Entwicklung und Erprobung zuverlässiger elektronischer Systeme
mit Teilnahmebescheinigung

Der Anteil an Elektronik in allen Industriebranchen nimmt stetig zu, getrieben u.a. durch steigende Leistungs- und Komfortansprüche bei den Produkten. Zusätzlich ergeben sich durch immer kürzere Innovationszyklen auch immer kürzere Entwicklungszeiten. Dabei kommt gerade bei der Entwicklung innovativer Produkte und Systeme dem Aspekt der Sicherung der Zuverlässigkeit eine entscheidende Bedeutung zu.
Unser Seminar bietet Ihnen die Möglichkeit grundlegendes und praxisrelevantes Verständnis für die Zuverlässigkeitsanalyse elektronischer Systeme sowie den Zuverlässigkeitsnachweis durch Versuche zu erlangen.
Die Inhalte des Seminars umfassen Methoden:
- für die Entwicklung zuverlässiger elektronischer Systeme
- zur Planung einer auf das jeweilige System zugeschnittenen Teststrategie
- zur Funktionsvalidierung und Absicherung der Zuverlässigkeitsziele
- sowie zur zuverlässigkeitstechnischen Überwachung und Betreuung im späteren Betrieb.
Top Themen
- Praxisrelevante Grundlagen der Zuverlässigkeit elektronischer Systeme
- Die essentiellen Bestandteile eines Zuverlässigkeitsprozesses
- Definition einer angepassten, effizienten Testkampagne
- Testdurchführung zur Absicherung der gesetzten Zuverlässigkeitsziele
- Zuverlässigkeitsüberwachung und Fehlerdiagnose im Feld
So stellen Sie die Zuverlässigkeit Ihrer elektronischen Systeme sicher!
Im Seminar "Entwicklung und Erprobung zuverlässiger elektronischer Systeme" bearbeiten Sie folgende Themen:
Programm als PDF herunterladen
Einführung
| |
Praxisrelevante Grundlagen der Statistik und Zuverlässigkeits- | |
Zuverlässigkeit in der Entwicklung elektronischer Systeme
| |
Zuverlässigkeit in der Produktion elektronischer Systeme
| |
Teststrategien für elektronische Systeme
| |
Zuverlässigkeit bei Inbetriebnahme und im Betrieb; Diagnose und Wartung
| |
Abschlussbeispiel und Übung |
Das Seminar Entwicklung und Erprobung zuverlässiger elektronischer Systeme" spricht Entwicklungsingenieure an, die sich mit der Integration von Elektronik in mechatronische Produkte befassen. Ebenfalls angesprochen sind Fach- und Führungskräfte aus Forschung und Entwicklung, die Bauteile und Systeme bereits von der Konzeption bis hin zur Serienreife entwickeln sowie Qualitäts-Ingenieure aus der Entwicklung und Produktion, die die laufende Serie überwachen. Nicht nur aus dem Fahrzeug- und Maschinenbau, sondern branchenübergreifend profitieren von diesem Seminar auch Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Forschung und Entwicklung, Versuch, Qualitätswesen und Produktion, mit dem Ziel die Produktqualität zu steigern und Prozesse zu optimieren.
Martin Dazer, begann 2015 seine Promotion als akademischer Mitarbeiter im Bereich Zuverlässigkeitstechnik am Institut für Maschinenelemente (IMA). Gefördert von der Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH forschte Herr Dazer bis Ende 2017 an simulativen Zuverlässigkeitsprognosen für Gussbauteile und an effizienten Erprobungsmethoden. Seit 2018 leitet Herr Dazer den Bereich Zuverlässigkeitstechnik am IMA und ist zudem als Referent für Zuverlässigkeits- und DOE Seminare sowie als Consultant im Bereich Zuverlässigkeitstechnik, Lebensdauererprobung und allgemeiner Versuchsmethodik tätig.
Unterstützt wird er von Volker Schramm, der sein Masterstudium der Fahrzeug- und Motorentechnik in den Bereichen der Zuverlässigkeits-
technik und Kraftfahrzeugmechatronik an der Universität Stuttgart absolvierte. Seine Masterthesis schrieb er 2016 an der Europäischen Organisation für Kernforschung CERN über die Zuverlässigkeit eines strahlungsresistenten Stromumrichtercontrollers für den Large Hadron Collider (LHC). Direkt im Anschluss begann er sein Promotionsstudium am CERN in Zusammenarbeit mit dem Institut für Maschinenelemente der Universität Stuttgart, wobei er eine Methodik zur zuverlässigen Entwicklung, Produktion, Erprobung und Betrieb elektronischer Systeme entworfen hat.
Das könnte Sie interessieren...
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben