Erfolgreich Stanzen, Biegen und Umformen
Veranstaltungsnummer: 02SE361
- Umformprozesse optimieren: Stanzen, Biegen, Tiefziehen
- Machbarkeit von Umformprozessen prüfen und analysieren
- Umformverhalten von Werkstoffen sicher einschätzen
Die Entwicklung neuer Umformteile bedeutet stets eine große Herausforderung für die technischen Fachkräfte im Unternehmen. Dies gilt sowohl für Neuentwicklungen, die umgesetzt und in die Produktion überführt werden, als auch für die laufende Fertigung. Dieses Seminar zeigt Ihnen, wie Sie wichtige Arbeitsschritte optimieren können und so eine robuste Fertigung gewährleisten.
Im Zentrum des Seminars stehen die Analyse möglicher Fehlerquellen sowie Handlungsempfehlungen für die Optimierung von Arbeitsschritten. Es werden Hilfestellungen für die Einleitung von Abhilfemaßnahmen bei speziellen Problemen vorgestellt. Dies erfolgt theoretisch und unter Einbindung von Praxisbeispielen. Dabei werden die Bereiche Werkzeug, Werkstoff, Maschine, Tribologie und Mensch betrachtet. Grundlagenwissen wird in diesem Seminar ebenso vermittelt wie aufbauendes Spezialwissen zur Optimierung zentraler Arbeitsschritte. Der Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmern wird aktiv gefördert. Zudem wird auf den sachbezogenen Umgang mit Fehlern eingegangen - auf dem Weg zum kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP).
Top-Themen
- Umformprozesse optimieren: Stanzen, Biegen, Tiefziehen
- Machbarkeit von Umformprozessen prüfen und analysieren
- Umformverhalten von Werkstoffen sicher einschätzen
- Optimalen Umgang mit Werkzeugen kennenlernen
- Systematische Fehlererkennung und Ursachenermittlung
- Berücksichtigung tribologischer Rahmenbedingungen
Ablauf des Seminars "Erfolgreich Stanzen, Biegen und Umformen"
Erfahren Sie im Seminar "Erfolgreich Stanzen, Biegen und Umformen" mehr zu folgenden Themen:
Präsenz-Seminare:
1. Tag 10:00 bis 18:00 Uhr / 2. Tag 09:00 bis 16:00 Uhr
Online-Seminare:
1. Tag 09:00 bis 17:00 Uhr / 2. Tag 09:00 bis 16:00 Uhr
Werkstoffe richtig einschätzen
- Welche Kennwerte beeinflussen den Umformungsgrad?
- Erkennungsmerkmale und deren Prüfung im Grenzformänderungsvermögen
- Wiederherstellung der Struktur durch Wärmebehandlung
Kriterien und Maßnahmen zur Behebung von Werkstofffehlern
- Prüfmethoden und deren Kennwerte
- Machbarkeit in Abhängigkeit der Kennwerte
- Zusammenarbeit mit Lieferanten als Partner der Produktionskette
Optimaler Umgang mit Werkzeugen
- Wann erkenne ich zwingend notwendige Korrekturen am
Werkzeug? - Wie werden Werkzeugkorrekturen umgesetzt?
- Wie werden diese im Werkzeug reproduziert?
Kriterien und Massnahmen zur Behebung von Werkzeugfehlern
- Standzeitverbesserung durch Werkzeugstähle und PM-
Hartmetalle - PVD – CVD – Nitrieren
- Reduzierung der Tribologie
Fehlererkennung und Ursachenermittlung an der Presse
- Weggebundene, kraftgebundene und arbeitsgebundene Pressen
- Auswahl und Kriterien für die Stanz-, Biege- und Umformtechnik
- Ausweichmöglichkeiten bei Kapazitätsengpässen
- Tryout und Serienpresse - Wie führe ich erfolgreiche
Erprobungen durch?
Einbindung der tribologischen Rahmenbedingungen
- Welche Bedeutung und welchen Einfluss haben Schmiermittel und Folien für Fehler?
- Blechteile, die auf Grund falscher Beachtung der Tribologie nicht herstellbar sind
Chancen für neue Projekte
- Lerndatenbank, Projektmanagement und Umsetzung neuer Aufträge
- Referenzbeispiel aus der Praxis
Kompetenzen aktiv verbessern
- Persönlichkeitsentwicklung durch Entwicklung von
Sozialkompetenz - Typenlehre: Der eigenständige Typ, der beziehungsorientierte Typ, der beständige Typ, der unkonventionelle Typ
- Teamschulung als Voraussetzung für eine gute Zusammenarbeit und das gute Gelingen eines Projektes
- Erarbeitung und Analyse von komplexen Fallbeispielen aus der Produktionspraxis
- Möglichkeit der Mitnahme von Fertigungsteilen aus der eigenen Produktion zur beispielhaften Analyse
- Bewertung der Machbarkeit und Fertigungsart bei Einlege-, Folgeverbund- und Transferwerkzeugen
- Vorstellung und Besprechung der Gruppenergebnisse im Plenum
Seminarmethoden
In diesem Seminar erhalten Sie theoretischen Input des Trainers und wenden diesen im Rahmen von konkreten Übungen und Praxisbeispielen an. Darüber hinaus arbeiten Sie in Einzel- und Gruppenarbeiten zusammen und profitieren von dem Erfahrungsaustausch.
Zielgruppe
Das Seminar "Erfolgreich Stanzen, Biegen und Umformen" richtet sich an:
- Entwickler von Blechteilen
- Engineering
- Konstruktion und Werkzeugbau
- Werkzeugerprobung und Produktion
- Arbeitsvorbereitung und Qualitätsmanagement
- Verkauf und Projektbetreuung
Ihr Referent für das Seminar "Erfolgreich Stanzen, Biegen und Umformen":
Daniel Galasse, Leiter Ausbildung, Egro Industrial Systems AG, Niederrohrdorf
Daniel Galasse ist gelernter Werkzeugmacher und staatlich geprüfter Techniker, Fachrichtung Maschinentechnik mit Schwerpunkt Blechverarbeitung. Er besitzt langjährige theoretische und praktische Erfahrungen in der Blechverarbeitung durch Stanzen, Biegen und Ziehen.Daniel Galasse ist als Berater bei verschiedenen Instituten und Firmen tätig und besitzt Erfahrung in der Seminartätigkeit.