BIM im Betrieb von Gebäuden | VDI-Konferenz
Ob vor Ort oder digital – wir sind in jedem Fall für Sie da! Bei digitaler Durchführung unserer Konferenzen erhalten Sie zusätzlich einen 250€ Gutschein.
- Tauschen Sie sich mit Teilnehmern und Referenten aus und lernen Sie von konkreten Beispielen aus der Praxis.
- Hören Sie Vorträge renommierter Experten zu Chancen und Herausforderungen von BIM beim Einsatz in der Betriebsphase.
- Nutzen Sie das World Café zum intensiven Erfahrungs- und Informationsaustausch in kleiner Runde.
- Genießen Sie die exklusive Abendveranstaltung und erweitern Sie in entspannter Atmosphäre Ihr berufliches Netzwerk.

Im Mittelpunkt der VDI-Konferenz „BIM – Anwendung im Betrieb von Gebäuden“ stehen konkrete Anwendungen und Erfahrungen aus der Praxis zum Einsatz von Building Information Modeling (BIM) im Gebäudebetrieb. Tauschen Sie sich mit führenden Branchenexperten zum Umgang mit BIM während der Betriebsphase aus und lernen Sie, wie andere Unternehmen BIM in die Organisation des Facility Managements integrieren. Außerdem lernen Sie die vorhandenen Leitfänden und Richtlinien zum Einsatz von BIM kennen und erfahren, wie Sie diese im Arbeitsalltag umsetzen.
Chancen und Herausforderungen von BIM im Gebäudebetrieb
Building Information Modeling (BIM) umfasst den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes. Die Methode basiert auf 3D-Modellen, die alle Daten eines Gebäudes in sich vereinen. In der Planung und im Bau ist BIM bereits seit einigen Jahren eine etablierte Arbeitsmethode, die nun auch verstärkt während der Betriebsphase genutzt werden soll. Hier sollen die in den vorherigen Phasen eingespeisten Daten für die Betriebsphase genutzt werden. Die größten Herausforderungen stellen dabei die Verarbeitung der Daten aus der Planungs- und Bauphase und die Datenpflege dar. Die VDI-Konferenz „BIM – Anwendung im Betrieb von Gebäuden“ behandelt diese und andere Frage in spannenden Fachbeiträgen hochkarätiger Referenten und zeigt den aktuellen Stand der Dinge praxisnah auf.
Die Konferenz gibt Ihnen einen Überblick über die BIM-relevanten Richtlinien und Leitfäden. Weitere Schwerpunktthemen sind u.a. Kosten-Nutzen-Betrachtungen der BIM-Implementierung im Facility Management (FM), eine FM-gerechte Aufarbeitung von Bestandsimmobilien, Softwareschnittstellen und die Möglichkeiten der Datenübernahme in den Betrieb. Diskutiert wird ebenfalls, welchen Einfluss BIM auf die Instandhaltungsstrategie insgesamt hat.
Einen Tag vor der Konferenz findet der VDI-Spezialtag „Datenmanagement im Gebäudebetrieb“ statt. Sie profitieren vom attraktiven Kombi-Rabatt, wenn Sie beide Veranstaltung zusammen buchen.
Programm
Die Veranstaltung behandelt im Einzelnen folgende Themen :
Programm als PDF herunterladen
10:30 | Begrüßung und Eröffnung durch die KonferenzleiterDipl.-Ing. (FH) Matthias Mosig Prof. Dr.-Ing. Markus Krämer |
10:40 | BIM - das Bindeglied im Lebenszyklus des Gebäudes
Dipl.-Ing. (FH) Matthias Mosig, Prokurist, Head of Digital Transition, TÜV SÜD Advimo GmbH, München |
Aktuelle Richtlinien und Leitfäden | |
11:00 | Die VDI BIM-Richtlinie 2552 im Überblick
Dipl.-Ing. Architekt André Pilling, CEO/Geschäftsführender Gesellschafter, EDUBIM GmbH, Düsseldorf |
11:30 | GEFMA 926 White Paper V2.0: Building Information Modeling im Facility Management
Dipl.-Inf. (FH), FM Maik Schlundt, M. Sc., IT-Business Analyst (CAFM/BIM), DKB Service GmbH, Berlin |
12:00 | Der Leitfaden „BIM aus Betreiber- und Nutzersicht“ des Real FM
Dipl.-Ing. Ulrich Pieper, Leiter Arbeitskreis BIM im RealFM e.V., Seniorberater, Dr. Odin GmbH, Hamburg |
12:30 | Mittagspause |
Implementierung von BIM | |
14:00 | BIM4Operations: Lebenszyklusübergreifendes Informationsmanagement
Jens Bredehorn, M.Eng., Geschäftsführer, vrame Consult GmbH, Berlin |
14:30 | BIM-Use Cases in der längsten Phase des Gebäudelebenszyklus
Dipl.-Ing. Robert Schweisser, Senior Specialist, Competence Center CAFM, Dussmann Service Deutschland GmbH, Berlin |
15:00 | Digitale Zwillinge von Bestandsimmobilien
Adrian Merkel, Geschäftsführer, FRAMENCE GmbH, Bensheim |
15:30 | Kaffeepause |
Kooperative Zusammenarbeit mit BIM | |
16:15 | Zusammenarbeit von Planern und Facility Managern
Dipl.-Kfm. Andreas Seibold, Geschäftsführer asc consulting GmbH, Referent und Lehrbeauftragter, München |
16:45 | Mit BIM zu einer smarten Datenübergabe zwischen FM-Dienstleistern
Mahmut Tümkaya, CAFM RING e.V., Geschäftsführer, Piepenbrock FM Consulting GmbH + Co. KG, Osnabrück, Thomas Bender, CAFM RING e.V., Bereichsleiter Produkte & Innovation, pit-cup GmbH, Heidelberg |
17:15 | ResümeeDipl.-Ing. (FH) Matthias Mosig |
17:30 | Ende des ersten Tages |
Get-together | |
ab 19:00 Zum Ausklang des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das VDI Wissensforum zu einem Get-together ein. Nutzen Sie die entspannte Atmosphäre, um Ihr Netzwerk zu erweitern und mit anderen Teilnehmern und Referenten vertiefende Gespräche zu führen. |
09:00 | Eröffnung des zweiten KonferenztagesProf. Dr.-Ing. Markus Krämer |
09:10 | BIM im FM: Trends in Forschung und Lehre
Prof. Dr.-Ing. Markus Krämer, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW), Berlin |
World Café | |
09:30 | Diskutieren Sie in Gesprächsrunden mit Fachexperten zu aktuellen Themen und Herausforderungen:
Moderatoren: Dipl.-Kfm. Andreas Seibold, asc consulting GmbH Dennis Diekmann, Mondrian Real Estate GmbH & Co. KG Prof. Dr.-Ing. Markus Krämer, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin |
11:00 | Kaffeepause |
Anforderungen und Möglichkeiten von BIM im Betrieb | |
11:45 | BIM während der Betriebsphase
Dipl.-Ing. Klaus Aengenvoort, Geschäftsführer, eTASK Immobilien Software GmbH, Köln |
12:15 | Das Zusammenspiel von BIM und CAFM
Dipl.-Ing. (FH) Architektin Stefanie Radek, Leiterin des Kompetenznetzwerks BIM Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR, Kiel |
12:45 | Mittagspause |
14:00 | BIM2Digital Twin - Das geht auch in Bestandsgebäuden. Methodische Vorgehensweise zu organisatorischen Mehrwerten.
Dennis Diekmann, Managing Partner, Mondrian Real Estate GmbH & Co. KG, Herford, Co-Autor: Christian Schlicht, Director Facility Management & Center Management, ECE Projektmanagement G.m.b.H. & Co. KG, Hamburg |
Praxisberichte - Chancen und Risiken in der Anwendung | |
14:30 | Praxisbeispiel: Anlagenwartung mit BIM bei Phoenix Contact
Frank Schröder, Head of Facility Management, PHOENIX CONTACT Electronics GmbH, Bad Pyrmont |
15:00 | Datenübertragung in Infrastrukturprojekten
Adrian Wildenauer, Disziplinenleiter Normen und Vorgaben, SBB AG, Bern, Schweiz |
15:30 | BIM2FM beim Axel-Springer-Neubau
Johannes Oser, IT-Koordinator, Axel Springer Services & Immobilien GmbH, Berlin, Ralf Rieckhof, Niederlassungsleiter, pit-cup GmbH, Schwerin |
16:00 | Zusammenfassung der Konferenz und SchlusswortProf. Dr.-Ing. Markus Krämer |
16:15 | Ende der Veranstaltung |
World Café und exklusive Abendveranstaltung
Die VDI-Konferenz „BIM – Anwendung im Betrieb von Gebäuden“ bietet Ihnen vielfältige Möglichkeiten, sich mit anderen Teilnehmern über die Besonderheiten beim Einsatz von BIM in der Betriebsphase auszutauschen. So können Sie z.B. im World Café in Kleingruppen zentrale Themenstellung diskutieren. Dazu zählen u.a. die Zusammenarbeit zwischen Planer und Betreiber, die Vereinheitlichung der Prozesse und Attribute und der Mehrwert von BIM in der Betriebsphase.
Nutzen Sie auch die exklusive Abendveranstaltung, um in ungezwungener Atmosphäre neue Kontakte zu Kollegen, Experten und potenziellen Partnern zu knüpfen und Ihr berufliches Netzwerk zu erweitern.
asc consulting | Axel Springer Services & Immobilien | Berliner Stadtreinigung | Dr. Odin | Dussmann Service Deutschland | EDUBIM | eTASK | Framence | Gebäudemanagement Schleswig-Holstein | HTW Berlin | Mondrian Real Estate | PHOENIX CONTACT | Piepenbrock FM Consulting | pit-cup | SBB Schweizerische Bundesbahnen | TÜV SÜD Advimo |vrame Consult
Das könnte Sie interessieren...
Veranstaltungsnummer: 07KO100
Diese Veranstaltung ist momentan nicht buchbar.
Sobald die Veranstaltung wieder gebucht werden kann, informieren wir Sie gerne per E-Mail.
Durch Absenden Ihrer Kontaktdaten verpassen Sie zukünftig keine Updates mehr zu unseren Veranstaltungen.
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben