Fast 250 Jahre für 35 Minuten Fahrzeit – der Eurotunnel
Der französische Bauingenieur Nicolas Desmaret machte 1751 den ersten Vorschlag für eine Tunnelverbindung zwischen England und Frankreich. Es dauerte jedoch weitere 50 Jahre, bis ein konkreter Entwurf vorlag, der die Passage mit Pferdekutschen bei Kerzenschein vorsah. In den folgenden Jahrzehnten gab es abwechselnde Entwürfe von Briten und Franzosen, doch technische Probleme, finanzielle Engpässe und politische Spannungen verhinderten die Umsetzung.
Erst 1955 erhielt das Projekt grünes Licht, insbesondere vom britischen Verteidigungsministerium, das keine militärischen Einwände gegen die Anbindung an den Kontinent hatte. 32 Jahre später wurde ein Abkommen zwischen den Außenministern beider Länder unterzeichnet, um die unterseeische Verbindung im Kriegsfall gemeinsam zu verteidigen und schuf somit bereits vor Baubeginn ein neues politisches Band. Die finanziellen Probleme blieben jedoch bestehen, da die britische Premierministerin Margaret Thatcher darauf bestand, dass der Bau ohne staatliche Hilfe auskommen müsse.
Schließlich begann Ende 1987 das größte private Bauprojekt der Geschichte mit der Inbetriebnahme der ersten Tunnelbohrmaschine. Drei Jahre später, am 1. Dezember 1990, trafen sich Franzosen und Briten erstmals rund 40 Meter unter dem Meeresboden, nachdem der Durchstich erfolgreich war. Die beiden Röhren wichen nur wenige Zentimeter voneinander ab, obwohl sie über eine Strecke von 50 Kilometern gebohrt wurden. Weitere vier Jahre später fuhren die ersten Züge erfolgreich unter dem Ärmelkanal hindurch. Durch den Bau des Eurotunnels – der mit Kosten von ca. 15 Milliarden Euro doppelt so teuer war wie ursprünglich geplant – war es erstmals seit der letzten Eiszeit vor über 13.000 Jahren wieder möglich, trockenen Fußes vom europäischen Festland nach Großbritannien zu gelangen.