Live Stream – 12. Internationaler Motorenkongress 2025
Veranstaltungsnummer: 01ST810
Bitte beachten Sie, dass diese Veranstaltung auf Englisch stattfindet. Für die englische Übersetzung und unser komplettes englischsprachiges Angebot, wechseln Sie bitte zur internationalen Seite.
Wechseln zu www.vdiconference.comKommende Termine:
Derzeit nicht verfügbar
Es tut uns leid. Zur Zeit steht kein weiterer Termin für diese Veranstaltung fest.
Ihr Live-Stream-Ticket für den „12. Internationalen Motorenkongress 2025“:
Unser Hybrid-Konzept bietet Ihnen die Möglichkeit, sich von dort weiterzubilden, wo es für Sie passt - von zu Hause, aus dem Büro, unterwegs oder vor Ort im Tagungsraum.
Der Internationale Motorenkongress in Baden-Baden ist seit Jahren ein wichtiger Treffpunkt für Motorenentwickler und Kraftstoffspezialisten. Hier treffen sich Entscheider und Experten aus der ganzen Welt, um über die Zukunft des Verbrennungsmotors praxisrelevant zu diskutieren.
Egal ob virtuelle oder Präsenzteilnahme - freuen Sie sich auf Vorträge zu den folgenden Themen und erhalten Sie neue Impulse zu:
- CO2-neutrale Verbrennungsmotoren aus globaler Sicht
- CO2-Recycling als Schlüsselthema für reFuels
- reFuels aus Investorensicht
- Weiterentwicklungspotenziale und Nachhaltigkeit des Verbrennungsmotors
- Wasserstoff und andere nachhaltige Energieträger
- Gesetzliche und technologische Veränderungen in den Märkten
Freuen Sie sich zudem auf zwei Podiumsdiskussionen.
Programm
Geopolitische Veränderungen haben die Absatzmärkte stark verunsichert. In Europa trägt auch die politisch und industrieseitig unilateral geprägte Fokussierung gegen die längerfristige Nutzung des Verbrennungsmotors dazu bei. Der Druck auf die Gesetzgebung steigt. Die Forderung nach Technologievielfalt und Wettbewerb bei Energieträgern und -wandlern wächst – global und in Europa. Wird so die Hoffnung auf eine rasche Anpassung des gesetzlichen Rahmens an die Marktrealität mit sektorübergreifenden Vorgaben Realität?
Vor allem in asiatischen Ländern setzen Politik, Industrie und Wissenschaft auf technologieoffene Innovationen für Energieerzeugung und -nutzung in der Mobilität. Die zur Erreichung eines CO2-neutralen Verkehrs nötige Defossilisierung der Bestandsflotten kann nur so rasch und volkswirtschaftlich vertretbar erfolgen. Eine Schlüsselrolle haben kreislauforientierte Energie-, Rohstoff-, Liefer- und Produktionsketten.
Der Internationale Motorenkongress vom VDI Wissensforum und der ATZlive beleuchtet in diesem veränderten Kontext die zukünftige Rolle des Verbrennungsmotors und seiner nichtfossilen Kraftstoffe aus globaler Sicht mit führenden Experten.
Buchen Sie Ihre digitale Teilnahme am Kongress
Das Streaming-Paket beinhaltet alle Keynote-, Impuls- und Plenarvorträge, die Podiumsdiskussion sowie alle Vorträge der drei Vortragsstränge "Pkw-Motorentechnologie", "Nfz-Motorentechnologie" und „Nachhaltige Kraftstoffe & Energie“.
Die digitale Event-Plattform mit Live-Stream bietet Ihnen Q&A-Funktionen, 1:1-Videochats mit Teilnehmern, Ausstellern und Referenten, Live-Umfragen, Ihre persönliche Programmübersicht, eine virtuelle Ausstellung sowie weitere nützliche Funktionen.

Prof. Christian Beidl
Technische Universität Darmstadt / Darmstadt

Dr. Tobias Block
eFuel Alliance e.V. / Berlin

Dr. David Bothe
Frontier Economics Ltd / Köln

Dr.-Ing. Christian Brenneisen
AUDI AG / Ingolstadt

Dr. Andreas Broda
MAN Truck & Bus SE / Nürnberg

Dipl.-Ing. (FH) Karl Dums

Prof. Helmut Eichlseder
Technische Universität Graz / Graz

Dr.-Ing. Michael Elicker
Schaeffler Technologies AG & Co. KG / Herzogenaurach

Dr. Günter Fraidl
AVL List GmbH / Graz

Prof. Peter Gutzmer
ATZlive / Wiesbaden

Dipl.-Ing. Thorsten Herdan
HIF EMEA GmbH / Berlin

Dr.-Ing. Benedikt Heuser
FEV Europe GmbH / Aachen

Dipl.-Ing. (FH) Jörg Hübeler
Neste Germany GmbH / Düsseldorf

Prof. Thomas Koch
Karlsruher Institut für Technologie KIT / Karlsruhe

Dipl.-Ing. Jürgen Lehmann
Daimler AG / Stuttgart

Dipl.-Ing. Christian Lensch-Franzen
APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH / Landau

Dr.-Ing. Christoph Menne
FEV Europe GmbH / Aachen

Martin Nitsche
FVV e.V. / Frankfurt

Bernhard Raser
AVL List GmbH / Graz

Dipl.-Ing. (FH) Martin Rothbart MBA
AVL List GmbH / Graz

Dr.-Ing. Markus Schwaderlapp
Deutz AG / Köln

Dr. Erik Schünemann
Robert Bosch GmbH / Stuttgart

Dr. Jörg Theobald
Volkswagen AG / Wolfsburg

Dipl.-Ing. (FH) Dieter van der Put
FEV Group GmbH / Aachen

Dr. Wolfgang Warnecke
Shell Global Solutions Deutschland GmbH / Hamburg

Dr. Marco Warth
MAHLE International GmbH / Stuttgart

Dr.-Ing. Werner Willems
TEC4FUELS GmbH / Herzogenrath

Prof. Thomas Willner
Hochschule f. Angewandte Wissen- schaften Hamburg (HAW) FB Naturwissenschaftliche Technik / Hamburg

Dr. Michael Winkler
Hyundai Motor Europe Technical Center GmbH / Rüsselsheim