Weiterbildung Young Engineers

Weiterbildung Young Engineers

  • Die Zukunft gehört den WISSENSHUNGRIGEN.
    Sei einer von ihnen!

Weiterbildungen für einen erfolgreichen Berufseinstieg

Das VDI Wissensforum bietet ein maßgeschneidertes Weiterbildungsangebot für junge Ingenieure*innen und Berufseinsteiger*innen an. Damit helfen wir Young Engineers und technischen Fachkräften, Know-how zum Berufsstart und in den ersten Berufsjahren aufzubauen. So legst du den Grundstein für eine lange und erfolgreiche Karriere. In unseren Weiterbildungen vermitteln erfahrene Branchenexperten*innen Praxiswissen für Ingenieure und Ingenieurinnen – zu allen relevanten Themen der wichtigsten Industrie-Branchen. Doch in den ersten Berufsjahren sind nicht nur exzellentes Fachwissen gefragt, sondern auch Soft Skills und Methodenkenntnisse. Zum Beispiel in den Bereichen Persönlichkeitsentwicklung, Projektmanagement oder technischer Vertrieb. Auch hier bietet das VDI Wissensforum Weiterbildungen, die Junior-Ingenieure*innen intensiv darauf vorbereiten, hochqualifizierte Jobs mit Führungsverantwortung zu übernehmen.

Entdecke unsere vielfältigen Weiterbildungen für junge Ingenieure*innen

Veranstaltungen (48)
Es werden 30 von 48 Ergebnisse angezeigt

Vorteile für Young Engineers

  • Kompaktes Wissen am Puls der Zeit
  • Crashkurse und Grundlagenseminare für den schnellen Einstieg
  • Hard- und Soft-Skills, die deine Karriere voranbringen
  • Erfahrene Referenten*innen, die wissen, worauf es in der Praxis ankommt
  • Ein branchenübergreifend anerkannter Weiterbildungspartner für Ingenieure*innen mit über 60 Jahren Erfahrung

Praxis-Know-how für den Berufsstart

Der Wechsel ins Berufsleben und die ersten Jahre im Unternehmen stellen eine große Herausforderung dar. Darauf kann die Ausbildung nur begrenzt vorbereiten. Gleichzeitig werden in diesen Jahren oft die Weichen für die spätere Karriere gestellt. Deshalb gilt – in Abwandlung einer alten Fußballerweisheit: „Nach dem Lernen ist vor dem Lernen.“ Ganz gleich, ob du direkt in einen Job mit klar definiertem Aufgabenprofil einsteigst oder im Unternehmen erst ein breit angelegtes Trainee-Programm durchläufst, das dich für spätere Führungsaufgaben qualifiziert.

Ob in der Automobilindustrie, dem Maschinenbau, der Prozess- und Verfahrenstechnik oder als Bauingenieur*in: In den ersten Berufsjahren wirst du häufig mit Aufgaben konfrontiert, die sich nicht alleine mit dem in deinem Ingenieurstudium erworbenen Wissen lösen lassen. Sei es, weil Themengebiete wie Industrie 4.0, Künstliche Intelligenz, Brennstoffzellen- und Wasserstofftechnologien oder Batterietechnologie für die Elektromobilität nicht zu den Schwerpunkten der Hochschulausbildung gehörten. Oder weil praxisrelevante Aspekte wie rechtliche Vorgaben, innovative Managementmethoden oder konkrete Marktübersichten im Lehrplan nur eine untergeordnete Rolle spielten.

Insbesondere Berufseinsteiger und Berufseinsteigerinnen profitieren daher von unseren Grundlagenseminaren und Crashkursen zu den verschiedensten Themen, mit denen Ingenieure und Ingenierinnen am Beginn ihrer Karriere konfrontiert werden. Hier erwirbst du innerhalb kürzester Zeit in kompakter Form das Praxiswissen, das du benötigst, um mitreden zu können. Du erhältst einem umfassenden Überblick zu einem klar definierten Thema und lernst die für dich relevanten aktuellen technischen, rechtlichen und regulatorischen Entwicklungen kennen. Dieses Know-how hilft dir, an Projekten und der Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen in deinem Unternehmen aktiv mitzuwirken und so deinen Beitrag zum Unternehmenserfolg zu leisten.

(Nicht nur) Führungskräfte brauchen Soft Skills

Die Ingenieurausbildung in Deutschland genießt im In- und Ausland einen ausgezeichneten Ruf. Und das zu Recht. Fachlich bewegen sich die Absolventen und Absolventinnen deutscher Hochschulen im internationalen Vergleich auf einem hohen Niveau. Wenn es allerdings um die Kompetenzen geht, die Unternehmen neben den technischen Fachkenntnissen von Ihren Führungskräften verlangen, sieht die Lage differenzierter aus. Führungskräfte, die im Zuge der Globalisierung immer häufiger internationale Teams managen müssen, benötigen neben der Fähigkeit, vernetzt und vielschichtig zu denken, soziale Kompetenzen wie Durchsetzungsfähigkeit, Stressresistenz, aber auch Gesprächs- und Verhandlungsgeschick und ein gutes Verständnis für andere Kulturen.

Dabei sind Soft Skills nicht nur aus Sicht der Unternehmen unverzichtbar. Gute Teamfähigkeit, soziale Kompetenzen und Rhetorikkenntnisse erleichtern auch deinen Arbeitsalltag, gerade während der fordernden Zeit des Berufseinstiegs. Um diese Skills auf- und auszubauen, bietet das VDI Wissensform zahlreiche Seminare und Workshops zum Themengebiet „Führung, Persönlichkeit und Soft Skills“ an. Hier erwirbst du nicht nur das notwendige theoretische Wissen, sondern kannst auch in einer geschützten Umgebung außerhalb deiner gewohnten Arbeitsumgebung soziale Kompetenzen trainieren und in praxisnahen Übungen unter Beweis stellen.

Beste Chancen für erfolgreiche Projektmanager*innen

Du strebst nach mehr Verantwortung und möchtest dich für zukünftige Führungsaufgaben in deinem Unternehmen qualifizieren? Oder gehört es bereits zu deinen Aufgaben, Projekte eingeständig zum Erfolg zu führen? Dann weißt du, dass die größten Herausforderungen oft nicht technischer Natur sind. Denn neben der fachlichen Kompetenz benötigen Führungskräfte und Projektmanager*innen umfangreiches Wissen über moderne Management-Methoden und eine hohe Umsetzungskompetenz auf den unterschiedlichsten Gebieten. Dazu gehören u.a. das Führen interdisziplinärer Teams, die Fähigkeit, Konflikte zu lösen, Budgets zu planen und Projektstände überzeugend an Vorgesetzte zu kommunizieren. Die Grundlagen- und Basiswissen-Seminaren des VDI Wissensforums zu den Themen Projekt- und Produktmanagement vermitteln dir das nötige Rüstzeug.

Kontakte, die dich weiterbringen

Unsere Weiterbildungsangebote für Young Engineers geben dir nicht nur auf fachlicher Ebene den Wissensvorsprung, den du für deinen Berufseinstieg brauchst. Mindestens ebenso wichtig ist, dass unsere Veranstaltungen deinen Blickwinkel erweitern und du Perspektiven, Meinungen und Erfahrungen von Referenten*innen, Experten*innen und Kollegen*innen außerhalb deines Unternehmens kennenlernst. Dieser Blick über den „Tellerrand“ kann wichtige Impulse liefern, um neue Lösungsansätze für altbekannte Probleme zu finden. Unsere Veranstaltungen sind so konzipiert, dass immer ausreichend Zeit für einen intensiven Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden bleibt. So hast du die Gelegenheit, neue Kontakte zu knüpfen und Stück für Stück den Aufbau deines persönlichen Karrierenetzwerks voranzutreiben.

In diesem Zusammenhang empfehlen wir dir auch den Besuch der Tagungen und Kongresse des VDI-Wissensforums. Hier hast du die Gelegenheit, die führenden Experten und Expertinnen aus Industrie und Wissenschaft kennenzulernen, die die Entwicklungen innerhalb deines Fachgebiets oft entscheidend mitprägen. Die Abendveranstaltungen der Tagungen und Kongresse bieten außerdem eine exzellente Gelegenheit, sich sowohl mit Kollegen und Kolleginnen als auch den führenden Köpfen der Branche auf persönlicher Ebene auszutauschen.

Das VDI Wissensforum – der Weiterbildungspartner für Young Engineers

Das VDI Wissensforum ist branchenübergreifend als der kompetente Weiterbildungspartner für Ingenieure und Ingenieurinnen sowie technische Berufe anerkannt. Dank unserer über 60-jährigen Erfahrung wissen wir genau, welches Wissen Jung-Ingenieure*innen gerade während ihrer ersten Berufsjahre benötigen. Daher sind wir in der Lage, passgenaue Fortbildungen anzubieten, die exakt auf deine Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Außerdem sind wir Teil der VDI-Gruppe und somit bestens informiert über die Weiterentwicklungen auf dem Gebiet der Regelwerke und VDI-Richtlinien. Als einer der wichtigsten Regelsetzer gibt der VDI pro Jahr bis zu 250 VDI-Richtlinien heraus. Viele unserer Referenten  und Referntinnen arbeiten aktiv in den Richtlinienausschüssen des VDI mit. Du erhältst somit Wissen aus erster Hand und bist top-aktuell über die auf deinem Gebiet relevanten Entwicklungen informiert.