Schraubenverbindungen in Windkraftanlagen Grundlagen, Auslegung, Montage
mit Teilnahmebescheinigung

Beginnend beim grundlegenden Kraft-Verformungs-Verhalten und den Belastungen der Verschraubungen, wird im Seminar vermittelt, wie die Schraubenverbindungen sowohl bei maschinen- als auch bei den stahlbaulichen Komponenten auszulegen sind. Die bestehenden Zusammenhänge zum Montageprozess werden erörtert. Der Seminarteilnehmer erhält einen Überblick über die Schraubenverbindungen und wird mit den Anforderungen und grundlegenden Konstruktionsprinzipien vertraut gemacht.
Auf der Basis der vermittelten Kenntnisse zum Kraft-Verformungs-Verhalten und der Kraftleitung, zu den Belastungen und Beanspruchungen und zur Montage, wird die Auslegung und Berechnung dargelegt und an Beispielen erläutert. Der Seminarteilnehmer wird in die Lage versetzt, Schraubenverbindungen bei Windenergieanlagen sowohl bei maschinenbaulichen als stahlbaulichen Komponenten auf der Basis des Standes der Berechnungs-und Normvorschriften nach VDI 2230 und aktueller Erkenntnisse zu entwerfen, auszulegen und zu berechnen. Er ist über die Möglichkeiten der Montage der meist größeren Nenndurchmesser informiert, ist sich über die nötige Sorgfalt im Klaren und kennt die Wechselbeziehungen zur Auslegung.
Top Themen
- Belastungen und Kraftleitung bei Schraubenverbindungen in Windkraftanlagen
- Besonderheiten bei der Montage von Schraubenverbindungen mit größeren Nenndurchmessern
- Auslegung und Berechnung maschinenbaulicher Komponenten nach VDI 2230-1
- Bemessung und Ausführung verschraubter Stahlbau-Komponenten nach „Eurocode 3“ und Anwenderrichtlinien
- Behandlung von Flanschklaffungen und Wartung
Ablauf des Seminars "Schraubenverbindungen in Windkraftanlagen"
Erfahren Sie im Seminar "Schraubenverbindungen in Windkraftanlagen" mehr zu folgenden Themen:
Programm als PDF herunterladen
Einführung und Charakterisierung der Schraubenverbindung
Prof. Dr.-Ing. W. Lori | |
Kräfte und Verformungen bei Schraubenverbindungen
Prof. Dr.-Ing. W. Lori | |
Kraftleitung in Schraubenverbindungen
Prof. Dr.-Ing. W. Lori | |
Belastungen von Schraubenverbindungen
Prof. Dr.-Ing. W. Lori | |
Schraubenbeanspruchung, Werkstoffe und Tragfähigkeit
Prof. Dr.-Ing. W. Lori | |
Montage von Schraubenverbindungen
Prof. Dr.-Ing. W. Lori | |
Auslegung und Berechnung maschinenbaulicher Komponenten (VDI 2230)
Prof. Dr.-Ing. W. Lori | |
Auslegung und Berechnung stahlbautechnischer Komponenten
Dr.-Ing. Frithjof Marten Diskussion von Anfragen, Beispielen und Problemen Leitung: Prof. Dr.-Ing. W. Lori |
Das Seminar "Schraubenverbindungen in Windkraftanlagen" richtet sich an Ingenieure und Fachkräfte aus den Bereichen:
- Entwicklung und Konstruktion
- Berechnung
- Planung und Versuch
- Instandsetzung und Service
- Zertifizierung und Inspektion
die sich mit Schraubenverbindungen in Windkraftanlagen bzw. deren Komponenten befassen.
Prof. Dr.-Ing. Willfried Lori, Forschungs- und Transferzentrum an der Westsächsischen Hochschule Zwickau, University of Applied Sciences
Prof. Dr. Lori beschäftigt sich seit über 30 Jahren mit dem Problemkreis Schraubenverbindungen im Maschinen- und Fahrzeugbau. Unter seiner Leitung wurden zahlreiche Anwendungs- und Grundlagenuntersuchungen durchgeführt. Als Vorsitzender des VDI-Fachausschusses „Schraubenverbindungen“ hat er wesentlich und federführend zur Überarbeitung und Neufassung von VDI 2230 Bl. 1 und zur Erstfassung des Bl. 2 (Mehrschraubenverbindungen) beigetragen. Er ist weiterhin als Leiter von Fachtagungen und Referent bekannt.
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben