Lehrgang

Fachingenieur Nachhaltiges Bauen und Sanieren VDI – Modul 1: Einordnung und Grundlagen

Veranstaltungsnummer: 07LE051

  • Grundlegende Begriffe und Definitionen
  • Gesetze, Normen und Richtlinien
  • Lebenszyklusanalyse
Mehr Top-Themen entdecken

Kommende Termine:

23. – 24. Oktober 2024
Nürtingen
de

Verfügbar

Unsere Zertifikatslehrgänge sind nicht online buchbar. Senden Sie uns jetzt eine Buchungsanfrage und wir beraten Sie gerne zu individuellen Buchungsmöglichkeiten. Nach Ihrer Anfrage melden wir uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück.

Lehrgang anfragen

Hinweis

Dieses Modul kann nur im Rahmen des Zertifikatslehrgangs "Fachingenieur Nachhaltiges Bauen und Sanieren VDI" gebucht werden.

Definitionen, Standards, Gesetze und Bewertungssysteme

Nachhaltiges Bauen und Sanieren soll sowohl den Energie- als auch den Ressourcenverbrauch minimieren. Außerdem soll die Umwelt z. B. durch die Wahl geeigneter, möglichst regenerativer Materialien entlastet werden. Dabei müssen alle Lebensphasen eines Gebäudes oder Quartiers betrachtet werden – von der Planung über den Bau und Betrieb bis zum Abriss und der Entsorgung. Die Aufgabenstellung ist komplex und betrifft unterschiedliche Gewerke. Daher ist es wichtig, dass alle Beteiligten sich darüber verständigen, was sie unter Nachhaltigkeit verstehen und welche Lösungen sie als zielführend erachten.

Das Pflichtmodul 1 „Übergeordnete Prinzipien“ gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über die grundlegenden Konzepte des nachhaltigen Bauens und Sanierens. Sie lernen die wichtigsten Begriffe und Definitionen kennen und erfahren, welche konzeptionellen und regulatorischen Rahmenbedingungen gelten. Neben neuen Themen und Trends werden aktuelle Nachweissysteme zur Bewertung der verschiedenen Aspekte des nachhaltigen Bauens vorgestellt. In praktischen Übungen nutzen Sie digitale Berechnungstools, um die Ökobilanz eines Gebäudes zu bewerten und verschiedene Anwendungsbeispiele zu analysieren.

Das Modul „Übergeordnete Prinzipien“ ist das 1. von 4 Pflicht- und 3 Wahlpflichtmodulen des Zertifikatslehrgangs „Fachingenieur Nachhaltiges Bauen und Sanieren VDI“. Dieses Modul vermittelt Grundlagenwissen, auf das die folgenden Module aufbauen. Wir empfehlen Ihnen daher, mit diesem Modul zu beginnen und die Pflichtmodule in der vorgesehenen Reihenfolge zu besuchen. Nach erfolgreichem Abschluss aller 7 Module und bestandener Abschlussprüfung erhalten Sie das anerkannte VDI-Zertifikat „Fachingenieur Nachhaltiges Bauen und Sanieren VDI“.

 

Ihre Ansprechpartnerin

Ganna Marchuk
​ +49 211 62 14-123 
​ lehrgang@vdi.de 

Top-Themen

  • Grundlegende Begriffe und Definitionen
  • Gesetze, Normen und Richtlinien
  • Lebenszyklusanalyse
  • Bewertungsansätze, -systeme und -instrumente
  • Nachhaltigkeits-Reporting im Unternehmen

Programm

Einordnung in den Kontext

  • Was bedeutet Nachhaltigkeit?
  • Wo geht die Reise hin?

Status Quo: Welche Themen beschäftigen Sie momentan hinsichtlich Nachhaltigkeit? Bringen Sie Ihre Beispiele mit, die wir in der Gruppe diskutieren!
 

Begriffe und Definitionen

  • Nachhaltiges Bauen
  • Lebenszyklusanalyse und Ökobilanz
  • Zertifizierung und Zertifizierungssysteme
  • Sustainable Development Goals (SDG)
  • Environmental Social Governance (ESG)
  • European Green Deal
  • EU Taxonomie
  • Klimaneutralität
  • Circular Economy
  • Urban Mining

Gesetze und freiwillige Standards

  • Gesetze & Verordnungen (EU, EEG, EnEV, BauPVo)
  • Normen (DIN, ISO)
  • Richtlinien (VDI)

Bauen im Lebenszyklus

  • Herstellung – Nutzung – Lebensende
  • Analyse der Lebenszyklusphasen
  • Gesamt- statt Einzelbetrachtung für eine effiziente Nutzung von Ressourcen

Nachweis von nachhaltigem Bauen

  • Bewertung Ökologischer Aspekte (Life Cycle Assessment – LCA)
  • Bewertung Sozialer Aspekte (Social LCA - S-LCA)
  • Bewertung Ökonomischer Aspekte (Lebenszykluskostenanalyse – LCC)
  • Weitere Bewertungsansätze (Cradle to Cradle, Biodiversität, etc.)
  • Einführung in Bewertungssysteme (DGNB, BNB, Leed, BREEAM)
  • Umweltproduktdeklarationen (EPD) als Informationsgrundlage für die Ökobilanz
    • Was steht drin?
    • Welchen Nutzen bieten sie?

Bewertungsinstrumente

  • Überblick über gängige Ökobilanzierungs-Software und -Datenbanken (z. B. GaBi, Simapro, Elca)
  • Software für die Erstellung von Ökobilanzen im Gebäudebereich (z. B. GENERIS)

Praktische Übung: Modellierung und Auswertung eines Gebäudes in GENERIS. Wenn möglich, bringen Sie bitte einen eigenen Laptop mit.

Unternehmensnachhaltigkeit

  • Zertifizierungen: Worauf müssen Sie achten?
  • Nachhaltigkeit belegen mit Sustainability Reporting/CSR-Reporting: Kriterien und Kennzahlen
  • Effizientes Supply Chain Management

Ausblick: Wir betrachten und analysieren Anwendungsbeispiele aus aktuellen Forschungsprojekten.

Zielgruppe

Der Zertifikatslehrgang „Fachingenieur Nachhaltiges Bauen und Sanieren VDI“ richtet sich an folgende Zielgruppe:

  • Bauingenieur*innen, Bauherr*innen und Bauphysiker*innen
  • (Bau-)Planer*innen
  • Architekt*innen
  • (Energie-)Berater*innen
  • Sachverständige und Gutachter*innen im Bauwesen
  • Gebäudebetreiber
  • Asset- und Property-Manager*innen
  • Projektentwickler*innen


Angesprochen werden insbesondere Mitarbeitende aus den Bereichen:

  • Architektur-, Ingenieur- und Planungsbüros
  • Generalunternehmen
  • Öffentliche Verwaltungen
  • Instandhaltungs- und Bestandsmanagement
  • (Ausführende) Bauunternehmen
  • Immobilienmanagement

Neben Neu- und Quereinsteiger*innen wendet sich die Weiterbildung an alle, die ihre Kenntnisse ausbauen und ein aussagekräftiges Zertifikat im Bereich des nachhaltigen Bauens und Sanierens erwerben möchten.

Ihr Referent

Herr Dipl. oec. Michael Jäger ist Experte für Nachhaltigkeit und Lebenszyklusanalysen. Er arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Ganzheitliche Bilanzierung des Instituts für Akustik und Bauphysik (IABP) an der Universität Stuttgart. Seit April 2014 leitet er die Forschungsgruppe „Nachhaltiges Bauen“ am Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Entwicklung von Nachhaltigkeitsstrategien an der Schnittstelle zwischen ökologischen und ökonomischen Fragestellungen, insbesondere im Baubereich, sowie der Nachhaltigkeitsberichterstattung und CSR-Aktivitäten auf unternehmerischer Ebene.