Seminar

Große Wärmepumpen in Gebäuden und Quartieren

Veranstaltungsnummer: 07SE163

Mit Teilnahmebescheinigung

  • Relevante Gesetze, Förderprogramme und aktuelle Entwicklungen
  • Energetische Bewertung und Kombination verschiedener Wärmequellen
  • Vorgehensweise für ein passendes Wärmepumpenkonzept
Mehr Top-Themen entdecken

Kommende Termine:

27. – 28. August 2024
Online
de

Verfügbar

03. – 04. Dezember 2024
Potsdam
de

Verfügbar

05. – 06. Mai 2025
Nürtingen
de

Verfügbar

Alle Termine und Optionen ansehen
Inhouse buchbar
Jetzt anfragen

Die Umstellung auf eine klimafreundliche Wärmeversorgung in Gebäuden leistet einen wesentlichen Beitrag zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen. Aufgrund gesetzlicher Vorgaben, finanzieller Anreize und erheblicher Einsparpotenziale rückt die Versorgung mit großen Wärmepumpen für Gebäudekomplexe und Quartiere in den Fokus.

Im Vergleich zu kleineren Wärmepumpen, bringen die Planung und Umsetzung von Wärmekonzepten mit größeren Wärmepumpen zusätzliche Herausforderungen und Fragestellungen mit sich, die dieses Seminar thematisiert und praxisnah beantwortet. Unsere Experten behandeln Anwendungen mit Wärmepumpen mit einer Leistung von bis zu einem Megawatt, die vor allem in Wohn- und Nicht-Wohngebäuden Einsatz finden. Sie lernen in unserem Wärmepumpen Seminar Schritt für Schritt, wie Sie zu einem passenden Wärmepumpenkonzept gelangen. Dabei werden Ihnen die verschiedenen Wärmequellen sowie Kombinationsmöglichkeiten, Konzepte für die Warmwasserbereitung und Ergebnisse aus dem Monitoring von realisierten Projekten vorgestellt. Die Praxisnähe und der Erfahrungsaustausch werden durch Workshop-Elemente an den zwei Tagen der Weiterbildung gefördert.

Top-Themen

  • Relevante Gesetze, Förderprogramme und aktuelle Entwicklungen
  • Energetische Bewertung und Kombination verschiedener Wärmequellen
  • Vorgehensweise für ein passendes Wärmepumpenkonzept
  • Konzepte zur Warmwasserbereitung mit großen Wärmepumpen: Vor- und Nachteile
  • Besonderheiten in Bestandsgebäuden und -quartieren anhand konkreter Auslegungsbeispiele

Diese Themen behandelt unsere Weiterbildung

Lernen Sie, was beim Einsatz von großen Wärmepumpen in Gebäuden und Quartieren zu beachten ist.

Präsenz-Seminare

1. Tag: 10:00 bis 17:30 Uhr | 2. Tag: 08:30 bis 16:00 Uhr

Online-Seminare

1. Tag: 09:00 bis 16:30 Uhr | 2. Tag: 09:00 bis 16:30 Uhr

Gesetzliche und normative Rahmenbedingungen

  • Anforderungen aus Gebäudeenergiegesetz,
    Energiewirtschaftsgesetz etc.
  • Schnittstellen zu weiteren Gesetzen: z. B. Wärmeplanungs-
    gesetz, Wasserhaushaltsgesetz
  • Förderprogramme wie Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) und Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW)
  • Kältemittel und Anforderungen der F-Gas-Verordnung

Relevante Bauformen großer Wärmepumpen

  • Kompressionswärmepumpen
  • Adsorptionswärmepumpen
  • Absorptionswärmepumpen
  • Ausblick auf weitere Technologien

Auslegung von Wärmepumpen

  • Große Wärmepumpe oder Kaskadenschaltung?
  • Was muss bei der Auslegung einer Kaskadenschaltung beachtet werden?
  • Dimensionierung einer großen Wärmepumpe
  • Einbindung von Energiespeichern

Verschiedene Anwendungen mit größeren Wärmepumpen

  • Anwendungen für Prozesse mit höheren Temperaturen
    (Industrie und Gewerbe)
  • Vergleich von zentralen und dezentralen Wärmepumpen
  • Kalte und warme Wärmenetze

Anforderung an die Wärmesenke und den Verbraucher

  • Geeignete Verteilnetze im Neubau und Bestand
    (Zwei- und Vier-Leiter-Systeme)
  • Vorgehensweise beim hydraulischen Abgleich
  • Auswirkung auf Betrieb und Wirkungsgrad der Wärmepumpe

Auswahl und Kombination von Wärmequellen

  • Verschiedene Wärmequellen und deren Besonderheiten
  • z. B. Luft, Abwasser, Geothermie, PVT, Abwärme (z. B. aus Rechenzentren), Eisspeicher, H2-Elektrolyseur
  • Nutzung von Wärmeverschiebung
  • Kombination verschiedener Wärmequellen

Hybride-Lösungen mit Wärmepumpen zur Spitzenlastabdeckung

  • Erfordernis weiterer Wärmeerzeuger
  • Hybride Systeme mit Gaskessel, BHKW oder elektrischer
    Spitzenlasterzeugung
  • Wirtschaftlichkeitsbetrachtung

Herangehensweise zum passenden Systemkonzept mit
großer Wärmepumpe

  • Bestimmung relevanter Wärmequellen
  • Technische und wirtschaftliche Entscheidungsfaktoren
  • Erstellung strukturierter Schemata – von der Quelle über den Erzeuger zum Verbraucher

Auslegung passender Hydraulikkonzepte

  • Mit mehreren Wärmeerzeugern
  • Für die zentrale Warmwasserbereitung
  • Mit Pufferspeicher

Betrieb und Monitoring von großen Wärmepumpen

  • Wirtschaftlichkeit: Betriebs- und Wartungskosten
  • Kombination von Wärmepumpe und Photovoltaik
  • Netzdienliche Steuerung von Wärmepumpen mittels
    Smart Meter
  • Projektbeispiele mit Monitoring-Ergebnissen

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an technische Fach- und Führungskräfte der Gebäudetechnik, Energie- und Wärmeversorgung aus:

  • Ingenieurbüros
  • Energieversorgungsunternehmen und Contractoren
  • Energieberatungen
  • Gebäudeverwaltungen und FM-Dienstleistungsunternehmen
  • Wohnungsbau-, Immobilien- und Bauprojektgesellschaften
  • Heizungsbauunternehmen
  • Architekturbüros

Ihre Experten für Ihr Wärmepumpen Seminar:

Dipl.-Ing. (FH) Sven Kersten, Regional Manager DACH, NIBE Climate Solution, Markaryd (Schweden)

Dr.-Ing. Boris Mahler, Geschäftsführer, DGNB-Senior Auditor, EGS-plan Ingenieurgesellschaft für Energie-, Gebäu de- uns Solartechnik mbH, Stuttgart

Dipl.-Ing. (FH) Sven Kersten (VDI) beschäftigt sich seit mehr als 15 Jahren intensiv mit dem Thema Wärmepumpen. Nach seinem Bauingenieurstudium an der Fachhochschule Münster, war er in verschiedenen beruflichen Stationen in der Planung und Ausführung von Projekten tätig. Ab 2009 leitete er dann die Marktinitiativen der EnergieAgentur.NRW. Seit 2022 ist er als Regionalmanager DACH bei NIBE Climate Solutions für die Verbandsarbeit zuständig. Hierzu gehört die Mitarbeit in verschiedenen Ausschüssen beim Bundesverband Wärmepumpe (BWP), Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) und VDI sowie die Tätigkeit als Referent z.B. für die VDI 4645.

Dr.-Ing. Boris Mahler ist geschäftsführender Gesellschafter der EGS-plan Ingenieurgesellschaft für Energie-, Gebäude- und Solartechnik mbH und stellvertretender Leiter des Steinbeis Innovationszentrums energieplus. Er ist seit Jahren in der Konzeption und Umsetzung von innovativen Energiesystemen für Gebäude und Quartiere tätig. Dabei sind vielfältige Lösungen zur Energieversorgung mit erneuerbaren Energien im größeren Maßstab entstanden – seit mehr als 15 Jahren sind auch größere Wärmepumpen im Einsatz. Als Gründungsmitglied und einer der ersten DGNB Auditoren in Deutschland wirkt Dr. Mahler in vielen Expertengruppen zum nachhaltigen Bauen aktiv mit.

Veranstaltung buchen

Veranstaltungsnummer: 07SE163

Große Wärmepumpen in Gebäuden und Quartieren

online **

de

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort


Deutschland

+49 211/6214-201

Potsdam, Dorint Sanssouci Berlin-Potsdam **

de

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort

Jägerallee 20
14469 Potsdam
Deutschland

+49 331/274-0 zur Website

Nürtingen, Best Western Plus Hotel Am Schlossberg **

de

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort

Europastraße 13
72622 Nürtingen
Deutschland

+49 7022/704-0 zur Website
* Vorläufiger Preis, es kann zu Abweichungen in der USt. kommen - den endgültigen Preis finden Sie in Ihrer Bestellübersicht.
** Profitieren Sie bei unseren Präsenzveranstaltungen von unserem reservierten Zimmerkontingent am Veranstaltungsort. Bitte geben Sie bei der Hotelbuchung VDI Wissensforum als Referenz an.

Weitere Hotelpartner :

HRS