Thermomanagement in elektromotorisch angetriebenen PKW
Die Konferenz findet am 03. und 04. November 2020 digital statt. Sie erhalten bei Buchung einer Online-Konferenz einen Gutschein im Wert von 250 €.
- Treffen Sie Vertreter der innovativsten Unternehmen in diesem Bereich.
- Hören Sie fachlich tiefgreifende Vorträge von Experten.
- Begegnen Sie sämtlichen deutschen OEMs.

Die 9. VDI-Fachkonferenz „Thermomanagement in elektromotorisch angetriebenen PKW“ diskutiert neue Möglichkeiten zur effizienten Innenraumklimatisierung von elektromotorisch angetriebenen Fahrzeugen. Hier werden Innovative Lösungen für Heizer und Kältemaschinen genauso behandelt, wie simulationsbasierte Ansätze und die Einbeziehung des elektrischen Antriebsstranges in die Gesamtbetrachtung.
Reichweitenproblematik: Thermomanagement als Retter der Elektromobilität
Die Innenraumklimatisierung stellt nach dem Antrieb die energieintensivste Anwendung im Fahrzeug dar. Der Hochvoltspeicher im Hybrid- und Elektrofahrzeug ist mit seiner begrenzten Kapazität nur bedingt im Stande, den Fahr- und Klimatisierungsbetrieb abzudecken. Die bislang geringe Kapazität der Traktionsbatterien soll vornehmlich zum Fahren und nicht zum Kühlen oder Heizen genutzt werden. Durch den hohen Energiebedarf der Innenraumklimatisierung kann sich der maximalen Aktionsradius eines Fahrzeugs teilweise um bis zu 50 % vermindern. Vor allem die Zuliefererindustrie hat auf dieses Problem reagiert und bietet innovative Lösungen für ein effizienteres Thermomanagement an. Die Konferenz „Thermomanagement in elektromotorisch angetriebenen PKW“ stellt diese Lösungen vor und diskutiert deren praktische Anwendung in BEV und HEV.
Im Fokus stehen dabei die effiziente Klimatisierung von Hybrid- und Elektrofahrzeugen und die dadurch mögliche Reichweitensteigerung. Ebenfalls thematisiert wird der elektrische Antriebsstrang, also HV-Speicher, E-Maschinen und Leistungselektronik, und das daran anknüpfende Wärmemanagement.
Das Programm der VDI-Fachkonferenz " Thermomanagement in elektromotorisch angetriebenen PKW"
Die Veranstaltung behandelt im Einzelnen folgende Themen :
Programm als PDF herunterladen
11:00 | Registrierung / Machen Sie sich mit den technischen Funktionen vertraut |
11:15 | Begrüßung und Eröffnung |
Anforderungen an das Thermomanagement – Off-Highway Antriebe vs. elektrische PKWs | |
11:25 | Thermomanagement in elektrischen Off-Highway Antrieben – Herausforderungen und Unterschiede zu elektrischen PKWs
Dipl.-Ing. Michael Baaske, Subsystemverantwortlicher Thermomanagement, DEUTZ AG, Köln |
12:00 | Networking-Lunch: Treffen Sie sich mit Ihnen zugelosten Teilnehmern und knüpfen Sie neue Kontakte |
Thermomanagement von Batterien | |
13:00 | Modellierung und Simulation des thermischen Managements für Batteriesysteme
Maximilian Bruch M.Sc., Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Gruppe Batterietechnik, Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg |
13:35 Eigenschaften von Li Ionen Batterien bei niedrigen Bauteiltemperaturen und Thermomanagement Lösungen
Alfred Jeckel, Systementwicklung HEV Batterie, Daimler AG, Sindelfingen | |
14:10 | Pause |
Round Table Diskussionen | |
15:15 | Diskutieren Sie mit Teilnehmern und Experten in kleinen Gruppen und bringen Sie eigene Fragestellungen und Lösungsansätze ein! Unter anderem werden die folgenden Themen behandelt: |
• Kühlsystemarchitekturen im WandelDipl.-Ing. Christian Rathberger, Sr. Manager VTM & KULI Software, Magna Powertrain Engineering Center Steyr, St. Valentin, Österreich | |
• Herausforderungen der InnenraumklimatisierungDr.-Ing. Michael Sonnekalb, Leiter Forschung und Entwicklung, Konvekta AG, Schwalmstadt | |
Lösungen und Komponenten zur Optimierung von Komfort, Reichweite und Verbrauch – Teil 1 | |
16:00 | Verbrauchsoptimierung mittels effizienter Simulationsmethodik zur Kopplung von 1D- und 3D-Modellen
Daniel Canchola Lozada, M.Sc., Portfolio Development Executive, Simulation & Test, Siemens Digital Industries Software, Frankfurt am Main |
16:35 | Bewertung von Komponenten und Regelstrategien einer Klimaanlage mittels numerischer Komfortmodellierung
Marek Lehocky, M.Sc., Thermal Application Engineer, HVAC, Co-Autoren: Dipl.-Ing. Nils-Henning Framke, Christoph Böttcher, M.Sc., alle Gamma Technologies GmbH, Stuttgart |
17:15 | Ende des ersten Veranstaltungstages |
Lösungen und Komponenten zur Optimierung von Komfort, Reichweite und Verbrauch – Teil 2 | |
09:00 | Reichweiten- und Komfortsteigerung von E-Fahrzeugen durch den Einsatz von SmartMesh®-Folien
Dr. Christoph Hunger, Papierfabrik Louisenthal GmbH, Gmund am Tegernsee und Christopher Franzke, M.Sc , IAV GmbH, Chemnitz, Co-Autoren: Dipl.-Ing. (FH) Florian Ullmann, Dr.-Ing. Rico Baumgart, beide IAV GmbH, Chemnitz |
09:35 | Herausforderungen des Kühlsystems für eine kompakte 48 Volt Traktionsmaschine (Leistung 25 kW) mit integriertem Inverter
Jonas Hens, Entwicklungsingenieur thermische Auslegung, SEG Automotive Germany GmbH, Stuttgart |
10:10 | Pause |
Wärmepumpen und Hochleistungsspeicher | |
10:30 | Kompakte Wärmepumpe für Elektrofahrzeuge
Dr. Werner Hünemörder, Senior Engineering Mager, R&D Air Conditioning, DENSO Automotive Deutschland GmbH, Eching |
11:05 | Entwicklung einer CO2-Wärmepumpe als Thermomanagement Komplettlösung für ein Elektrofahrzeug
Dr.-Ing. Michael Sonnekalb, Leiter Forschung und Entwicklung, Co-Autor: René Schmerer, M.Eng., beide Konvekta AG, Schwalmstadt |
11:40 Thermische Hochleistungsspeicher zur Beheizung batterieelektrischer Busse
Werner Kraft, M.Sc., Kompetenzfeldleiter Thermischer Hochleistungsspeicher, Co-Autoren: Veronika Stahl, Peter Vetter, Frank Nees, alle DLR-Institut für Fahrzeugkonzepte, Stuttgart | |
12:00 | Networking-Lunch: Treffen Sie sich mit Ihnen zugelostenTeilnehmern und knüpfen Sie neue Kontakte |
Brennstoffzellen in FCEV | |
13:20 | Modellierung und Simulation des dynamischen Verhaltens des Thermomanagementsystems von Brennstoffzellenfahrzeugen
Dipl.-Ing. Philipp Rathke, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Professur Alternative Fahrzeugantriebe des Instituts für Automobilforschung, Co-Autor: Prof. Dr.-Ing. Thomas von Unwerth, alle Technische Universität Chemnitz |
13:55 | Nutzerspezifische Komponentendimensionierung und wärmegeführte Betriebsstrategie für ein FCEV
Maximilian Pietruck, M.Sc., Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Energiemanagement & Antriebe, Co-Autor: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Lutz Eckstein, alle Institut für Kraftfahrzeuge (ika), RWTH Aachen |
14:30 | Status und Ausblick zu xEV
Dr. Christian-Simon Ernst, Senior Project Manager, Co-Autoren: Tim Hotz, Dr. Wolfgang Bernhart, alle Roland Berger GmbH, München |
15:05 | Zusammenfassung |
15:15 | Ende der Veranstaltung |
Melden Sie sich gleich für die Konferenz an
Sie möchten erfahren, welche Möglichkeiten ein optimiertes Thermomanagement für BEV und HEV bietet, um den Aktionsradius zu steigern? Sie möchten die Größen der Branche treffen und innovative Lösungen kennenlernen? Dann buchen Sie jetzt Ihren Platz für die Konferenz „Thermomanagement in elektromotorisch angetriebenen PKW“.
Bei Fragen zum Thema Sponsoring und zu Ausstellungsmöglichkeiten wenden Sie sich bitte an Vanessa Ulbrich.
Veranstaltungsnummer: 01KO712
Diese Veranstaltung ist momentan nicht buchbar.
Sobald die Veranstaltung wieder gebucht werden kann, informieren wir Sie gerne per E-Mail.
Durch Absenden Ihrer Kontaktdaten verpassen Sie zukünftig keine Updates mehr zu unseren Veranstaltungen.
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Werden Sie Aussteller oder Sponsor
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben