Hinweis
Dieses Modul kann nur im Rahmen des Zertifikatslehrgangs "Fachingenieur Nachhaltiges Bauen und Sanieren VDI" gebucht werden.
Veranstaltungsnummer: 07LE053
Kommende Termine:
Verfügbar
Unsere Zertifikatslehrgänge sind nicht online buchbar. Senden Sie uns jetzt eine Buchungsanfrage und wir beraten Sie gerne zu individuellen Buchungsmöglichkeiten. Nach Ihrer Anfrage melden wir uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück.
Lehrgang anfragenDieses Modul kann nur im Rahmen des Zertifikatslehrgangs "Fachingenieur Nachhaltiges Bauen und Sanieren VDI" gebucht werden.
Die funktionalen Anforderungen an die technische Gebäudeausstattung steigen stetig. Gleichzeitig sollen Heizungs-, Lüftungs- und Sanitäranlagen möglichst wenig Ressourcen und Energie verbrauchen. Wie dieser Spagat gelingt, zeigt das 3. Modul „Energetische Systemlösungen“ des VDI-Zertifikatlehrgangs „Fachingenieur Nachhaltiges Bauen und Sanieren VDI“. Im ersten Teil des Seminars lernen Sie u. a. die energetischen Grundlagen und die verschiedenen anlagentechnischen Komponenten kennen und erfahren, wie Sie eine nachhaltige und energieeffiziente TGA planen und umsetzen. Im Fokus stehen insbesondere Komponenten zur Wärmeerzeugung und Raumlufttechnik. Außerdem vermittelt das Seminar, wie Sie natürliche Energiequellen – wie z. B. Abwasserabwärme oder Kleinwindkraftturbinen – einbinden, um die Energieeffizienz des Gesamtsystems zu erhöhen.
Der zweite Teil des Moduls beschäftigt sich mit der Gestaltung optimaler Energiekonzepte und informiert Sie über die Besonderheiten und Neuerungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) und der „Bundesförderung für effiziente Gebäude“ (BEG). So soll laut KfW ab Februar 2022 die Höhe der BEG-Fördergelder stärker an die CO2-Einsparung gekoppelt werden. Zahlreiche Praxistipps zeigen Ihnen u. a., wie Sie Wirtschaftlichkeit und Lebenszykluskosten berechnen und welche Simulations-Software Sie bei der energetischen Analyse unterstützt. Im abschließenden Workshop lernen Sie anhand eines konkreten Beispiels, wie Sie eigenständig ein innovatives und nachhaltiges Energiekonzept erstellen.
Das Seminar „Energetische Systemlösungen“ ist das 3. Pflichtmodul des VDI-Zertifikatslehrgangs „Fachingenieur Nachhaltiges Bauen und Sanieren VDI“. Nachdem Sie die 4 Pflicht- und 3 Wahlpflichtmodule absolviert habe, werden Sie zur Zertifikatsprüfung zugelassen. Nach bestandener Prüfung dürfen Sie den Titel „Fachingenieur Nachhaltiges Bauen und Sanieren VDI“ verwenden.
Ganna Marchuk
+49 211 62 14-123
lehrgang@vdi.de
Teil 1: Energetische Grundlagen und Anlagenkomponenten für eine nachhaltige und energetisch hocheffiziente TGATechnische Anlagen: Heizung, Lüftung, Sanitär
|
Nachhaltigkeit in den anlagentechnischen Modulen
|
Natürliche Energiequellen zur Erhöhung der Energieeffizienz
|
Anlagenkomponenten zur Wärmeerzeugung: Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
|
Raumlufttechnische Anlagensysteme: Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
|
Einflussfaktoren auf die Behaglichkeit
Praxisübung: Sie planen in einer Gruppenarbeit zielorientiert innovative und nachhaltige Energiekonzepte. |
Teil 2: Gestaltung optimaler EnergiekonzepteEinführung und Grundlagen
|
Aktuelle Gesetzeslage
|
Hilfreiche Praxistipps
Workshop: Sie entwickeln ein innovatives und nachhaltiges Energiekonzept am Beispiel eines aktuell hoch ausgezeichneten Objekts einer Kindertagesstätte. |
Der Zertifikatslehrgang „Fachingenieur Nachhaltiges Bauen und Sanieren VDI“ richtet sich an:
Angesprochen werden insbesondere Mitarbeitende aus den folgenden Bereichen:
Die Weiterbildung richtet sich neben Neu- und Quereinsteiger*innen auch an alle technischen Fach- und Führungskräfte sowie Entscheidungsträger*innen, die sowohl Kenntnisse als auch ein aussagekräftiges Zertifikat im Bereich „Nachhaltiges Bauen und Sanieren“ erwerben möchten.
Herr Dipl. Ing. (FH) Kurt Güttinger studierte an der Fachhochschule München Versorgungstechnik. Er gründete 1978 das Ing.-Büro Güttinger und ist seit 2021 Geschäftsführer der Güttinger Ingenieure PartGmbB in Kempten im Allgäu. Das Ingenieurbüro hat sich auf Heizungs-, Sanitär-, Raumlufttechnik, Umwelthygiene und Schadstoffanalytik in Innenräumen spezialisiert. Herr Güttinger ist zugelassener Energieberater beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) und der Deutschen Energie-Agentur (Dena).