Konferenz

Thermomanagement für elektromotorisch angetriebene PKW

Veranstaltungsnummer: 01KO712

  • Seit 11 Jahren etabliert
  • Vorträge mit hoher fachlicher tiefe
  • OEMs, Zulieferer und Wissenschaftler an einem Tisch

Kommende Termine:

28. – 29. November 2023
Leinfelden-Echterdingen

Verfügbar

Alle Termine und Optionen ansehen
Inhouse buchbar
Jetzt anfragen
Aussteller oder Sponsor werden!
Jetzt anfragen

Austausch von Entwicklern zum Thema Wärmemanagement. Hier diskutieren Experten zum Thema Innenraumklimatisierung, Heiz- und Kühlsysteme und ganzheitliches Thermomanagement für den elektromotorischen Antriebsstrang.

Seit elf Jahren beschäftigt sich die Fachkonferenz mit den Herausforderungen der Innenraumklimatisierung und den Anforderungen des Wärmemanagements im elektromotorischen Antriebsstrang. Hierbei stehen neue Entwicklungen und deren Innovationstreiber im Vordergrund.

Heiz- und Kühlsysteme in BEV und HEV bekommen seit Jahren besondere Aufmerksamkeit. Durch deren hohen Energiebedarf beim Heizen und Kühlen versprechen Effizienzsteigerungen im Bereich der Innenraumklimatisierung besonderes Potenzial. Aber auch der elektromotorische Antriebsstrang mit seinem Energiespeicher, der Leistungselektronik und E-Maschine werden thermisch immer weiter optimiert und in die gesamtheitliche Betrachtung einbezogen.

Die Fachkonferenz versammelt daher OEMs, Zulieferer, Dienstleister und Wissenschaftler gleichermaßen und ermöglicht so einen einmaligen Wissenstransfer.

Vorteile

  • Seit 11 Jahren etabliert
  • Vorträge mit hoher fachlicher tiefe
  • OEMs, Zulieferer und Wissenschaftler an einem Tisch

Programm

08:00

Registrierung

09:00

Begrüßung und Eröffnung

Dr.-Ing. Nicholas Lemke, TLK-Thermo GmbH, Braunschweig

System- und Gesamtauslegung

09:10

Elektrifizierung von KFZ und neue Herausforderungen an dasThermomanagement

  • Marktanforderung an das Thermomanagement
  • Ableitung auf das Fahrzeug-Thermomanagement, Konzepte und Lösungen
  • Ausblick und Entwicklungstrends im Zusammenhang mitThermomanagement von elektrifizierten Fahrzeugen

Dipl.-Ing. Rainer Paduch, Customer Chief Engineering Director, Valeo Thermal Systems, Bad Rodach

09:50

ZF TherMaS: Ganzheitliches Thermomanagement fürBEV-Fahrzeuge

  • Warum Energiemanagement und aktuelle Lösungen
  • ZF Ansatz: TherMaS (Thermal Management System)
  • Systemexpertise und Simulation
  • Proof of Concept, Prototyp und Demo-Car

Dipl.-Ing. Alessio Paone, Abteilungsleiter Vorentwicklung,Co-Autoren: Dipl.-Ing. Axel Rohm, Dipl.-Ing. Tobias Höche,alle ZF Friedrichshafen AG, Schweinfurt

10:30

Kaffeepause

Wärmepumpen im Kontext Thermomanagement

11:10

Wärmepumpensysteme von elektrischen Hochleistungsfahrzeugen - Optimierungsansätze und Systemvergleich

  • Anforderungen an das Thermomanagementsystem vonelektrischen Hochleistungsfahrzeugen
  • Topologie und Regelungsstrategie des untersuchten Wärmepumpensystems
  • Entwicklung des Wärmepumpensystems mit physikalischen Systemmodellen
  • Möglichkeiten zur Optimierung der Betriebsstrategie undSteigerung der Effizienz

Thimo Hug, Entwicklungsingenieur, Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG, Weissach

Co-Autoren: Dr.-Ing. Wilhelm Tegethoff, Prof. Dr.-Ing. Jürgen Köhler, beide TU Braunschweig

11:50

Thermomanagement batterieelekrischer Nutzfahrzeuge mittels umschaltbarer R744-Wärmepumpe

  • Thermomanagement im Gesamtfahrzeugkontext
  • Umschaltbare Wärmepumpe mit R744 als Kältemittel
  • Dynamische Fahrzyklen

Jan Friedrich Hellmuth, Wissenschaftlicher Mitarbeiter,Co-Autoren: Dr.-Ing. Nicholas Lemke, Arbeitsgruppenleiter,Prof. Dr.-Ing. Jürgen Köhler, Institutsleiter, alle Institut für Thermodyamik, Technische Universität Braunschweig

13:00

Mittagspause

Einsatz von Kältemitteln

14:20

Kältemittel - Neue Regelungen und Umwelteinfluss

  • Novelle der F-Gas Verordnung
  • Vorschlag zur PFAS-Beschränkung
  • Kältemittel und Umwelt
  • Kältemittel für mobile Anwendungen

Dipl. Phys. Gabriele Hoffmann, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau

15:00

Verhalten eines R744-Öl Gemisches im PKW Kreislauf

  • Auswirkungen der Ölzirkulation im Kältekreislauf
  • Phasenverhalten des R744-Öl Gemisches im thermodynamischen Gleichgewicht
  • Verhalten des R744-Öl Gemisches im Kältekreis
  • Tieftemperaturverhalten in Sammelbehältern - Die Phaseninversion

Daniel Domin, M.Sc., Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Co.-Autoren: Dr.-Ing. Nicholas Lemke; Dr-Ing. Wilhelm Tegethoff,alle Institut für Thermodynamik, Technische Universität Braunschweig

15:40

Kaffeepause

16:20

Betriebspunktabhängige Regelung der Füllmenge in Kältemittelkreisläufen

  • Ermittlung der optimalen Füllmenge für unterschiedlicheBetriebsbedingungen
  • Vorteiles eines Sammlers mit variablem Volumen hinsichtlich des COP bzw. des Energiebedarfes
  • Erstes Konzept zur technischen Umsetzung
  • Ansätze zur bedarfsgerechten Regelung des Systems

Dipl.-Ing. Jörg Aurich, Entwicklungsingenieur, Co-Autor: Dr.-Ing. Rico Baumgart, Teamleiter, beide IAV GmbH, Chemnitz

Batteriekühlung

17:00

Thermische Simulation immersionsgekühlter Batteriekonzepte im Elektrofahrzeug

  • Vorteile und Nachteile von Immersionskühlung beiFahrzeug-Traktionsbatterien
  • Herausforderungen und Lösungsansätze bei der thermischen Simulation
  • Systembetrachtung zur Bewertung des Gesamtnutzens imVergleich mit konventionellen Kühlkonzepten

Dipl.-Ing. Christian Rathberger, Senior Manager VTM Software & IoT, Magna Engineering Center Steyr, St. Valentin, Österreich

Dipl.-Ing. Kai Beckmann, Sales and Account Management, MAGMA Gießereitechnologie GmbH, Aachen

17:40

Performance and safety benefits of immersive battery thermal management

  • Thermal design and temperature profiles under fast charging conditions
  • Modeling of thermal runaway events
  • Sharing of latest results from abuse tests

Dr. Volker Null, Global Commerical Technology,Shell Global Solutions (Deutschland) GmbH, Hamburg

18:10

Ende der Vorträge am ersten Konferenztag

Get-together

19:00

Zum Ausklang des 1. Veranstaltungstages lädt Sie das VDI Wissensforum zu einem Get-together in das hoteleigene Brauhaus ein.

Anforderungen beim Laden

08:40

Urbanes Laden: Herausforderungen und Lösungsoptionen

Dr. Jan-Christoph Albrecht, Ingenieur in der Konzernforschung, Volkswagen Aktiengesellschaft, Wolfsburg

09:20

Anwendungsspezifische Dimensionierung des eFans in elektrifizierten Nutzfahrzeugen

  • Ableitung der außergewöhnlichen Anforderungen an den eFan durch die Elektrifizierung des Antriebsstranges
  • Untersuchung der systembedingten Einflussgrößen auf den Leistungsbedarf des eFans
  • Anwendungsspezifische Dimensionierung des eFans zur Kostenreduktion

Maximilian Pietruck, Specialist Hydrogen Mobility, Fachbereich Energiemanagement und Antriebe, Institut für Kraftfahrzeuge (ika), RWTH Aachen University

Co.-Autoren: Peter Prystupa, Head of R&D Driveline Components, Clu und Stephan Hahn, Development Engineer, Driveline Components, beide der ZF Friedrichshafen AG, Schweinfurt

Innenraumklimatisierung

10:00

Vergleich der Varianten der Wärmerückgewinnung aus der Abluft der Fahrzeugkabine zur Energieeinsparung

  • Darstellung der Varianten der Wärmerückgewinnung
  • Vor- und Nachteile der Varianten
  • Energieeffizienz in Abhängigkeit der Fahrzeugzustände
  • Energetisch optimale Lösung beim Heizbedarf
  • Reichweitenerhöhung für BEV, insbesondere im Winter

Dr. Kemal-Edip Yildirim, Expert Thermal Systems, Pepper motion GmbH, Denkendorf

10:40

Kaffeepause

11:10

Infrarotheizungen für effizienten thermischen Komfort in Elektrofahrzeugen

  • Versprechen, Markttrend
  •  Lösungen
  • Komfortbewertung
  • Design-Einflüsse, Sicherheit

Dr. Rüdiger Spillner, Leitender Ingenieur, Gentherm GmbH, Odelzhausen

11:50

Effiziente Integration von Oberflächenheizelementen für optimales Fahrzeugklima

  • Energetische Vorteile einer Oberflächenheizung
  • Herausforderungen von exakten Spezifikationen
  • Integrationsmöglichkeiten
  • Aktive Kühlung von Komponenten

Christian Kussmann, Managing Director, ATT advanced thermal technologies GmbH, Dobl-Zwaring, Österreich

12:30

Mittagspause

13:30

Effiziente Klimatisierung von batterie-elektrischen Schienenfahrzeugen (BEMU)

  • Modellbildung und Simulation des thermischen Leistungsbedarf in Wagenkästen
  • Untersuchung von verschiedenen klimatischen Randbedingungen
  • Entwicklung von Maßnahmen zur Effizienzsteigerungen der Klimatisierung

Steffen Wieser, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V (DLR) - Institut für Fahrzeugkonzepte, Stuttgart, Co-Autor: Henrik Schwurack, Ingenieur Klimatisierung Schienenfahrzeuge, Stadler Deutschland GmbH, Berlin

Kühlung für den Antriebsstrang

14:10

Aluminium-Druckguss und Laserschweißen: Verbesserung der thermischen Leistung von Gehäusen für Leistungselektronik

  • Wassergekühlte Aluminium-Druckguss Gehäuse
  • E-Mobilität
  • Wärmemanagement
  • Aluminium-Druckguss
  • Gewichtsreduktion

Dr.-Ing. Carmen Schäfer, Leiterin Forschung & Entwicklung,Alupress, Brixen

14:50

Charge or drive ? Thermal management to enable range and fast charging

  • Battery cooling
  • Fast charging and lifetime of batteries
  • Cooling of power electronics

Dr. Lothar Löchte, Head of Engineering, Co.-Autor: Florian Halama, Vice President Sales, beide Erbslöh Aluminium GmbH, Wuppertal

15:30

Ende der VDI Fachkonferenz

Zielgruppe

Entwickler aus den Bereichen:

- Innenraumklimatisierung

- Thermomanagement für HV-Speicher, E-Maschine, Leistungselektronik, Ladesysteme

- Strömungssimulation

- Werkstoffe

- Interieurdesign

Aussteller

  • Baier & Michels GmbH & Co. KG
  • KULI Software by Magna Powertrain
Aussteller oder Sponsor werden!

Veranstaltung buchen

Veranstaltungsnummer: 01KO712

Thermomanagement für elektromotorisch angetriebene PKW

Leinfelden-Echterdingen, Parkhotel Stuttgart Messe-Airport **

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort

Filderbahnstr. 2
70771 Leinfelden-Echterdingen
Deutschland

+49 711/63344-0 zur Website
* Vorläufiger Preis, es kann zu Abweichungen in der USt. kommen - den endgültigen Preis finden Sie in Ihrer Bestellübersicht.
** Profitieren Sie bei unseren Präsenzveranstaltungen von unserem reservierten Zimmerkontingent am Veranstaltungsort. Bitte geben Sie bei der Hotelbuchung VDI Wissensforum als Referenz an.

Weitere Hotelpartner :

HRS