Innovation durch Kreativität
Veranstaltungsnummer: 09SE139
- Kreativ(er) werden – Möglichkeiten für mehr Kreativität in Ihrem Umfeld schaffen
- Ideen entwickeln – bewährte Techniken und Instrumente für Ihre Produkte und Projekte
- Ideen bewerten – die besten auswählen
Das Marktumfeld ist für viele Branchen hochgradig dynamisch – neue Wettbewerber sowie Geschäftsmodelle und insbesondere die Digitalisierung verschärfen den Druck, sich stetig weiterzuentwickeln und innovativer aufzustellen. Kreativität ist hierbei gefragt – ob Sie bewährte Produkte oder Dienstleistungen verbessern oder ganz neue entwickeln wollen. Erfolgreich ist, wer seine Zielgruppe kennt und Innovationen gekonnt vermarktet.
Lernen Sie in diesem Seminar die wichtigsten Methoden kennen, um für Ihre Projekte und Produkte neue Ideen zu entwickeln und erproben Sie diese in vielen praktischen Übungen. Am Anfang steht eine gute Idee – entscheidend ist im darauffolgenden Schritt die erfolgreiche Umsetzung. Nutzen Sie das Potenzial der Gruppenarbeit – diskutieren und bearbeiten Sie nützliche Techniken, von der gezielten Planung bis zur richtigen Kommunikations- und Vermarktungsstrategie. Profitieren Sie hierbei von Best Practice-Tipps.
Erfahren Sie außerdem, wie Sie die Power und das Potenzial von Teams optimal nutzen, um kreatives Denken zu fördern und gute Ideen gezielt zu implementieren.
Top-Themen
- Kreativ(er) werden – Möglichkeiten für mehr Kreativität in Ihrem Umfeld schaffen
- Ideen entwickeln – bewährte Techniken und Instrumente für Ihre Produkte und Projekte
- Ideen bewerten – die besten auswählen
- Ideen erfolgreich machen – gezielt vermarkten und umsetzen
- Kreativ im Team – alle Potentiale nutzen
Ablauf des Seminars "Innovation durch Kreativität"
Erfahren Sie im Seminar "Innovation durch Kreativität" mehr zu folgenden Themen:
1. Tag 09:00 bis 17:00 Uhr
2. Tag 09:00 bis 16:30 Uhr
Der richtige Rahmen für mehr Kreativität
- Denkhindernisse erkennen – Chancen nutzen
- Das beste Umfeld für Kreativität
- Kreativität managen – von der Idee zur Umsetzung
Kreative Lösungen
- Probleme verstehen und beschreiben – ISHIKAWA & Co.
- Zielgruppe und deren Bedürfnisse erkennen und definieren
- Lösungen bewerten und organisieren – Kreativität als Prozess
Kreativ im Team
- Das WIR gewinnt – kreative Teams zusammenstellen und fördern
- Spielregeln und Kultur – offenes Denken ermöglichen, gemeinsame Arbeit optimieren
- Die richtigen Werkzeuge – Methoden für Moderation und Teamarbeit
Techniken und Methoden für mehr und neue Ideen
- Assoziation und Reizworte – Brainstorming, 3-6-5, Trigger
- Systematische Variationen – Osborn, Scamper, morphologische Analysen
- Analogien und Benchmarks – Erprobtes nutzen à la St. Gallen
Ideen bewerten und auswählen
- Stärken und Schwächen – SWOT und Portfolio
- Prioritäten – ABC und Kategorien
- Perspektiven wechseln – Sechs-Hüte und Disney
Ideen strukturieren und umsetzen
- Ziele und Pläne – Aufgaben, Struktur- und Meilensteinplan
- Vom Ende her denken – Kommunikation, Ressourcen, Zeit- und Risikoanalyse
- Überzeugen und gewinnen – Ideen erfolgreich vermarkten
Seminarmethoden
Wir arbeiten intensiv, interaktiv und mit individuellem Feedback. Viele Übungen sichern Ihren Lernerfolg. Sie erhalten konkrete Hilfestellungen für die Umsetzung in Ihre Praxis.
Zielgruppe
- Fach- und Führungskräfte
- Team- und Projektverantwortliche
- Alle, die diese Soft Skills für neue Ideen nutzen wollen
Ihr Referent für das Seminar "Innovation durch Kreativität"
Dipl.-Psychologe Reiner Neumann, Berater, Trainer, Autor, Reiner Neumann, Rotenburg
Diplom-Psychologe Reiner Neumann arbeitet mit Fach- und Führungskräften in zahlreichen Unternehmen und Institutionen: Vom Vorstand bis zum Sachbearbeiter, von ABB bis ZF, von vertraulich bis öffentlich. Drei Faktoren machen den Unterschied: Wissenschaftliche Fundierung, umfangreiche Praxis als Trainer und Berater, mehr als zehn Jahre Erfahrung als Manager im In- und Ausland. Reiner Neumann war unter anderem Leiter Personalentwicklung + Ausbildung der Hamburg-Mannheimer, Bereichsleiter bei Mummert und Kienbaum sowie Vice President der ABB Business Services. Akademische Stationen waren das Max-Planck-Institut für Bildungsforschung und die Ruhr-Universität sowie verschiedene Lehraufträge an Hochschulen. Neben zahlreichen Fachartikeln veröffentlichte er bis dato zwanzig Wirtschaftsbücher bei renommierten Verlagen.