Konferenz

Batterie- und Ladetechnik -

Veranstaltungsnummer: 02KO411

  • Lernen Sie die unterschiedlichen alternativen Antriebstechnologien und deren Stärken beim Einsatz in Produktion und Intralogistik kennen.
  • Erfahren Sie, wie leistungsfähig mobile Anwendungen mit Brennstoffzelle sind und für welche Einsatzgebiete diese Technologie besonders…
  • Hören Sie von renommierten Experten, wie Sie ein effizientes Energie- und Lademanagement realisieren.
Mehr Vorteile entdecken

Kommende Termine:

Derzeit nicht verfügbar

Es tut uns leid. Zur Zeit steht kein weiterer Termin für diese Veranstaltung fest.

Aussteller oder Sponsor werden!
Jetzt anfragen

Die VDI-Fachkonferenz „Batterie- und Ladetechnik“ beschäftigt sich mit Batterien und Brennstoffzellen in mobilen Anwendungen für den Einsatz in Produktion und Intralogistik. Sie lernen u.a. die Besonderheiten elektrischer Antriebssysteme mit Lithium-Ionen-Batterien (Li-Ion-Batterien) und wasserstoffbetriebenen Brennstoffzellen (BZ) kennen und erfahren, für welche Einsatzszenarien sich die jeweiligen Technologien besonders eignen. Thematisiert werden ebenfalls die Herausforderungen beim Aufbau der Ladeinfrastruktur für die Batteriefahrzeuge bzw. bei der Versorgung der BZ-Systeme mit Wasserstoff.

Batterietechnik und Brennstoffzellen: sauber, effizient und leise

Flurförderzeuge und fahrerlose Transportsysteme sind für den Transport von Gütern in den Produktions- und Lagerhallen der Unternehmen unverzichtbar. Doch die bisher eingesetzten Verbrennungsmotoren sind laut und emittieren sowohl CO2 als auch Schadstoffe. Die ebenfalls weit verbreiteten Blei-Säure-Akkumulatoren sind zwar emissionsfrei, jedoch durch ihr hohes Gewicht, großes Volumen sowie langen Ladezeiten limitiert. Die u. U. online stattfindende VDI-Fachkonferenz „Batterie- und Ladetechnik“ zeigt, welche Vorteile moderne, lokal emissionsfreie Systeme mit Li-Ion-Batterien oder Brennstoffzellen haben und in welchen Einsatzszenarien sich diese Lösungen wirtschaftlich rechnen.

Renommierte Experten aus Industrie und Wissenschaft geben Ihnen einen aktuellen Überblick über den Stand der Technik auf dem Gebiet der Brennstoffzellen- und Li-Ion-Batteriesysteme. Insbesondere erfahren Sie, was Sie beim Aufbau der Ladesysteme beachten müssen und wie die Kommunikation zwischen verschiedenen Ladesystemen funktioniert. Außerdem lernen Sie, wie induktives Laden und das sogenannte „Opportunity Charging“ dazu beitragen können, die Standzeiten von batteriebetriebenen Flurförderzeugen zu reduzieren.

Mit diesen Inhalten beschäftigt sich die Konferenz

Die VDI-Fachkonferenz „Batterie- und Ladetechnik“ befasst sich u.a. mit folgenden Themen:
Innovative Ladekonzepte
Batterie- und Energiemanagementsysteme
Brennstoffzellensysteme – Anwendungen und Fördermöglichkeiten
Batterietechnologien – Neue Entwicklungen
Best Practices

Vorteile

  • Lernen Sie die unterschiedlichen alternativen Antriebstechnologien und deren Stärken beim Einsatz in Produktion und Intralogistik kennen.
  • Erfahren Sie, wie leistungsfähig mobile Anwendungen mit Brennstoffzelle sind und für welche Einsatzgebiete diese Technologie besonders geeignet ist.
  • Hören Sie von renommierten Experten, wie Sie ein effizientes Energie- und Lademanagement realisieren.
  • Nutzen Sie die Konferenz, um neue Kontakte zu knüpfen und Ihr Netzwerk zu erweitern.

Programm

8:30

Registrierung

9:25

Begrüßung und Eröffnung durch die Konferenzleiter

Dipl.-Ing. Florian Reiners, Geschäftsführer, Wiferion GmbH, Freiburg

Dr. Matthias Vetter, Abteilungsleiter Elektrische Energiespeicher, Fraunhofer ISE, Freiburg

Keynote

9:40

New Energy is transforming our industry

  • Why New Energy – what are the driving factors
  • Main impacts for our industry in next couple of years
  • Challenges and Chances

Dr. Carsten Harnisch, Vice President New Energy Systems, KION GROUP AG, Hamburg

Innovative Ladekonzepte

10:00

Bis die Leitung glüht! Höherer Warenumschlag durch schnelles Laden

  • Benötigte Ladeinfrastruktur: Stromversorgung, Ladegeräte, Grenzfälle
  • Höherer Warenumschlag und niedrigere Gesamtbetriebskosten
  • Einsparungspotentiale durch intelligentes Energie- und Flottenmanagement

Dr. Dominik Margraf, Senior Product Manager Motive Power EMEA, Exide Technologies GmbH, Büdingen

10:30

Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung

11:00

Mobile Schnellladesäulen mit Batteriespeicher

  • Neue Produkte schaffen neue Freiheitsgrade
  • Schneller Aufbau von Ladeinfrastruktur ohne Netzausbau
  • Ungebundenes Kapital durch bedarfsgerechte und flexible Aufstellung
  • 48V Batterien für kleine und mittlere Industriefahrzeuge und Schnellladesäulen mit Batteriespeichern
  • Doppelte Nachhaltigkeit durch die Second Life Nutzung von Nutzfahrzeugbatterien in der Ladeinfrastruktur der Logistikzentren

Dipl.-Ing. (TU) Felix von Borck, Senior Key Account Manager, AKASOL AG, Darmstadt

11:30

Induktives Laden von FTS und FFZ. Vom Use Case zum Guten Business Case

  • Vorstellung Technologie
  • Einsparungspotentialle durch Induktives Laden in der Praxis
  • Case Study mit Wirtschaftlichkeitsbetrachtung

Matthieu Ebert, M. Sc., Projektleiter, Wiferion GmbH, Freiburg

12:00

Nachhaltige Ladetechnologie für die Intralogistik

  • Infrastruktur und Energiemanagement
  • Einsparungspotenzial Ladetechnik
  • Digitalisierung
  • Einbindung Photovoltaik in die Ladetechnik

Andreas Horn, Teamleiter Project Business, Perfect Charging, Fronius Deutschland GmbH, Neuhof

12:30

Mittagspause mit Besuch der Fachausstellung

Interaktive World Café Session

14:00

Nehmen Sie direkt mit unseren Experten Kontakt auf. Diskutieren Sie über aktuelle Herausforderungen, Bedürfnisse und Lösungen!

Schnellladen – Fluch oder Segen

Dipl.-Ing. Andreas Blume, Anwendungsingenieur Motive Power EMEA, Exide Technologies GmbH, Büdingen

Aufbau einer nachhaltigen Ladetechnologie für die Intralogistik

Andreas Horn, Teamleiter Project Business, Perfect Charging, Fronius Deutschland GmbH, Neuhof

Batteriemanagementsystem – Interaktion zwischen Anwender (Fahrzeug) und Batterie

Dieter Adolf Kölbel, Geschäftsführer, STARK Power GmbH, Freigericht

Induktives Laden wirtschftlich einsetzen

Matthieu Ebert, M. Sc., Projektleiter, Wiferion GmbH, Freiburg

15:00

Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung

Batterie- und Energiemanagementsysteme

15:30

Batteriemanagementsysteme – Möglichkeiten, Grenzen und Sicherheit

  • Core-Funktionen
  • Genauigkeit (Accuracy) und Abtasten (Sampling)
  • Kommunikation und Visualierung
  • Ladezustands (SOC) und State of Health (SOH) – Bestimmung
  • Funktionale Sicherheit (Functional Safety)

Dieter Adolf Kölbel, Geschäftsführer, STARK Power GmbH, Freigericht

16:00

Energiemanagement für Leichtelektrofahrzeuge

  • Leistungstransfer, begleitet durch eine CAN-basierte Kommunikation
  • Anwendungsbeispiele für das CAN-basierte Energiemanagement
  • CiA CANopen Spezifikationen für CAN-basiertes Energiemanagement
  • IEC 61851-3 Serie: Laden von Leichtelektrofahrzeugen im öffentlichen Raum

Reiner Zitzmann, Geschäftsführer, CAN in Automation GmbH, Nürnberg

16:30

Vernetzte Ladetechnik - Der Weg zur Energie- und Leistungsoptimierung

  • Grundlagen zur Realisierung eines Energiemanagements
  • Ladegerätevernetzung - Notwendige Kommunikation wichtiger Ladeparameter
  • Transparenz des Ladeprozesses - Informationen zur Evaluation der Leistungsoptimierung
  • Energiemanagement - Ressourcenoptimierung durch anwendungsspezifische Regeln

Dipl. Wirt.-Ing (FH) Peter Höptner, Vertriebsleiter Traktion, Benning Elektrotechnik und Elektronik GmbH & Co. KG, Bocholt

Get-Together

ab 17:30 Zum Ausklang des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das VDI Wissensforum zu einem Get-Together ein. Nutzen Sie die ent-
spannte Atmosphäre, um Ihr Netzwerk zu erweitern und mit anderen Teilnehmern und Referenten vertiefende Gespräche zu führen.

Neue Entwicklungen bei Batterietechnologien

08:30

Lithium Batterien als Energieversorgung für Stapler auch in Ex-Zonen

  • Update Lithum Varianten
  • Tests, Testverfahren
  • Ex-Variante

Jörg Backhaus, Leiter Elektroentwicklung der Unit-F und Atexbeauftragter Gesamtbebrieb der Firma Stöcklin Logistik, Wahlen (Schweiz)

09:00

Entwicklungstrends in der Batterietechnologie

  • Überblick und Stand der Technik
  • Weiterentwickelte und neue Materialien in der Batteriezelle
  • Aktuelle Trends für Batteriesysteme

Maximillian Bruch, M. Sc., Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Batteriesystemtechnik, Fraunhofer ISE, Freiburg

09:30

Thermomanagement für Batterien in der Intralogistik

  • Thermomanagement allgemein
  • Einfluss auf Alterungsmechanismen
  • Ermöglichen von Schnellladung und/oder Einsatz bei tiefen Temperaturen
  • Einfluss auf mögliche Second-Use-Anwendungen

Matthias Wahl, Projektmanager Innovation & Research, BMZ GmbH, Karlstein

10:00

Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung

10:30

Lithium-Ionen Technik in der Praxis

  • Anwenderprofile im Vergleich – Leichter, mittlerer und intensiver
  • Einsatz
  • Energiemanagement – Lastspitzen einfach kontrollieren
  • Handhabung – Schnittstelle für den Bediener
  • Orientierung für den Anwender

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Kai Hesse, Leiter Produktmanagement, Toyota Material Handling, Isernhagen

11:00

Transformation der Intralogistik durch Li-ION- und Brennstoffzellentechnologie

  • Einsatz von Li-ION Batterien in härtesten Einsätzen
  • Voraussetzungen und Hürden der Elektrifizierung
  • Intelligente Systeme als Schlüsseltechnologie
  • Brennstoffzellen als Alternative in Dauereinsätzen

Stephan Rübhagen, Produktmanager Energiesysteme, Linde MH, Aschaffenburg

Brennstoffzellensysteme – Anwendungen und Fördermöglichkeiten

11:30

Roadmap Wasserstoffinfrastruktur – Was ist bis 2030 möglich?

  • Aufbau einer verlässlichen Wasserstoffinfrastruktur in den nächsten 10 Jahren
  • Schrittweise Integration der Sektoren Industrie, Transport und Wärme
  • Möglichkeiten der Nutzeranbindung

Frank Heunemann, Geschäftsführer, Nowega GmbH, Münster

12:00

Mittagspause mit Besuch der Fachausstellung

13:15

Wasserstoff und Brennstoffzellen kommen – auch in Produktion und Intralogistik?

  • Die Rolle von Wasserstoff für die Energiewende und in einem neuen Energiesystem
  • Treiber und Hindernisse bei der Markteinführung von Brennstoffzellensystemen in Flurförderzeugen
  • Aktueller Stand: Regionen, Märkte, Spieler, …
  • Batterieersatz oder Verdrängung von Verbrennungsmotoren – welche Produkte braucht welcher Kunde?

Hubert Landinger, Senior Project Manager, Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH, Ottobrunn

13:45

Das Clean Intralogistics Net – Brennstoffzellen für Flurförderfahrzeuge

  • Partner des Netzwerks, Ziele und Erfolge
  • Fördermöglichkeiten
  • Warum ist die Technologie so erfolgreich?
  • Wesentliche Vorteile der Technik – Wann ist es sinnvoll BZ-Stapler einzusetzen?

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Kai Hesse, Leiter Produktmanagement, Toyota Material Handling, Sprecher des Clean Intralogistics Net, Isernhagen

14:15

Welche wirtschaftlichen und klimafreundlichen Vorteile bringen H2-Brennstoffzellen für die Logistik

  • Anwendungsbeispiele für den wirtschaftlichen Einsatz
  • Vorteile von Brennstoffzellen für große FFZ-Flotten
  • Erläuterung nachhaltiger Vorteile von Brennstoffzellen und Wasserstoff, wie z.B. CO2-Emissionen

Dipl.-Ing. Tim Schultz, Sales Director, Plug Power Europe, Boulogne-Billancourt, Frankreich

14:45

Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung

Best Practice

15:15

Induktives „In-Process-Charging“ ermöglicht durchgängige Verfügbarkeit von Routenzügen

  • Situationen vor der Umstellung
  • Innovation zum Laden der Flurförderfahrzeuge
  • Situation nach der Umstellung
  • Anwendungsfall: Einsatz beim Kunden SMA, Interview mit dem Verantwortlichen

Dipl.-Ing. (FH) Knut Langer, Energiespezialist im Außendienst, LINDIG Fördertechnik GmbH, Krauthausen

15:45

Energieversorgung von FTF, mobilen Robotern und Shuttlen

  • Aktueller Entwicklungsstand und technische Grenzen
  • Welcher Energiespeicher passt zu welcher Anwendung
  • Lade- und Betriebsstrategien in Fahrzeug und Leitsteuerung

Dipl.-Ing. Thomas Albrecht, Leiter Fahrerlose Transportsysteme, Fraunhofer IML, Dortmund

16:15

Zusammenfassung und Schlusswort

16:30

Ende der Veranstaltung

Zielgruppe

Die VDI-Fachkonferenz „Batterie- und Ladetechnik“ richtet sich an Hersteller, Betreiber und Anwender von mobilen Lösungen für Produktion und Intralogistik. Angesprochen sind Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen:
• Produktion
• Logistik
• Werklogistik
• Materialwirtschaft
• Planung
• Hersteller von Flurförderzeugen und Flurförderzeug-Komponenten
• Hersteller von fahrerlosen Transportsystemen (FTS) und FTS-Komponenten
• Start-ups
• Softwarehersteller für Energiemanagementsysteme

Spezialtag

Außerdem empfehlen wir Ihnen den einen Tag vor der Konferenz stattfindenden VDI-Spezialtag „Kompakte Einführung in die Batterietechnologien“ zu besuchen. Wenn Sie Spezialtag und Konferenz gemeinsam buchen, profitieren Sie vom deutlich vergünstigten Kombipreis. Ebenso ist auch eine separate Buchung möglich.

Ihre Konferenzleiter

Dr. Matthias Vetter leitet die Abteilung „Elektrische Energiespeicher“ beim Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg.

Dipl.-Ing. Florian Reiners ist Geschäftsführer der Wiferion GmbH in Freiburg und Experte für den Bereich „Induktives Laden“.