstaltungen dabei. Akkreditieren Sie sich hier online.

Ihr Ansprechpartner

Unser Presse- Team