Praxiswissen Wärmepumpen
Veranstaltungsnummer: 07SE145
- Wärmepumpentypen und deren Anwendungsbereiche
- Erschließung von unterschiedlichen Niedertemperaturwärmequellen
- Wärmetechnische Planung und hydraulische Auslegung
Bis zum Jahr 2045 soll Deutschland treibhausgasneutral werden, dazu wurde u. a. die „65 % erneuerbare Energien“-Vorgabe für die Wärmeerzeugung eingeführt. Wärmepumpen stellen somit einen unverzichtbaren Bestandteil einer zukünftig klimaneutralen Wärmeversorgung dar. Diese Weiterbildung wirft einen detaillierten Blick auf die optimalen Einsatzbedingungen und vermittelt das nötige Wissen über die sensiblen Prozesse von Wärmepumpen, sodass diese bestmöglich und effizient betrieben werden können.
In diesem Seminar erhalten Sie wichtige Kenntnisse zur Funktionsweise und den Einsatzbedingungen von Wärmepumpen. Diese sind von fundamentaler Bedeutung für eine erfolgreiche Konzeptionierung, Planung und Systemintegration mit dem Ziel, einen anhaltenden energieeffizienten Betrieb der Wärmepumpe und der Gesamtanlage sicherzustellen. Dimensionierungsbeispiele, hydraulische Auslegungsempfehlungen und die Vorstellung von Simulationsmethoden helfen Ihnen, Wärmepumpensysteme erfolgreich zu planen und umzusetzen.
Hierbei lernen Sie vor allem die Charakteristik und Dimensionierung der Niedertemperaturwärmequellen kennen. Hinweise und Empfehlungen unserer Expertin und unseres Experten, die aus konkreten Erfahrungen (Monitoring) bestehender Wärmepumpensysteme hervorgehen, runden das praxisnahe Seminar ab.
Top-Themen
- Wärmepumpentypen und deren Anwendungsbereiche
- Erschließung von unterschiedlichen Niedertemperaturwärmequellen
- Wärmetechnische Planung und hydraulische Auslegung
- Fehlerfreier Betrieb und Monitoring von Wärmepumpen
- Voraussetzungen, Herausforderungen und Lösungen im Bestand
Diese Themen behandelt unsere Wärmepumpen-Weiterbildung:
Lernen Sie in diesem Seminar, wie Sie Wärmepumpen optimal auslegen - im Neubau und Bestand.
Präsenz-Seminare
1. Tag 10:00 bis 17:30 Uhr | 2. Tag 08:30 bis 16:00 Uhr
Online-Seminare
1. Tag 09:00 bis 16:30 Uhr | 2. Tag 09:00 bis 16:30 Uhr
Grundlagen und Funktionsprinzipien
- Der Carnot-Prozess – Thermodynamische Grundlage
- Wärmepumpen mit Kompressionskältekreislauf
- Wärmepumpen mit Absorptionsprozess oder Adsorptions-
prozess
Klassifizierung und energetische Bewertung von Wärmepumpen
- Unterteilungskriterien und Beispiele
- Energetische Bewertung nach VDI 4650 „Berechnung der Jahresarbeitszahl von Wärmepumpenanlagen“
- Energetische Bewertung nach VDMA 24248 „Energieeffizienz von elektrisch angetriebenen Wärmepumpen“
Planung und Auslegung von Wärmepumpen
- Dimensionierung von Heizungsanlagen mit Wärmepumpen nach DIN EN 15450
- Bemessung von Trinkwassererwärmungsanlagen nach
DIN EN 12831-3 - Wärmepumpenauswahl und -auslegung unter Beachtung der Trinkwassererwärmung
- Einfluss der Betriebsweise von Wärmepumpen auf die Auslegung
- Hydraulische Randbedingungen (Auslegung und Abgleich)
Entwicklung von Energiekonzepten mit Wärmepumpen
- Kombination mit Photovoltaik, Solarthermie und BHKW
- Regelung und Betrieb: Eigenstromdeckung, Power-to-heat etc.
- Ökologische und ökonomische Konzeptbewertung
Erschließung von unterschiedlichen Niedertemperaturwärmequellen
- Einblick in die Vielzahl an Wärmequellen und Wärmeübertragern
- Potentiale und Anwendungsgebiete
- Dimensionierung der Wärmeübertrager
- Besonderheiten bei der Auslegung: Leitfäden der Bundesländer, Bergbaugesetz, Flächenbedarfsberechnung, Bodengutachten
- Anwendung der VDI 4640 „Thermische Nutzung des Untergrunds“
- Auswahl von möglichen Auslegungstools
Integration von Wärmepumpen in Bestandsgebäuden bzw. Bestandsanlagen
- Randbedingungen für die Integration von Wärmepumpen in Bestandsanlagen
- Qualität und Quantität der Wärmeverbraucher
- Entwicklung hybrider Wärmeerzeugungssysteme, Beispiel
- Voraussetzungen des thermischen Gebäudezustands
- Potentiale von verschiedenen Wärmequellen
- Herausforderungen und Umsetzung beim Tausch des Wärme-
erzeugers
Inbetriebnahme, Monitoring und Betrieb von Wärmepumpen
- Qualitätsmanagement bei Inbetriebnahme – das A und O
- Optimaler Betrieb durch korrekte Regelung und Planung
- Durch Monitoring Fehler und Mängel finden und beheben
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an technische Fach- und Führungskräfte der Gebäudetechnik, Energie- oder Wärmeversorgung, insb. von:
- Architektur- und Ingenieurbüros, Energieberatungen
- Behörden und Immobilienunternehmen
- Stadtwerken und Energieversorgungsunternehmen
- dem Anlagenbau sowie dem Facility Management
Ihre Expertin und Ihr Experte für Ihre Wärmepumpen-Weiterbildung:
Dipl.-Ing. Franziska Bockelmann, Steinbeis-Innovationszentrum energieplus, Braunschweig
Prof. Dr.-Ing. Mario Reichel, Gebäudeklimatechnik / Integrale Planung, Institut für Energie und Verkehr, Westsächsische Hochschule Zwickau
Dipl.-Ing. Franziska Bockelmann absolvierte 2007 das Studium Bauingenieurwesen an der TU Braunschweig. Dort war sie anschließend wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Gebäude- und Solartechnik und ab 2014 zusätzlich Gruppenleiterin der Arbeitsgruppe „Nachhaltige Energieversorgung“. Neben Lehrtätigkeiten in den Fächern Bauphysik und Gebäudetechnik lag der Schwerpunkt ihrer Tätigkeit auf Forschungsprojekten. Seit 2019 ist Frau Bockelmann wissenschaftliche Mitarbeiterin am Steinbeis-Innovationszentrum energieplus. Sie ist für Forschungsprojekte in den Bereichen der oberflächennahen Geothermie und Wärmepumpen sowie dem Monitoring und der Optimierung von Gebäuden und Anlagen mit regenerativer Energieversorgung verantwortlich.
Prof. Dr.-Ing. Reichel studierte Klima- und Trocknungstechnik und promovierte 1989 an der TU Chemnitz. Anschließend war er als Projektleiter in der TGA tätig. 1993 baute er ein Ingenieurbüro für Haustechnik und Energetik auf, dessen geschäftsführender Gesellschafter er bis 2014 war. Von 2003 bis 2010 war er Professor für Wärme- und Versorgungstechnik an der Hochschule Zwickau. Nach seiner Professur ab 2010 für TGA / Regenerative Energiesysteme an der HTW Dresden kehrte er 2019 an die Hochschule Zwickau zurück und lehrt dort seitdem zur Gebäudeklimatechnik / Integralen Planung. Seine Forschungsaktivitäten und Veröffentlichungen umfassen die Bereiche LowEx-Energiespeicher und Wärmeversorgungssysteme.