Spezialtag

Qualitätsmanagement für Gebäude: Technisches Monitoring und Inbetriebnahmemanagement

Veranstaltungsnummer: 07ST210

Kommende Termine:

Derzeit nicht verfügbar

Es tut uns leid. Zur Zeit steht kein weiterer Termin für diese Veranstaltung fest.

Der VDI-Spezialtag „Qualitätsmanagement für Gebäude: Technisches Monitoring und Inbetriebnahmemanagement“ befasst sich mit den Grundlagen, Methoden und Werkzeugen des Qualitäts- und Inbetriebnahmemanagements von Gebäuden. Sie erfahren, welche Normen, Regelwerke und Empfehlungen Sie beachten müssen und lernen anhand von Beispielen, wie Sie diese in der Praxis umsetzen. Insbesondere zeigt der Spezialtag, wie Bauherren mit einer durchdachten Bedarfsplanung den Grundstein für ein erfolgreiches Bauprojekt legen.

Qualitätsmanagement ist der Schlüssel für nachhaltige Gebäude

Die Anforderungen an Gebäude und deren technische Ausstattung steigen kontinuierlich. Zugleich wird mit fortschreitender Digitalisierung die eingesetzte Technik immer komplexer. Hinzu kommt, dass der Bausektor seinen Beitrag zur Dekarbonisierung leisten muss, damit das Ziel der Klimaneutralität bis 2045 erreicht wird. So hat z.B. die EU den Aktionsplan Renovation Wave formuliert, der hohe Anforderungen an die Energie- und Ressourceneffizienz von Gebäuden stellt. Ohne ein funktionierendes Qualitätsmanagement lassen sich diese – aber auch alle anderen, z.B. von den Bauherren – gesetzten Ziele bei der Planung, dem Bau und dem Betrieb von Gebäuden nicht erreichen.

Dabei ist das Technische Monitoring als digitaler, datenbasierter Prüfprozess die Klammer zwischen Bedarfsplanung und Betrieb. In dem Spezialtag „Qualitätsmanagement für Gebäude: Technisches Monitoring und Inbetriebnahmemanagement“ lernen Sie u.a., wie neue Leistungsbilder des Qualitätsmanagements funktionieren, welche Vorteile die Leistungen bieten und wie sie eingesetzt werden können. Ihr Referent Dr. Stefan Plesser, der auch einen Vortag auf der anschließenden Fachkonferenz „Gebäudeautomation“ hält, zeigt anhand konkreter Beispiele aus der Praxis u.a., warum ein effizientes Qualitätsmanagement ein wesentlicher Baustein für mehr Nachhaltigkeit im Bausektor ist.

Der Spezialtag findet einen Tag vor der VDI-Fachkonferenz „Gebäudeautomation“ statt. Wenn Sie beide Veranstaltungen buchen, profitieren Sie vom deutlich vergünstigten Kombipreis.


Darum geht’s

Der Spezialtag „Qualitätsmanagement für Gebäude: Technisches Monitoring und Inbetriebnahmemanagement“ behandelt u.a. diese Themen:

Qualitätsmanagement für Gebäude

  • Technische Entwicklungen in den letzten Jahrzehnten
  • Die EU-Taxonomie: Es wird ernst!
  • Bedeutung der Qualität für die Baubranche
  • Qualitätsmanagement als neuer Baustein in der Baubranche

Technisches Monitoring

  • VDI 6041 Technisches Monitoring
  • AMEV 158 Technisches Monitoring
  • Praxisbeispiele
  • Empfehlungen für die Praxis

Inbetriebnahmemanagement

  • Grundidee des Inbetriebnahmemanagements
  • VDI 6039 Inbetriebnahmemanagement
  • Werkzeug 1: Rollen und Aufgaben
  • Werkzeug 2: Anlagenliste
  • Werkzeug 3: Gewerke-Beziehungsmatrix
  • Werkzeug 4: Schnittstellenkatalog
  • Praxisbeispiele
  • Empfehlungen für die Praxis

Bedarfsplanung

  • Ein Projekt endet so, wie es anfängt
  • Technische Entwicklungen ermöglichen neue Projektorganisationen
  • Bedarfsplanung nach DIN 18205
  • Blick über den Tellerrand: OPR und BoD
  • Bedarfsplanung 2.0: Starke Bauherren – Gute Gebäude

Zielgruppe

Der VDI-Spezialtag „Qualitätsmanagement für Gebäude: Technisches Monitoring und Inbetriebnahmemanagement“ richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus der Baubranche. Angesprochen sind insbesondere Bauherren, Betreiber sowie Fachplaner der TGA und GA.

Ihr Referent

Dr.-Ing. Stefan Plesser ist Gründer und Geschäftsführer der synavision GmbH, einem Anbieter von Qualitätsmanagement-Software für nachhaltige Gebäude in Bielefeld. Er ist ebenfalls Geschäftsführer des Ingenieurbüros energydesign braunschweig GmbH mit Sitz in Braunschweig und Leiter des An-Instituts SIZ energieplus an der Technischen Universität Braunschweig (TUBS). Seine wissenschaftliche Arbeit umfasst zahlreiche Monitoring-Projekte von innovativen Gebäuden, die Entwicklung von Software-Tools für das Energie- und Qualitätsmanagement und Forschungsprojekte auf nationaler und internationaler Ebene. Plesser ist Autor verschiedener Fachbücher zum Thema Qualitätsmanagement für Gebäude.

Jetzt buchen

Sie möchten von einem erfahrenen Praktiker lernen, welche unverzichtbare Rolle das Qualitäts- und Inbetriebnahmemanagement bei Bauprojekten spielen? Sie möchten wissen, warum nicht nur Bauherren von einer normengerechten Bedarfsplanung profitieren? Dann sichern Sie sich jetzt Ihren Platz auf dem VDI-Spezialtag „Qualitätsmanagement für Gebäude: Technisches Monitoring und Inbetriebnahmemanagement“.