Prof. Dr.-Ing. Jan Akkermann, Lehrbeauftragter Konstruktiver Ingenieurbau, Fakultät für Architektur und Bauwesen, Hochschule Karlsruhe
Rückbau von Brücken
Veranstaltungsnummer: 07KO907
- Informieren Sie sich über aktuelle und zukünftige Rückbauprojekte
- Lernen Sie innovative Verfahren des Rückbaus kennen
- Treffen Sie Experten der Rückbau-Branche und erweitern Sie Ihr Netzwerk
Kommende Termine:
Derzeit nicht verfügbar
Es tut uns leid. Zur Zeit steht kein weiterer Termin für diese Veranstaltung fest.
Jetzt anfragenDie 3. VDI-Konferenz „Rückbau von Brücken“ befasst sich mit den vielfältigen Herausforderungen beim Rückbau von Brücken im Straßen- und Schienenverkehr. Sie lernen die neuesten Strategien, Konzepte und Methoden des Rückbaus kennen und erfahren, welche Ansätze zur Entwicklung einer Rückbau-Richtlinie für Brücken zurzeit diskutiert werden. Zahlreiche prominente Beispiele aus der Praxis gegeben Ihnen konkrete Hilfestellungen für die Planung und Umsetzung eigener Projekte.
Jeder Rückbau ist individuell
Obwohl Deutschland im internationalen Vergleich über eine leistungsfähige Verkehrsinfrastruktur verfügt, sind viele der meist zwischen 1965 und 1985 gebauten Brücken heute marode. Die Belastungen durch den überproportionalen Anstieg des Schwerverkehrs – insbesondere des Transitverkehrs – haben deutliche Spuren hinterlassen. Umfassende und zeitnahe Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen sind für viele ältere Brücken zwingend notwendig. Allerdings können nicht alle Brücken instandgesetzt werden. Dann kommt nur ein Rückbau infrage, der oft parallel durch den Bau einer neuen Brücke „nebenan“ begleitet wird. Da bisher keine allgemeingültigen und lückenlosen Richtlinien und Standards zum Thema Brückenrückbau existieren, muss jeder Rückbau individuell betrachtet werden. Die VDI-Konferenz „Rückbau von Brücken“ gibt dazu praktische Hilfestellungen.
Ministerialrat Prof. Dr.-Ing. Gero Marzahn, Leiter des Referats Ingenieurbauwerke, Abteilung Bundesfernstraßen im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) wird in seiner Keynote „Rückbau von Brücken in Deutschland" die Entwicklungen aus Sicht des BMVIs darstellen. Praxisberichte zu aktuellen Rückbauten, vor allem entlang der BAB 45, geben Ihnen detaillierte Einblicke in die Planung und Umsetzung komplexer Rückbauprojekte.
Schwerpunkte der VDI-Konferenz „Rückbau von Brücken“
Die Konferenz befasst sich u.a. mit folgenden Inhalten:
- Konzepte für den Rückbau unter Wasser
- Auswirkungen der ErsatzbaustoffVO auf zukünftige Rückbauprojekte
- Erfahrungen bei der Planung und Prüfung von Rückbauten
- Praktische Umsetzung und Entsorgung
- Sprengstrategien
- Abbruchstatik, Verstärkung und Nachrechnung
Vorteile
- Informieren Sie sich über aktuelle und zukünftige Rückbauprojekte
- Lernen Sie innovative Verfahren des Rückbaus kennen
- Treffen Sie Experten der Rückbau-Branche und erweitern Sie Ihr Netzwerk
Freuen Sie sich auf ein spannendes Vortragsprogramm
09:00 | Begrüßungskaffee und Registrierung |
---|---|
10:00 | Begrüßung durch den Konferenzleiter |
Keynote | |
10:10 | Der Rückbau von Brücken – Verfahren, Erfahrungen, Folgerungen
Prof. Dr.-Ing. Gero Marzahn, Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV), Abteilung Bundesfernstraßen, Referatsleiter |
Brückenrückbau: Von der Planung bis zur Ausführung | |
10:50 | Brückenabbruch auf Traggerüsten
Dipl.-Ing. Karsten Weise, Geschäftsführer, |
11:30 | Nachträgliche Verankerung von Spanngliedern
Dr.-Ing. Gregor Schacht, Bereichsleiter Planung von Ingenieurbauwerken, Johannes Diers M.Sc., beide Marx Krontal GmbH, Hannover |
12:10 | Mittagessen |
13:40 | Wehranlage Obernau am Main – Rückbau Wehrsteg und |
Auswirkungen der Ersatzbaustoffverordnung auf den Rückbau | |
14:20 | ErsatzbaustoffV und neue Anforderungen an den Rückbau von Brücken
Dipl.-Geol. Jörg Blechschmidt, Geschäftsführer Sakosta GmbH - Fachberater Abbruch des Deutschen Abbruchverbandes |
15:00 | Die ErsatzbaustoffV – Initialzündung für eine nachhaltige |
15:40 | Kaffeepause |
16:20 | Umgang mit asbesthaltigen Abstandshaltern
Dr.-Ing. Alexander Berg, Geschäftsführer, AB - Dr. A. Berg GmbH, Hamburg |
Kampfmittelsondierung in Rückbauprojekten | |
17:00 | Kampfmittelräumung und Brückenrückbau: Worauf kommt es an?
Nils Salomon, Straßenbauermeister, Betriebsleiter, |
17:40 | Ende des ersten Veranstaltungstages |
Get-together | |
19:00 | Zum Ausklang des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das VDI Wissensforum zu einem Get Together ein.Nutzen Sie die entspannte Atmosphäre, um Ihr Netzwerk zu erweitern und mit anderen Teilnehmern und Referenten vertiefende Gespräche zu führen. |
Brückensprengungen in der Praxis | |
09:00 | Erfahrungsbericht zum Sprengabbruch von Großbrücken aus |
09:40 | Teilsprengung der BAB Brücke Landeskroner Weiher
Eduard Reisch, Geschäftsführer, Reisch Sprengtechnik GmbH, Peißenberg |
10:20 | Kaffeepause |
World Café: Herausforderungen im Brückenrückbau | |
11:00 | Diskutieren Sie in Gesprächsrunden mit Fachexpert*innen über aktuelle Themen und Herausforderungen:
|
12:20 | Mittagspause |
Zustandsmonitoring von Brücken zur Optimierung der Rückbauplanung | |
13:40 | Monitoring für Ingenieurbauwerke – Sichere Restnutzung kritischer Infrastruktur
Dr.-Ing. Jens Strohbusch, Projektleiter, M.Sc. Julian Seisenberger, Projektleiter, beide Ingenieurbüro Grassl GmbH, München, |
14:20 | Prognose der Restlebensdauer durch Brückenmonitoring |
15:00 | Prognose der Restlebensdauer durch Brückenmonitoring |
15:40 | Verkehrslastmodelle für Bestandsbrücken im Straßennetz
Prof. Dr.-Ing. Ursula Freundt, Ingenieurbüro Prof. Dr. U. Freundt, Weimar |
16:20 | Abschlussdiskussion |
16:30 | Ende der Veranstaltung |
Zielgruppe
Die VDI-Konferenz „Rückbau von Brücken“ richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus folgenden Bereichen:
• Bauämter und Behörden der Bereiche Brücken, Verkehrs- und Straßenbau
• Bauunternehmen
• Bauwerksbetreiber und Eigentümer
• Ingenieurbüros
• Baustoffhersteller
• Planungsbüros
Die Bereitstellung eines Sonderkontingents für Mitarbeiter aus Behörden ist auf Anfrage möglich.
Intensive Diskussionen im World Café
Im World Café haben Sie die Gelegenheit, sich in kleiner Runde mit Fachexperten und Kollegen darüber auszutauschen, welche Konzepte und Strategien die Branche für den Brückenrückbau benötigt. Nutzen Sie die Gelegenheit auch, um eigene Aufgabestellungen zur Diskussion zu stellen und lernen Sie von den Erfahrungen, die andere Unternehmen bei ihren Rückbauprojekten gesammelt haben.
Jetzt buchen
Sie suchen nach konkreten Hilfestellungen für Ihr Rückbauprojekt? Sie möchten wissen, welche Methoden und Strategien sich bei anderen Unternehmen in der Praxis bewährt haben? Dann sichern Sie sich jetzt Ihren Platz auf dem VDI-Kongress „Rückbau von Brücken“.