Lehrgang

Fachingenieur Nachhaltiges Bauen und Sanieren VDI - Modul 4: Urbane Transformation

Veranstaltungsnummer: 07LE054

  • Fossiler Städtebau als Sackgasse
  • Ausgewählte Leitbilder für Zukunftsstädte
  • Basisinnovationen: Chancen und Herausforderungen
Mehr Top-Themen entdecken

Kommende Termine:

19. – 20. September 2024
Potsdam
de

Verfügbar

24. – 25. März 2025
Berlin
de

Verfügbar

Unsere Zertifikatslehrgänge sind nicht online buchbar. Senden Sie uns jetzt eine Buchungsanfrage und wir beraten Sie gerne zu individuellen Buchungsmöglichkeiten. Nach Ihrer Anfrage melden wir uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück.

Lehrgang anfragen

Hinweis

Dieses Modul kann nur im Rahmen des Zertifikatslehrgangs "Fachingenieur Nachhaltiges Bauen und Sanieren VDI" gebucht werden.

Der Klimawandel wird in den Städten entschieden

Die bisherige, in der Regel fossil geprägte Stadtentwicklung und die damit einhergehende Bodennutzung und Flächenversiegelung sind zwei der Hauptursachen des Klimawandels. Setzt sich diese Entwicklung ungebremst fort, gefährdet sie die ökologischen Lebensgrundlagen und die angestammten Lebensräume. Nur durch eine grundlegende klima-, ressourcen- und menschengerechte Transformation der Stadt- und Siedlungsstrukturen wird der Weg in eine nachhaltige Zukunft geebnet. Welche postfossilen Innovationen dabei helfen und welche Schlüsselrolle Quartiere bei der Transformation spielen, erfahren Sie in Theorie und Praxis im 4. Pflichtmodul des Zertifikatslehrgangs „Fachingenieur Nachhaltiges Bauen und Sanieren VDI“.

Das in den Modulen 1 bis 3 vermittelte Wissen hilft Ihnen beim Verständnis der im Modul 4 „Urbane Transformation“ behandelten Inhalte. Wir empfehlen Ihnen daher, dieses Modul als letztes Pflichtmodul zu besuchen. Nachdem Sie alle 4 Pflicht- und die 3 Wahlpflichtmodule absolviert und die abschließende Zertifikatsprüfung bestanden haben, sind Sie berechtigt, den Titel „Fachingenieur Nachhaltiges Bauen und Sanieren VDI“ zu tragen.


Highlight am 1. Tag: Exkursion zum EUREF Campus Berlin

Am 1. Tag des Seminars besuchen Sie den EUREF Campus (Europäisches Energieforum) im Berliner Stadtteil Schöneberg. Der Campus verfolgt das Ziel einer nachhaltigen Stadtentwicklung und dient als zukunftsorientiertes Reallabor der Energiewende. In dem Stadtquartier befinden sich Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus den Bereichen Energie, Nachhaltigkeit und Mobilität. Gemeinsam mit Herr Prof. Dr. Hahn besichtigen Sie am Ende des ersten Seminartages diesen Referenzort für die Smart-City-Strategie des Landes und haben die Möglichkeit, den gesellschaftlichen Transformationsprozess aus nächster Nähe zu erleben.
 

Ihre Ansprechpartnerin

Ganna Marchuk
​ +49 211 62 14-123 
​ lehrgang@vdi.de 

Top-Themen

  • Fossiler Städtebau als Sackgasse
  • Ausgewählte Leitbilder für Zukunftsstädte
  • Basisinnovationen: Chancen und Herausforderungen
  • Das erste ökologische Gesetz
  • Modelle und Konzepte zur praktischen Umsetzung

Programm

Die ökologische Sackgasse des modern-fossilen Städtebaus

  • Technisch und strukturell
  • Sozial
  • Ökologisch
  • Systemisch
  • Historischer Kontext
     

Städte mit Zukunft: Leitbilder Ökopolis und Ecocity

  • Zirkular
  • Zellular
  • Lebenswert
  • Menschen- und naturgerecht
  • Resilient 


Gruppenübung: Was denken Sie? Wir freuen uns auf Ihre Erfahrungen und Projekte im moderierten Austausch mit den anderen Teilnehmenden.
 

Postfossile Basisinnovation

  • Chancen, Gefahren, Herausforderungen
  • Digitalisierung und Künstliche Intelligenz
  • Erneuerbare und lokale Energiewende
  • Smart City – Smart Grit
  • Dezentralisierung von Produktion und Dienstleistungen
  • Nachhaltige Mobilitätswende
  • Lokale Wasser- und Nährstoffkreisläufe
  • Blau-grüne Infrastrukturen
  • Klimaaktiver Städtebau
  • Schließung von Stoffkreisläufen
  • Urbane Nahrungsproduktion
  • Urbaner Naturschutz und Biodiversität

Die Schlüsselrolle der Quartiere

  • Renaissance des Lokalen
  • Intelligente Vernetzung auf lokaler Ebene (technisch, sozial, ökonomisch)
  • Ökologie und Ästhetik
  • Neue prozessorientierte Infrastrukturen
  • Best Practice Beispiele

Kreativlabor: Wo und wie anfangen? Sie entwickeln Transformationsideen am Beispiel einer konkreten Quartierssituation.
 

Das erste ökologische Gesetz …

  • …ist die Beteiligung der Bewohner und lokalen Akteure
  • Information – Kommunikation – Beteiligung
  • Lokale Demokratie
  • Humanethologisches Dreieck

Praktische Umsetzung

  • Rechtliche Rahmenbedingungen
  • Finanzierungskonzepte
  • Zertifizierungsmodelle


Praxisübung: Widerstände/Hindernisse vs. Handlungserfordernisse. Welche Chancen und Trends gibt es und wie überwinden Sie Bremsfaktoren?
 

Ausblick

  • EU: „The New European Bauhaus”-Initiative und der Green Deal
  • Bauhaus der Erde
  • Laborstädte und Ökodörfer weltweit
  • Die Eco City-Strategie (vom Labor in die Fläche)

Zielgruppe

Der Zertifikatslehrgangs „Fachingenieur Nachhaltiges Bauen und Sanieren VDI“ richtet sich an Ingenieur*innen sowie Fach- und Führungskräfte aus den folgenden Bereichen: 

  • Architektur-, Ingenieur- und Planungsbüros
  • Generalunternehmen
  • Öffentliche Verwaltungen
  • Instandhaltungs- und Bestandsmanagement
  • (Ausführende) Bauunternehmen
  • Immobilienmanagement


Zur Zielgruppe gehören insbesondere:

  • Bauingenieur*innen, Bauherr*innen und Bauphysiker*innen
  • (Bau-)Planer*innen
  • Architekt*innen
  • (Energie-)Berater*innen
  • Sachverständige und Gutachter*innen im Bauwesen
  • Gebäudebetreiber
  • Asset- und Property-Manager*innen
  • Projektentwickler*innen

Angesprochen sind – neben Neu- und Quereinsteiger*innen – auch alle technischen Fach- und Führungskräfte, die ihre Kenntnisse im Bereich des nachhaltigen Bauens vertiefen und das branchenübergreifend anerkannte Zertifikat „Fachingenieur Nachhaltiges Bauen und Sanieren VDI“ erwerben möchten.

Ihr Referent

Prof. Dr. Ekhart Hahn zählt zu den Pionieren einer neuen ökologischen Stadt- und Raumplanung. In den 1970/80er-Jahren prägte er u. a. die Begriffe „Siedlungsökologie“ und „Ökologischer Stadtumbau“. Er initiierte und leitete richtungweisende nationale und internationale Modellprojekte und hält Lehrveranstaltungen zum Thema ökologische Stadt- und Raumplanung an verschiedenen in- und ausländischen Hochschulen.