Business Model

unsplash/slidebean

15.04.2021

Den digitalen Wandel aktiv gestalten

Zukunftsthemen für die Bereiche Soft Skills, Automobil und IT spielerisch erlernen

Digitalisierung und Internet of Things, Cloud Computing, die Nutzung von Künstlicher Intelligenz: An diesen Megathemen kommt kaum eine Branche noch vorbei. Was bedeutet das für gelernte und bewährte Geschäftsprozesse sowie für neue Softwareprojekte in Unternehmen? Wie lassen sich Mitarbeiter gezielt für die Anforderungen von morgen qualifizieren? Weiterbildung ist hier die Antwort, allerdings sind Zukunftsthemen oft höchst komplex.

Digitales Lernen, neuester Stand

Entscheidend für den Lernerfolg ist es, die Teilnehmer aktiv einzubeziehen, auch beim digitalen Lernen. Simulationen und Interaktion sowie spielerische Elemente stehen hier im Mittelpunkt und vereinfachen komplexe Sachverhalte – ein Ansatz, der als „Gamification“ bezeichnet wird. Genau hier setzen die Technical Online Courses (TOCs) des VDI Wissensforums an: Bei den neuen Online-Lehrgängen werden die Teilnehmer praxisnah und spielerisch auf neue berufliche Herausforderungen und Zukunftsthemen vorbereitet. Aktuell lassen sich diese Lernsimulationen drei Überthemen zuordnen: Soft Skills, Automobil und Cloud Computing.

Soft Skills: Neue Anforderungen durch neue Technologien

Umso komplexer und digitaler die Technologien werden, umso mehr wachsen auch die Anforderungen an verschiedene softe Fähigkeiten, wie die Zusammenarbeit innerhalb eines Teams, Führung – auch aus der Distanz – oder zielgerichtete Projektplanung. Diese häufig eher zwischenmenschlichen Ansätze stellen sicherlich eine Herausforderung insbesondere für digitale Weiterbildungen dar. Dennoch können Teilnehmer durch verschiedene didaktische Ansätze in neue Berufswelten schlüpfen und auch ihre Soft Skills weiter ausbauen. Das notwendige Rüstzeug dazu vermittelt beispielsweise der Technical Online Course „Methoden des technischen Projektmanagements“. Dabei lernen die Teilnehmer alle Stufen des Projektmanagements kennen, von der Initiierung bis zum Projektabschluss.

Aus der Praxis lernen

Wie lässt sich ein Projekt sinnvoll strukturieren? Welche Faktoren haben einen signifikanten Einfluss auf den Projektverlauf? Diese Fragen werden in einer Selbstlerneinheit beleuchtet, während sich ein weiterer Block mit der Steuerung technischer Projekte beschäftigt. Dabei lernen die Teilnehmer die wesentlichen Werkzeuge praxisnah an einem Beispielprojekt aus der Industrie kennen. Mit der erfolgreichen Projektsteuerung und dem Management zwischenzeitlich notwendiger Änderungen befassen sie sich ebenso wie mit der finalen Dokumentation und Abnahme von Projekten. „Da die Lernwelt eine geschützte Umgebung bietet, ist es natürlich, dass der Teilnehmer seine Fehler und Erfolge bewertet und vom System rückgemeldet bekommt“, erklärt Dirk Nagels von der INMAS GMbH, Institut für Normenmanagement, der den Lehrgang konzipiert hat. 

Automobil: Software-Anforderungen im Automobil von morgen

Ein aktueller Golf 8 benötigt 100 Millionen Zeilen Software-Code – schon das ist ein Quantensprung gegenüber früheren Fahrzeuggenerationen. Doch die Anforderungen steigen weiter: „Im Zuge des autonomen Fahrens geht man von einer dreifachen Menge an Software-Codes aus – und von einer dreifachen Menge an Menschen, die diese Codes überhaupt erst einmal schreiben müssen“, schildert Dr. Mirko Conrad von der samoconsult GmbH. Er verantwortet inhaltlich den Technical Online Course Automotive Software Projektmanagement. „Der Simulationsansatz ist perfekt für dieses Thema geeignet, um die Teilnehmer im virtuellen Raum zu aktivieren und einen hohen Lernerfolg zu erzielen.“ Durch die Digitalisierung wird das Fahrzeug zu einem noch anspruchsvolleren Produkt, mit einer Vielzahl von Softwareprojekten, die in Zukunft zu bearbeiten sind. „Hersteller und Zulieferer können mit Hilfe des Technical Online Courses Mitarbeiter, die aus dem Elektronikbereich kommen, für diese neue Anforderungen qualifizieren“, schildert Dr. Conrad.

Softwareprojekte für vollautonome Fahrzeuge

Die Trainingsbausteine ermöglichen den Einstieg in die Welt der Automotive-Software-Projekte. Zu den Inhalten gehören Grundlagen zu softwarebasierten E/E-Systemen und ihrer Bedeutung für vollautonome Fahrzeuge. Auch elektronische Systeme des Antriebsstrangs, des Fahrwerks, der Karosserie, sowie für Multi-Media & Infotainment werden detailliert thematisiert. Das interaktive Online-Training vermittelt ein gutes Grundlagenverständnis über die verschiedenen Fahrzeugdomänen, ihre Eigenschaften und Funktionsweisen. Sie lernen, wie die Arbeitsteilung der Zukunft aussieht. Weiterhin geht es um die Frage, wie sich die Systemkomplexität von Fahrzeugen durch die E-Mobilität verändern wird und welche Fahrzeugkomponenten davon betroffen sein werden.

Cloud Computing: Der effektive Weg in die Cloud

Lohnt sich die Nutzung von Cloud Computing für das eigene Unternehmen? Dazu müssen Verantwortliche nicht nur die Cloud Services kennen, sondern insbesondere auch mit den Sicherheitsaspekten der Lösung vertraut sein. Um fundierte Entscheidungen treffen zu können, ist darüber hinaus Fachwissen in den Bereichen Zugriffsschutz, Firewalls und Zertifikatsvergabe in der Cloud notwendig. Diesen Sachverhalten können Teilnehmer beim TOC „Cloud Computing – Die Einführung im Unternehmen erfolgreich gestalten“ nachgehen. Anhand eines fiktiven Projektes wird vermittelt, welche Anforderungen an eine IoT-Systemarchitektur gestellt werden, wie Cloud Services effizient angewendet werden und wie sich die gewonnenen Daten in einer hochskalierbaren Web Applikation präsentieren lassen. Dabei werden Grundlagenwissen, Virtualisierung in der Cloud, Services & Security für die Cloud sowie Cloud Use Cases im Unternehmen vermittelt, die inhaltlich aufeinander aufbauen. In der Selbstlerneinheit „Grundlagenwissen Cloud für Fach- und Führungskräfte“ erfahren die Teilnehmer, welche Cloud-Dienste zur Verfügung stehen und wie Sie zielgerichtet eine geeignete IT-Infrastruktur für Ihr Unternehmen auswählen.