Begleitheizungen und Isolierungen für verfahrenstechnische Anlagen
Veranstaltungsnummer: 05SE010
- Praktische Hilfestellungen für den optimalen Einsatz von Isolierungen und Begleitheizungen in verfahrenstechnischen Anlagen
- Energieeinsparpotentiale unter Berücksichtigung der ISO 50001, VDI 4610 und VDI 2055
- Praxisbeispiele von ausgeführten Begleitheizungen und Isolierungen
Dieses Seminar vermittelt Ihnen direkt anwendbares Wissen über die Anforderungen, die an moderne Isolierungen und Begleitheizungen gestellt werden.
Gerade die steigenden Anforderungen an einen verbesserten und ressourcenschonenden Energieeinsatz nach ISO 50001 in der Anlagentechnik machen diese Systeme zu einem wichtigen Baustein bei der Planung sowie dem Bau und Betrieb der Anlagen. Dieses Seminar hilft Ihnen, Ihr Fachwissen zu diesem Themenkomplex zu verbessern. Es soll Ihnen Hilfestellung bieten, entsprechend qualifiziert Ausschreibungen, Ausführungen, Schäden und Optimierungspotentiale in Ihrem Verantwortungsbereich beurteilen und begleiten zu können.
Top-Themen
- Praktische Hilfestellungen für den optimalen Einsatz von Isolierungen und Begleitheizungen in verfahrenstechnischen Anlagen
- Energieeinsparpotentiale unter Berücksichtigung der ISO 50001, VDI 4610 und VDI 2055
- Praxisbeispiele von ausgeführten Begleitheizungen und Isolierungen
- Effektive Planungs- , Dokumentations- und Abnahmekriterien
Programm
1. Tag 09:00 bis 18:00 Uhr
2. Tag 08:30 bis 17:00 Uhr
Isolierungen - ein wichtiger Bestandteil verfahrenstechnischer Industrieanlagen
- Grundlagen der Isoliertechnik
- Vegleich der verwendeten Systeme
- Energiemanagement ISO 50001 im Hinblick auf Isolierung
- Wichtige Normen und Richtlinien
- VDI Richtlinie 4610
- Handlungsempfehlungen
Die richtige Wärmedämmung planen - Vor der Ausführung
- Von den Randbedingungen zum richtigen Design des Dämmsystems
- Dämmdickenermittlung
- Die richtigen Normengrundlagen und Dokumente (z. B. DIN 4140, CINI, AGI Q-Dokumente, Technische Briefe WKSB, FESI, ...)
- Überschlägige Kostenabschätzung vs. Einsparpotenzial
Ausführung eines optimalen Dämmsystems
- Ausführung des Dämmsystems auf Basis der DIN 4140
- Verarbeitung von Mineralwolledämmstoffen
- Folgen mangelnder Instandhaltung
- Typische Fehler die das Auftreten von Korrosion unter der Isolierung (CUI) begünstigen
- Typische Schwachstellen die zu massiven Energieverlusten führen
- Tipps zur Prüfung, Abnahme und Dokumentation
- Recycling von Mineralwolledämmstoffen - heute und in 10 Jahren
Begleitheizungen - ein wichtiger Bestandteil verfahrenstechnischer Industrieanlagen
- Grundlagen von Begleitheizungssystemen
- Gesetzliche Grundlagen
- Energiemanagement ISO 50001 im Hinblick auf Begleitheizungen
- Normen und Richtlinien
- Handlungsempfehlungen
↓
Einführung in die Begleitheizungstechnik
- Übersicht der allgemein am häufigsten verwendeten Systeme mit Anwendungsbeispielen
- Schadens- und Fehlerbilder aus der Praxis
- Praxisempfehlung Preis versus Haltbar-/Beständigkeit
Technische Anforderungen an die Begleitheizung
- Anforderungen an Betreiber elektrischer Begleitheizungen
- Feuchtigkeit, elektrische Leistung, Statische Aufladung, Ex-Schutz
- Regelung und Überwachung elektrischer Begleitheizungen
Projektierung
- Auslegung elektrischer Begleitheizung
- Prüfung, Abnahme, Dokumentation
- Verarbeitungshinweise der Systeme am praktischen Beispiel der Fa. Bartec
- Außerbetriebnahme / Entsorgung
- Richtige technische Gestaltung der Unterlagen
Abschlussdiskussion
- Zusammenfassung der beiden Seminartage
- Diskussion der Ergebnisse
Seminarmethoden
Anhand von Beispielen, Hinweisen und Kalkulationstools aus der Praxis erhalten Sie einen Leitfaden, um die Themenkomplexe in Zukunft besser zu verstehen und in Ihrem betrieblichen Alltag fachlich versierter zu begleiten.
Zielgruppe
- Betreiber von verfahrenstechnischen Anlagen
- Technische Bereichs- und Betriebsingenieure
- (Fremdfirmen-)Koordinatoren die diese Leistung beauftragen
- Energiebeauftragte im betrieblichen Umfeld nach ISO 50001
- Interessierte aus dem Bereich Technik und technischem Einkauf
- Dienstleister für Rohrleitungsplanung und Fertigung
Ihre Seminarleitung
Dipl.-Ing. Rolf Gerhardt, Head of Mechanic Uerdingen, Lanxess Deutschland GmbH, Krefeld
Herr Dipl.-Ing. (FH) Rolf Gerhardt ist als Head of Mechanic als Leiter einer zentralen Instandhaltungswerkstatt der Lanxess Deutschland GmbH am Standort Krefeld-Uerdingen tätig. Bis 2008 war er als Leiter der mechanischen Instandhaltung der Europipe GmbH und davor als Betriebsingenieur bei den Mannesmann-Röhrenwerken AG am Standort Mülheim (Ruhr) beschäftigt. Er hat maßgeblich an der Erstellung und Verbreitung der VDI Richtlinie 2770 „digitale Herstellerinformationen in der Prozessindustrie“ mitgewirkt und ist im Fachausschuss Instandhaltung beim VDI tätig. Herr Gerhardt ist Mitglied im Vorstand der Üchem und Fachbetriebsleiter der Lanxess am Standort Krefeld. Er arbeitet maßgeblich beim Network Piping der Lanxess Deutschland GmbH mit.