Grundlagenwissen Heizungstechnik
mit Teilnahmebescheinigung
Dieses Seminar wird auch als Online-Seminar angeboten!

Dieses Seminar vermittelt Ihnen die Grundlagen der Heizungstechnik und hat das Ziel, die Systeme und Komponenten der Heizungstechnik und Trinkwassererwärmung darzustellen und ihre Wirkungsweise sowie die Methoden der Auslegung und energetischen Bewertung verständlich zu erläutern.
Grundwissen im Bereich der Heiztechnik und der Trinkwassererwärmung ist insbesondere für die energetische Bewertung von Gebäuden nach DIN V 18599 notwendig. Für die in dieser Weiterbildung behandelten Systeme und Komponenten der Heizungs- und Trinkwassererwärmung wird stets die energetische Kennwertbildung erläutert. Die Bedienung von Software zur energetischen Bewertung von Gebäuden wird durch diese Grundkenntnisse deutlich erleichtert.
Fragen wie „Woran erkenne ich einen Brennwertkessel?“ oder „Wie funktionieren Wärmepumpen und worauf ist bei der Auslegung zu achten?“ werden Ihnen ausführlich beantwortet. Sie lernen am Beispiel eines kleineren Bürogebäudes alle wichtigen Planungs- und Auslegungsschritte der Heizungsanlage kennen.
Top Themen
- Grundlagenwissen zur Planung und energetischen Bewertung von Heizungs- und Trinkwassererwärmungsanlagen
- Die Gebäudeheizlast schnell und einfach bestimmen
- Den hydraulischen Abgleich durchführen
- Die Funktionsweise wichtiger Komponenten einer Heizungsanlage
- Grundlagen der Auslegung unterschiedlicher Wärmeerzeuger
- Anlagenkombinationen für die Versorgung eines Gebäudes mit regenerativer Energie sinnvoll bewerten
Ablauf des Seminars "Grundlagenwissen Heizungstechnik"
Erfahren Sie im Seminar "Grundlagenwissen Heizungstechnik" mehr zu folgenden Themen:
Programm als PDF herunterladen
Grundlagen und Begriffe der Heizungstechnik
| |
Heizlastberechnung
| |
Wärmeübergabe
| |
Wärmeverteilung
| |
Der hydraulische Abgleich von Heizungsanlagen
| |
Wärmespeicherung
| |
Wärmeerzeugung
| |
Wärmerückgewinnung
| |
Trinkwassererwärmung
|
Das Seminar "Grundlagenwissen Heizungstechnik" richtet sich an:
- Technische Fachkräfte aus dem Gebäude- und Energiemanagement sowie Instandhaltungsabteilungen von Industrie, Liegenschaften, Behörden und der Privat- und Wohnungswirtschaft
- Planer aus Ingenieurbüros der Technischen Gebäudeausrüstung
- Energieberater
Dipl.-Ing. (FH) Jan Lewalter M.Sc., Technische Hochschule Mittelhessen THM, Gießen
Dozent am Institut für Gebäudesystemtechnik und erneuerbare Energie IGE an der Technischen Hochschule Mittelhessen, Lehrfächer Heizungstechnik, Brandschutz und Projektierung gebäudetechnischer Anlagen, 10 Jahre Praxiserfahrung im Bereich Heiz- und Klimatechnik, Mitarbeit in Forschungs- und Entwicklungsprojekten am IGE.
Volker Daniel M.Sc., Technische Hochschule Mittelhessen THM, Gießen
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Gebäudesystemtechnik und erneuerbare Energie (IGE) der Technischen Hochschule Mittelhessen, Dozent in den Fächern Heiztechnik und Sanitärtechnik/Medienversorgung. 5 Jahre Berufserfahrung als Projektingenieur in der Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik.
Das könnte Sie interessieren...
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben