Rückbau von Brücken | VDI-Konferenz
Die Konferenz findet am 5. und 5. Mai 2021 digital statt.
- Hören Sie, was führende Experten zu den neuesten Entwicklungen im Bereich des Rückbaus von Brücken zu sagen haben.
- Tauschen Sie sich mit den Fachleuten aus Behörenden, Bauämtern, Planungsbüros, Herstellern und ausführenden Unternehmen aus.
- Profitieren Sie von den zahlreichen Praxisberichten zu erfolgreich abgeschlossenen Brückenrückbauprojekten.
- Nutzen Sie das World Café für intensive Diskussionen mit den Referenten und Teilnehmern.

Die VDI-Konferenz „Rückbau von Brücken“ befasst sich mit den vielfältigen Herausforderungen beim Rückbau von Brücken im Straßen- und Schienenverkehr. Sie lernen die neuesten Strategien, Konzepte und Methoden des Rückbaus kennen und erfahren, welche Ansätze zur Entwicklung einer Rückbau-Richtlinie für Brücken zurzeit diskutiert werden. Zahlreiche prominente Beispiele aus der Praxis gegeben Ihnen konkrete Hilfestellungen für die Planung und Umsetzung eigener Projekte.
Jeder Rückbau ist individuell
Da bisher keine allgemeingültigen und lückenlosen Richtlinien und Standards zum Thema Brückenrückbau existieren, muss jeder Rückbau individuell betrachtet werden. Die VDI-Konferenz „Rückbau von Brücken“ gibt dazu praktische Hilfestellungen. Ministerialrat Prof. Dr.-Ing. Gero Marzahn, Leiter des Referats Ingenieurbauwerke, Abteilung Bundesfernstraßen im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) wird in seiner Keynote „Rückbau von Brücken in Deutschland – Erfahrungssammlung und Gedanken zum Regelwerk“ die Entwicklungen aus Sicht des BMVIs darstellen. Praxisberichte zu den Rückbauten der Eisenbahnbrücke Königstraße und den Talbrücken Eisern und Unterrieden geben Ihnen detaillierte Einblicke in die Planung und Umsetzung komplexer Rückbauprojekte.
Weitere Schwerpunkte der VDI-Konferenz „Rückbau von Brücken“:
- Konzepte für den Rückbau unter Verkehr
- Herausforderung Rückbau von Brücken im Schienenverkehr
- Ansätze für eine Rückbau-Richtlinie
- Erfahrungen bei der Planung und Prüfung von Rückbauten
- Praktische Umsetzung und Entsorgung
- Sprengstrategien
- Abbruchstatik und Nachrechnung
Programm
Die Veranstaltung behandelt im Einzelnen folgende Themen :
Programm als PDF herunterladen
09:40 | Begrüßung und EröffnungProf. Dr.-Ing. Jan Akkermann, Konstruktiver Ingenieurbau, Fakultät für Architektur und Bauwesen, Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft Dipl.-Chem. Claas Sudbrake, Produktmanager, VDI Wissensforum GmbH, Düsseldorf |
Keynote | |
10:00 | Rückbau von Brücken in Deutschland - Erfahrungssammlung und Gedanken zum RegelwerkMR Prof. Dr.-Ing. Gero Marzahn, Leiter des Referats Ingenieurbauwerke, Abteilung Bundesfernstraßen, BMVI, Bonn |
Konzepte für den Rückbau unter Verkehr | |
10:35 | Herausforderung Rückbau – aktuelle Maßnahmen
Dipl.-Ing. Gregor Gebert, Abteilungsleiter Konstruktiver Inge- |
11:10 | Kaffeepause |
11:40 | Spezielle Fragestellungen beim Rückbau unter Verkehr – Fallbeispiele
Dipl.-Ing. Friso Friese, Konstruktiver Ingenieurbau, DEGES Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH, Berlin |
12:15 | Vorbereitende Abbruchmaßnahmen für die Hamburger Lärmschutz- |
12:50 | Mittagspause |
Sprengstrategien | |
14:10 | Fall auf Knall - Sprengabbruch der Talbrücke Eisern
Clarissa Rapps, M.Sc., Head of Structural dynamics and Demolition Engineering, Wölfel Engineering GmbH + Co. KG, Höchberg |
Abbruchstatik und Nachrechnung | |
14:45Abbruchstatik beim Rückbau von Spannbetonbrücken
Dipl.-Ing. Ulrich Jünger, Ingenieurbüro für Demontagetechnik und Bauwerksabbruch mbH, Bochum | |
World Café | |
15:20 | Welche Konzepte und Strategien benötigen wir für den Rückbau? Diskutieren Sie in Gesprächsrunden mit Fachexperten.Café 1:Welche Herausforderungen entstehen in der Rückbau- Café 2:Was erwarten Sie von einer Rückbaurichtlinie für Café 3:Wie gestaltet sich der Rückbau von Brücken aus Sicht des Auftraggebers? Moderation: Dipl.-Ing. Gregor Gebert |
16:20 | Kaffeepause |
16:45 | Ergebnispräsentation des World Cafés im Plenum |
Herausforderung Rückbau von Brücken im Schienenverkehr | |
17:10 | Rückbau von Straßenbrücken über Bahnanlagen
Dipl.-Ing. Roger Istel, Geschäftsführender Gesellschafter und Dipl.-Ing. Holger Klein, Abteilungsleiter Brückenentwurf, beide KREBS+KIEFER Ingenieure GmbH, Darmstadt |
17:45 | Erneuerung der Eisenbahnbrücke Königstraße in Hannover
Dipl.-Ing. (FH) Matthias Michaelis, Projektingenieur Infrastrukturprojekte Nord, DB Netz AG, Hannover, Hauke Schiller,B.Eng., Bauleiter, Regrata Abbruch und Recycling GmbH & Co. KG, Verden |
18:20 | Ende des ersten Veranstaltungstages |
Get-together | |
19:45 Zum Ausklang des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das VDI Wissensforum zu einem Get-together ein. Nutzen Sie die entspannte Atmosphäre, um Ihr Netzwerk zu erweitern und mit anderen Teilnehmern und Referenten vertiefende Gespräche zu führen. |
Richtlinie und Planung von Rückbauten | |
09:00 | Ansätze für eine Rückbau-Richtlinie
Dr.-Ing. Alfred Krill, Tragwerksplaner Brückenbau, WTM Engineers GmbH, Hamburg |
09:35 | Erfahrungen bei der Planung und Prüfung von Rückbauten
Dr.-Ing. Jan Lingemann, Vorstand, Büchting + Streit AG, München |
10:10 | Kaffeepause |
Spezielle Herausforderungen und Erfahrungen | |
10:40 | Rückbau von Spannbetonbrücken - Herausforderungen für die Tragwerksplanung
Dr.-Ing. Gregor Schacht, Projektingenieur, MKP GmbH, Hannover |
11:15 | Rückbauplanung für eine Spannbetonbrücke mit konzentriertem Baur-Leonhardt-Spannglied
Dipl.-Ing. Martin Rudolf, Gruppenleiter, Ingenieurgruppe Bauen, Karlsruhe |
11:50 | Mittagspause |
Praktische Umsetzung und Entsorgung | |
12:50 | Verwertung und Entsorgung von Abbruchmaterialien
Dipl.-Ing. Christoph Schmitz, Oberregierungsbaurat, Referat KIB, Landesbetrieb Straßenbau NRW, Betriebssitz Gelsenkirchen |
13:25 | Entwicklung und Anwendung temporärer Ankerkörper aus UHFM für die bauzeitliche Verankerung von Querspanngliedern
Prof. Dr.-Ing. Michael Küchler, KHP König und Heunisch Planungsgesellschaft mbH & Co.KG, Frankfurt am Main |
14:00 | Bundesautobahn A 6, Rückbau der Talbrücke Unterrieden
Dipl.-Ing. Baudirektor Tobias Bäumler, Leiter der Außenstelle Fürth - Die Autobahn GmbH des Bundes - Niederlassung Nordbayern, Nürnberg |
14:35 | Zusammenfassung und Schlusswort durch den Konferenzleiter |
14:45 | Ende der Veranstaltung |
Intensive Diskussionen im World Café
Im World Café haben Sie die Gelegenheit, sich in kleiner Runde mit Fachexperten und Kollegen darüber auszutauschen, welche Konzepte und Strategien die Branche für den Brückenrückbau benötigt. Nutzen Sie die Gelegenheit auch, um eigene Aufgabestellungen zur Diskussion zu stellen und lernen Sie von den Erfahrungen, die andere Unternehmen bei ihren Rückbauprojekten gesammelt haben.
Konferenzleiter
Prof. Dr.-Ing. Jan Akkermann, Konstruktiver Ingenieurbau, Fakultät für Architektur und Bauwesen, Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft
Die VDI-Konferenz „Rückbau von Brücken“ richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus folgenden Bereichen:
- Bauämter und Behörden der Bereiche Brücken, Verkehrs- und Straßenbau
- Bauunternehmen
- Bauwerksbetreiber und Eigentümer
- Ingenieurbüros
- Baustoffhersteller
- Planungsbüros
Die Bereitstellung eines Sonderkontingents für Mitarbeiter aus Behörden ist auf Anfrage möglich.
Büchting + Streit | BMVI | DB Netz | DEGES | Die Autobahn GmbH des Bundes | EHS beratende Ingenieure für Bauwesen | Hochschule Karlsruhe | Ingenieurgruppe Bauen | KHP König und Heunisch Planungsgesellschaft | KREBS+KIEFER Ingenieure | Landesbetrieb Straßenbau NRW | MKP | Regrata Abbruch und Recycling | Wölfel Engineering | WTM Engineers
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben