AutomationML für Quereinsteiger
Veranstaltungsnummer: 02SE370
- Grundlagen AutomationML: Objektorientierte Modellierungsphilosophie und AML Architektur
- Objektorientierte Analyse technischer Systeme – vom Denkmodell zum Informationsmodell
- Schrittweise Einführung in AutomationML mit vielen praktischen Übungen auf Ihrem eigenen Notebook
AutomationML ist eine flexible objektorientierte Modellierungssprache und ein Dateiformat für den digitalen Austausch von Daten zwischen Softwarewerkzeugen. Dieses Seminar vermittelt Ihnen die Modellierungsphilosophie und Grundlagen der objektorientierten Datenmodellierung mit AutomationML und gibt Quereinsteigern einen schnellen Einstieg.
Sie lernen die Architektur, Sprachelemente und wesentlichen Konzepte von AutomationML kennen und umsetzen. Anhand praktischer Übungen wird erlernt, digitale Modelle technischer Komponenten und Strukturen objektorientiert zu modellieren, den Datenaustausch zwischen Software-Werkzeugen schrittweise zu digitalisieren und zu automatisieren. AutomationML wird u.a. zur Modellierung von Detailmodellen der Industrie 4.0 Verwaltungsschale verwendet und hilft, Daten von Komponenten oder Systemen aus Planungswerkzeugen herauszulösen und im gesamten Lebenszyklus leichter findbar und zugänglich zu machen.
Nach dem Seminar sind Sie in der Lage,
- den Datenaustauschbedarf in Ihrem Umfeld und Ihrer Domäne objektorientiert zu analysieren,
- mit Hilfe von AutomationML eine eigene Domänenbibliothek zu modellieren,
- die semantische Vielfalt der zu verbindenden Werkzeuge zu be-
wältigen, - Software-Exporter und Importer zu gestalten und
die erlernten relevanten Konzepte und Innovationen von AutomationML praktisch umzusetzen.
Top-Themen
- Grundlagen AutomationML: Objektorientierte Modellierungsphilosophie und AML Architektur
- Objektorientierte Analyse technischer Systeme – vom Denkmodell zum Informationsmodell
- Schrittweise Einführung in AutomationML mit vielen praktischen Übungen auf Ihrem eigenen Notebook
- Sprachelemente und Konzepte von AutomationML
- Architektur von AutomationML Softwareschnittstellen, Aufwands-
abschätzung - Empfehlungen für den praktischen Einsatz von AutomationML
Programm
Diese Inhalte erwarten Sie in der Weiterbildung "AutomationML für Quereinsteiger":
1. Tag: 09:00 bis 18:00 Uhr
2. Tag: 08:30 bis 17:00 Uhr
Einführung in AutomationML
- Die Bedeutung digitaler maschinenverarbeitbarer Modelle
- Motivation, Grundlagen, Innovationen und Besonderheiten von AutomationML
- Einsatzbereiche: Beispiele und Anwendungsmöglichkeiten
Erste Schritte mit AutomationML
- Die AutomationML Architektur
- Subformate von AutomationML
- Einführung in den AutomationML Editor
- Objektorientierte Modellierungsphilosophie für Ingenieure: objektorientierte Analyse technischer Systeme
- Modellieren von Systemen mit Klassen, Instanzen, Rollen, Schnittstellen und Attributen
- Bibliotheken als Mittel der Wiederverwendung
- Vererbung, Aggregation, Kapselung, Referenzen und Relationen, Klassenhierarchien und Objektsemantik
- das Rollenkonzept von AutomationML
Sprachelemente
- CAEX Attribute, Modellieren der Bedeutung (Semantik) von Attributen
- CAEX Schnittstellen
- CAEX Rollen
- CAEX SystemUnits
- CAEX InternalElements
- Modellieren von Versionsinformationen
- Empfehlungen zum Modellieren mit AutomationML
Workshop
Entwicklung eines kleinen Beispiel-Anwendungsfalls auf Basis Ihrer RückmeldungenAutomationML Standardbibliotheken
- Einführung in die AutomationML Standardklassen
- Download, Zweck und Nutzen
- Entwicklung eigener Bibliotheken
Referenzieren externer Dokumente
- Splitten eines AML Dokuments
- Referenzieren von Geometrie- und Logikdateien
- Referenzieren externer Dokumente (docx, xlsx, pdf, bmp, ico usw.)
Erweiterte Konzepte
- Modellieren von Mehrsprachigkeit
- Modellieren von Listen und Arrays
- Versionierung von Klassen mit dem AML Editor
- Erweiterte AML Konzepte
- Eigentümerschaft von Datenstrukturen
- Ergänzen von AML Modellen ohne Verletzung der Eigentümerschaft
- Verlustvermeidung von Ergänzungen bei Änderungen der Modellstrukturen in verteilen Anwendungen
- Mirror-Konzept, AML-Port-Konzept, Facettenkonzept, Gruppenkonzept
- das PPR-Konzept
AutomationML im Praxiseinsatz
- Umgang mit Iterationen im Datenaustausch
- Neue Optionen für den Datenaustausch mit AutomationML
- Konzeption von AML Exporter und Importer Schnittstellen
- Wie nutzt man AutomationML wirtschaftlich?
Seminarmethoden
Unterhaltsame Vermittlung mit vielen Anekdoten und praktischen Bezügen
Abwechslung von Theorie und Praxis
Gruppenarbeiten und kleine Workshops
Zielgruppe
Projektleiter, Toolverantwortliche, Planungsingenieure, Toolentwickler, Schnittstellenentwickler, Systemintegratoren, Prozessverantwortliche, Effizienzverbesserer, Workflow-Manager, Nutzer und Betreiber von Produktionsanlagen in Industrie + Gewerbe und Quereinsteiger aus den Bereichen
- Automatisierungstechnik und Prozessleittechnik
- Fertigungs- und Anlagenplanung
- Anlagensimulation und virtuelle Inbetriebnahme
- Behörden (zur Digitalisierung von Behördenvorgängen)
- u.v.m.
Ihr Seminarleiter - Experte in und Architekt von AutomationML:
Prof. Dr.-Ing. Rainer Drath, Professur für Mechatronische Systementwicklung, Hochschule für Gestaltung, Technik und Wirtschaft, Pforzheim
Rainer Drath ist Professor für mechatronische Systementwicklung an der Hochschule Pforzheim. Er studierte von 1990 bis 1995 an der TU Ilmenau Automatisierungstechnik und promovierte dort 1999. Sein Forschungsschwerpunkt ist die Verbesserung des interdisziplinären System-Engineerings von Automatisierungssystemen. Prof. Drath ist Architekt von AutomationML, engagiert sich als Vorstandsmitglied im AutomationML e.V., ist Herausgeber und Autor von mehreren AutomationML-Fachbüchern, mehr als 300 wissenschaftlichen Publikationen und über 60 Patenten. Seine Beiträge in bekannten Fachjournalen und wiss. Konferenzen sind mehrfach prämiert, er ist u.a. Preisträger des Industrial IT Research Awards. Als renommierter AutomationML Experte unterstützt Prof. Drath Firmen bei der Einführung von AutomationML.