Die Entwicklung eines Digitalen Zwillings – von der Theorie in die Praxis
Veranstaltungsnummer: 02ST243
- Entdecken Sie die vielfältigen Potenziale und Möglichkeiten Digitaler Zwillinge im industriellen Umfeld.
- Profitieren Sie von einem Praxisleitfaden mit konkreten Hilfestellungen für die Entwicklung Ihres Digitalen Zwillings.
- Erproben Sie hands-on ein neues Tool zur Konzeption eines Digitalen Zwillings.
Kommende Termine:
Alle Termine und Optionen ansehenDer VDI-Spezialtag „Die Entwicklung eines Digitalen Zwillings – von der Theorie in die Praxis“ zeigt Ihnen anhand eines Praxisleitfadens, wie Sie einen auf die Anforderungen Ihres Unternehmens zugeschnittenen Digitalen Zwilling entwickeln. Sie lernen Zielsetzungen, Methoden und Werkzeuge rund um die Konzeption Digitaler Zwillinge im industriellen Umfeld kennen. Außerdem erarbeiten Sie gemeinsam mit den Teilnehmenden interaktiv einen Lösungsansatz für ein Praxisbeispiel. Eine Live-Demo gibt Ihnen wertvolle Impulse für eigene Projekte.
Wertvolle Impulse für die Entwicklung Ihres Digitalen Zwillings
Digitale Zwillinge sind virtuelle Repräsentanten komplexer Systeme jeglicher Art. Sie haben das Potential, die produzierende Industrie tiefgreifend zu verändern. Denn Digitale Zwillinge tragen entscheidend dazu bei, die Produktion, Produkte und Services zu optimieren und nachhaltiger zu gestalten. Auch die Art der Produktnutzung ist im Wandel begriffen. Immer mehr Produkte sind mit Sensorik ausgestattet, deren Daten z.T. in Echtzeit ausgewertet werden können. Mit Hilfe von Simulation und KI-Anwendungen können so z.B. Rückschlüsse über das Nutzerverhalten oder die Notwendigkeit von Instandhaltungsmaßnahmen für das Produkt gezogen werden.
Der VDI-Spezialtag „Die Entwicklung eines Digitalen Zwillings – von der Theorie in die Praxis“ gibt Ihnen einen praxisorientierten Überblick über die Möglichkeiten, Potenziale und Ausprägungsformen Digitaler Zwillinge. Dabei liegt der Schwerpunkt auf dem Einsatz in der produzierenden Industrie. Das Ziel des Workshops ist es, Ihnen mit Handlungsanleitungen, Tools und praktischen Übungen konkrete Hilfestellungen für die Entwicklung eigener Digitaler Zwillinge zu geben. Dabei unterstützen Sie Mitarbeitende der TU Berlin mit ihren aktuellen Forschungserkenntnissen.
Der Spezialtag findet einen Tag nach der VDI-Konferenz „Der Digitale Zwilling in der industriellen Wertschöpfung“ statt. Wir empfehlen Ihnen, beide Veranstaltungen zusammen zu buchen. Sie profitieren dann vom unserem deutlich vergünstigten Kombipreis.
Vorteile
- Entdecken Sie die vielfältigen Potenziale und Möglichkeiten Digitaler Zwillinge im industriellen Umfeld.
- Profitieren Sie von einem Praxisleitfaden mit konkreten Hilfestellungen für die Entwicklung Ihres Digitalen Zwillings.
- Erproben Sie hands-on ein neues Tool zur Konzeption eines Digitalen Zwillings.
- Tauschen Sie sich mit Referenten und Teilnehmenden zu eigenen Fragestellungen aus.
Inhalte des Spezialtags
Der Spezialtag „Die Entwicklung eines Digitalen Zwillings – von der Theorie in die Praxis“ behandelt u.a. diese Themen:
- Definition, Motivation und Anwendungsbeispiele von Digitalen Zwillingen
- Vorteile von Digitalen Zwillingen erkennen und managen
- Methoden und Modelle
- Technologischer Aufbau eines Digitalen Zwillings
- Datenformate und Schnittstellen
- Vorstellung eines Praxisleitfadens für die Entwicklung von Digitalen Zwillingen
- Live-Demo eines Digitalen Zwillings
- Erfahrungen und Herausforderungen bei der Entwicklung von Digitalen Zwillingen
- Peer-Learning-Session: Eigenständige Entwicklung von Lösungsansätzen, die auf die Anforderungen Ihres Unternehmens zugeschnitten sind.
Zielgruppe
Der VDI-Spezialtag „Die Entwicklung eines Digitalen Zwillings – von der Theorie in die Praxis“ richtet sich branchenübergreifend an Fach- und Führungskräfte, die sich mit der Konzeption, der Entwicklung und dem Einsatz von Digitalen Zwillingen beschäftigen. Angesprochen sind insbesondere Mitarbeitende aus folgenden Bereichen:
- Anlagenplanung, Anlagenbau und Engineering
- Anlagenmanagement, Anlagenbetrieb und Asset Lifecycle Management
- Digitalisierung, Industrie 4.0, Data Analytics
- Technik, Produktion und Instandhaltung
- Plattformtechnologie
- Berater und Softwareanbieter, die sich mit dem Einsatz virtueller Anlagemodelle befassen
Ihre Leiter des Spezialtags
Prof. Dr. Rainer Stark, Fachgebietsleiter Industrielle Informationsdienste, Technische Universität Berlin.
Svenja Schulte beschäftigte sie sich während ihres Studiums der „Wirtschaft mit Technologie“ an der Universität München mit Fragestellungen im Kontext der digitalen Transformation an der Schnittstelle zwischen Technik und Wirtschaft. Seit 2020 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Industrielle Informationstechnik der Technischen Universität Berlin. Ihre Forschung fokussiert sich auf Themen rund um Digitale Zwillinge.
Gerald Kremer gründete nach seinem Studium des Wirtschaftsingenieurwesens mit der Fachrichtung Maschinenbau an der TU Berlin ein Unternehmen und arbeitete im Projektmanagement zur IT-Entwicklung von Medizinprodukten. Seit Juli 2021 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Industrielle Informationstechnik (IIT) der TU Berlin beschäftigt und erforscht dort die Nutzbarmachung von individuellem Erfahrungswissen zur zielgerichteten Produktentwicklung.
Jetzt buchen
Sie möchten anhand eines Praxisleitfadens lernen, wie Sie zielgerichtet Schritt für Schritt einen Digitalen Zwilling für Ihr Unternehmen entwickeln? Sie wollen in Peer-Learning-Sessions und durch eine Live-Demo praxisrelevantes Wissen für eigene Projekte aufbauen? Dann sichern Sie sich jetzt Ihr Ticket für den VDI-Spezialtag „Die Entwicklung eines Digitalen Zwillings – von der Theorie in die Praxis“.
Veranstaltung buchen