Hinweis
Dieses Modul kann nur im Rahmen des Zertifikatslehrgangs "Fachingenieur Nachhaltiges Bauen und Sanieren VDI" gebucht werden.
Veranstaltungsnummer: 07LE054
Kommende Termine:
Verfügbar
Unsere Zertifikatslehrgänge sind nicht online buchbar. Senden Sie uns jetzt eine Buchungsanfrage und wir beraten Sie gerne zu individuellen Buchungsmöglichkeiten. Nach Ihrer Anfrage melden wir uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück.
Lehrgang anfragenDieses Modul kann nur im Rahmen des Zertifikatslehrgangs "Fachingenieur Nachhaltiges Bauen und Sanieren VDI" gebucht werden.
Die bisherige, in der Regel fossil geprägte Stadtentwicklung und die damit einhergehende Bodennutzung und Flächenversiegelung sind zwei der Hauptursachen des Klimawandels. Setzt sich diese Entwicklung ungebremst fort, gefährdet sie die ökologischen Lebensgrundlagen und die angestammten Lebensräume. Nur durch eine grundlegende klima-, ressourcen- und menschengerechte Transformation der Stadt- und Siedlungsstrukturen wird der Weg in eine nachhaltige Zukunft geebnet. Welche postfossilen Innovationen dabei helfen und welche Schlüsselrolle Quartiere bei der Transformation spielen, erfahren Sie in Theorie und Praxis im 4. Pflichtmodul des Zertifikatslehrgangs „Fachingenieur Nachhaltiges Bauen und Sanieren VDI“.
Das in den Modulen 1 bis 3 vermittelte Wissen hilft Ihnen beim Verständnis der im Modul 4 „Urbane Transformation“ behandelten Inhalte. Wir empfehlen Ihnen daher, dieses Modul als letztes Pflichtmodul zu besuchen. Nachdem Sie alle 4 Pflicht- und die 3 Wahlpflichtmodule absolviert und die abschließende Zertifikatsprüfung bestanden haben, sind Sie berechtigt, den Titel „Fachingenieur Nachhaltiges Bauen und Sanieren VDI“ zu tragen.
Highlight am 1. Tag: Exkursion zum EUREF Campus Berlin
Am 1. Tag des Seminars besuchen Sie den EUREF Campus (Europäisches Energieforum) im Berliner Stadtteil Schöneberg. Der Campus verfolgt das Ziel einer nachhaltigen Stadtentwicklung und dient als zukunftsorientiertes Reallabor der Energiewende. In dem Stadtquartier befinden sich Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus den Bereichen Energie, Nachhaltigkeit und Mobilität. Gemeinsam mit Herr Prof. Dr. Hahn besichtigen Sie am Ende des ersten Seminartages diesen Referenzort für die Smart-City-Strategie des Landes und haben die Möglichkeit, den gesellschaftlichen Transformationsprozess aus nächster Nähe zu erleben.
Ganna Marchuk
+49 211 62 14-123
lehrgang@vdi.de
Die ökologische Sackgasse des modern-fossilen Städtebaus
|
Städte mit Zukunft: Leitbilder Ökopolis und Ecocity
|
Postfossile Basisinnovation
|
Die Schlüsselrolle der Quartiere
Kreativlabor: Wo und wie anfangen? Sie entwickeln Transformationsideen am Beispiel einer konkreten Quartierssituation. |
Das erste ökologische Gesetz …
|
Praktische Umsetzung
|
Ausblick
|
Der Zertifikatslehrgangs „Fachingenieur Nachhaltiges Bauen und Sanieren VDI“ richtet sich an Ingenieur*innen sowie Fach- und Führungskräfte aus den folgenden Bereichen:
Zur Zielgruppe gehören insbesondere:
Angesprochen sind – neben Neu- und Quereinsteiger*innen – auch alle technischen Fach- und Führungskräfte, die ihre Kenntnisse im Bereich des nachhaltigen Bauens vertiefen und das branchenübergreifend anerkannte Zertifikat „Fachingenieur Nachhaltiges Bauen und Sanieren VDI“ erwerben möchten.
Prof. Dr. Ekhart Hahn zählt zu den Pionieren einer neuen ökologischen Stadt- und Raumplanung. In den 1970/80er-Jahren prägte er u. a. die Begriffe „Siedlungsökologie“ und „Ökologischer Stadtumbau“. Er initiierte und leitete richtungweisende nationale und internationale Modellprojekte und hält Lehrveranstaltungen zum Thema ökologische Stadt- und Raumplanung an verschiedenen in- und ausländischen Hochschulen.