Prof. Dr.-Ing. Jan Akkermann, Konstruktiver Ingenieurbau, Fakultät für Architektur und Bauwesen, Hochschule Karlsruhe
Dipl.-Chem. Claas Sudbrake, Produktmanager, VDI Wissensforum GmbH, Düsseldorf
Veranstaltungsnummer: 07KO907
Kommende Termine:
Derzeit nicht verfügbar
Es tut uns leid. Zur Zeit steht kein weiterer Termin für diese Veranstaltung fest.
Jetzt anfragenDie VDI-Konferenz „Rückbau von Brücken“ befasst sich mit den vielfältigen Herausforderungen beim Rückbau von Brücken im Straßenverkehr. Sie lernen Strategien, Konzepte und Methoden des Rückbaus kennen. Zahlreiche Beispiele aus der Praxis gegeben Ihnen konkrete Hilfestellungen für die Planung und Umsetzung eigener Projekte.
Die VDI-Konferenz „Rückbau von Brücken“ befasst sich mit den vielfältigen Herausforderungen beim Rückbau von Brücken im Straßenverkehr. Sie lernen Strategien, Konzepte und Methoden des Rückbaus kennen und erfahren. Zahlreiche Beispiele aus der Praxis gegeben Ihnen konkrete Hilfestellungen für die Planung und Umsetzung eigener Projekte.
Praxisberichte zu Brückenrückbauprojekten wie Rheinbrücke Neuenkamp, Brückenzug Neckartalübergangs A6/Heilbronn, historische Pilzhochstraße in Ludwigshafen geben Ihnen detaillierte Einblicke in die Planung und Umsetzung komplexer Rückbauprojekte.
Weitere Schwerpunkte der VDI-Konferenz „Rückbau von Brücken“:
10:00 | Begrüßung und Eröffnung durch den KonferenzleiterProf. Dr.-Ing. Jan Akkermann, Konstruktiver Ingenieurbau, Fakultät für Architektur und Bauwesen, Hochschule Karlsruhe Dipl.-Chem. Claas Sudbrake, Produktmanager, VDI Wissensforum GmbH, Düsseldorf |
---|---|
Rückbaukonzepte und Herausforderungen in der Ausführung | |
10:15 | Rückbau und Ersatz ohne Verkehrseinschränkung - Die Megastützen der Hochstraße Elbmarsch in Hamburg
Dr.-Ing. Sebastian Krohn, Abteilungsleiter Konstruktiver |
10:50 | Konzept zum Abbruch der Rheinbrücke Neuenkamp
Dr.-Ing. Wolfgang Hensen, Geschäftsführender Gesellschafter, PSP - Professor Sedlacek und Partner GmbH, Aachen |
11:25 | Kaffeepause |
12:00 | Rückbau des Brückenzuges Neckartalübergangs an der A6 bei Heilbronn
Dipl.-Ing. Kurt Bicker, Abteilungsleiter Brückenrückbau/Heavy- |
12:35 | Rückbau der historischen Pilzhochstraße in Ludwigshafen - |
13:10 | Mittagspause |
Erschütterungen und Immissionen beim Rückbau von Brücken | |
14:30 | Prognose und Beurteilung der Erschütterungswirkung beim |
15:05 | Immissionen, Schall und Erschütterungen beim Rückbau von Bau- |
15:40 | Kaffeepause |
Umweltaspekte und Hinterlassenschaften des | |
16:15 | Naturschutzrechtliche Aspekte beim Rückbau von Brücken aus Sicht des Eisenbahn-Bundesamtes
Dr. Dennis Laux, Referat 52 - Umwelt, Eisenbahn-Bundesamt, Bonn |
16:50 | Hinterlassenschaften des 2. Weltkrieges „Kampfmittel“
Dieter Schwetzler, ehem. Leiter des Kampfmittelräumdienstes in Hessen, Dortmund |
Partnerschaftliche Vertragsgestaltung beim Rückbau | |
17:25 | Ausschreibungspraxis und Vertragsgestaltung beim Rückbau von Brücken - wo stehen wir?
Prof. Dr. Bastian Fuchs, LL. M. (CWSL), Honorarprofessor für Deutsches und Internationales Bau-, Vergabe- und Architektenrecht, Universität der Bundeswehr München, Dr. Andreas Höckmayr, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Lehrbeauftragter, LEUPHANA Universität zu Lüneburg, Dr. Manfred Mayer, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Lehrbeauftragter für Baurecht, Technischen Universität München |
18:00 | Ende des ersten Veranstaltungstages |
19:30Get Together Zum Ausklang des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das VDI Wissensforum zu einem Get-together ein. Nutzen Sie die entspannte Atmosphäre, um Ihr Netzwerk zu erweitern und mit anderen Teilnehmern und Referenten vertiefende Gespräche zu führen. ↓ |
Sprengstrategien in der Praxis | |
09:00 | Sprengtechnischer Rückbau einer Brücke in der Praxis
Johannes Hubrich M.Sc., Technische Planung von maschinellem und sprengtechnischem Rückbau, REGRATA Abbruch und Recycling GmbH & Co. KG, Verden (Aller) |
Prüfung und Sprengung der Salzbachtalbrücke - | |
9:35 | A66 Salzbachtalbrücke in Wiesbaden: Von der Havarie bis zur |
10:55 | Kaffeepause |
11:25 | Baustatische Prüfung im Rahmen des Sprengabbruchs der Salzbachtalbrücke in Wiesbaden
Prof. Dr.-Ing. Ekkehard Fehling, Prüfingenieur für Baustatik, Dipl.-Ing. Kai Bunje, Prüfingenieur für Baustatik, beide Ingenieurbüro Fehling und Jungmann GmbH, Kassel |
12:00 | Podiumsdiskussion: Standards beim Sprengrückbau – wo stehen wir jetzt?Moderation: Prof. Dr.-Ing. Jan Akkermann, Konstruktiver Ingenieurbau, Fakultät für Architektur und Bauwesen, Hochschule Karlsruhe |
12:30 | Mittagspause↓ |
Herausforderungen bei der Prüfung, Statik und | |
13:30 | Erfahrungen zu Art und Umfang erforderlicher Bestandsunter- |
14:05 | Erfordernis einer Abbruchstatik nach VDI 6210 Blatt 9
Prof. Dr.-Ing. Reinhard Harte, Prüfingenieur, Gesellschafter, Dr.-Ing. Matthias Andres, Prüfingenieur, GGF, Dipl.-Ing. Martin Graffmann, Zertifizierter Bauwerksprüfer, alle Krätzig & Partner Ingenieurgesellschaft für Bautechnik mbH, Bochum |
14:40 | Betreuung von Brücken im Bestand - eine Herausforderung von der Nachrechnung bis zum Rückbau
Prof. Dr.-Ing. Balthasar Novák, Professor für Massivbau an der Universität Stuttgart und Prüfingenieur für Baustatik, Dipl.-Ing. Jochen Reinhard, Geschäftsführender Gesellschafter, Schömig-Plan Ingenieurgesellschaft mbH, Kleinostheim/Stuttgart |
15:15 | Zusammenfassung und Schlusswort durch den Konferenzleiter |
15:25 | Ende der Veranstaltung |
Die VDI-Konferenz „Rückbau von Brücken“ richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus folgenden Bereichen:
Die Bereitstellung eines Sonderkontingents für Mitarbeitenden aus Behörden ist auf Anfrage möglich.
Prof. Dr.-Ing. Jan Akkermann, Konstruktiver Ingenieurbau, Fakultät für Architektur und Bauwesen, Hochschule Karlsruhe
Prof. Dr.-Ing. Jan Akkermann ist CEO der KREBS+KIEFER Dorsch Gruppe. Bei KREBS+KIEFER ist Prof. Akkermann für die Tragwerksplanung komplexer, preisgekrönter Bauwerke im Hoch- und Ingenieurbau verantwortlich. Als Professor für Konstruktiven Ingenieurbau an der Hochschule Karlsruhe verantwortete er Forschungsvorhaben zum Erhaltungsmanagement im Infrastrukturbestand und entwickelte als Studiendekan die Bauingenieurstudiengänge (Bachelor/Master) weiter. Prof. Akkermann engagiert sich im erweiterten Vorstand des Deutschen Beton- und Bautechnikvereins E.V. und nimmt dort im Arbeitskreis „Brückenkonstruktion“ teil. Er ist ferner Mitglied bei PIANC und im VBI.