Diese Veranstaltung ist momentan nicht buchbar

Die folgenden Veranstaltungen könnten Sie interessieren.

Konferenz

Gebäudeautomation – intelligent und nachhaltig

Veranstaltungsnummer: 07KO014

  • Tauschen Sie sich mit den führenden Branchenexperten und -expertinnen aus Industrie und Forschung zu den neuesten Entwicklungen auf dem…
  • Besuchen Sie ohne zusätzliche Kosten den zeitgleich stattfindenden VDI-Kongress „AUTOMATION“.
  • Nutzen Sie die große Fachausstellung und die exklusive Abendveranstaltung im Kurhaus Baden-Baden zum Erfahrungsaustausch und Netzwerken.

Kommende Termine:

Derzeit nicht verfügbar

Es tut uns leid. Zur Zeit steht kein weiterer Termin für diese Veranstaltung fest.

Aussteller oder Sponsor werden!
Jetzt anfragen

Die 5. VDI-Konferenz „Gebäudeautomation – intelligent und nachhaltig“ befasst sich mit der Automatisierung von Nichtwohngebäuden. Hier treffen sich die führenden Player aus Industrie und Wissenschaft mit Betreibern von Liegenschaften, Immobilienverwaltern und Planern aus den Ingenieurbüros zum intensiven Informations- und Erfahrungsaustausch. Zentrale Themen sind in diesem Jahr die Implementierung von BIM in der Gebäudeautomation, der Einsatz von Künstlicher Intelligenz sowie aktuelle Entwicklungen im Bereich Normen und Standards. Außerdem erfahren Sie, warum ein effizientes Inbetriebnahmemanagement so wichtig für den Projekterfolg ist.

Digitalisierung durchdringt alle Bereiche der Gebäudeautomation

Die Digitalisierung eröffnet vielfältige Chancen, stellt jedoch auch neue Herausforderungen an die Fach- und Führungskräfte der Gebäudeautomationsbranche. Klar ist, dass die Themen Smart Building, Internet of Things (IoT), Cloud-Lösungen und IT-Security von zentraler Bedeutung für die Weiterentwicklung der Gebäudeautomation (GA) sind. Ob und in welchem Umfang auch Künstliche Intelligenz (KI) in der GA genutzt werden kann oder sollte, wird in der Branche kontrovers diskutiert. Hier erwarten Sie auf der VDI-Konferenz „Gebäudeautomation“ spannende Fachbeiträge, die sich mit der Frage „Benötigen wir kognitive Gebäude?“ beschäftigen.

Die Konferenz befasst sich ebenfalls mit der überarbeiteten VDI 3814 und der neuen Technologie BACnet Secure Connect. Diskutiert wird insbesondere, wie sich die Themen Digitalisierung und BIM mit den gültigen Normen und Standards wie der VDI 3814 in Einklang bringen lassen. Die Konferenz präsentiert eine Vielzahl wegweisender Praxisbeispiele zu den verschiedenen Themenbereichen und gibt Praktikern wertvolle Impulse, wie Sie die vielfältigen Herausforderungen in der Gebäudeautomation erfolgreich meistern.

Einen Tag vor der Konferenz findet der VDI-Spezialtag "Qualitätsmanagement für Gebäude: Technisches Monitoring und Inbetriebnahmemanagement" statt. Sie profitieren vom deutlich vergünstigten Kombipreis, wenn Sie beide Veranstaltungen zusammen buchen.

Vorteile

  • Tauschen Sie sich mit den führenden Branchenexperten und -expertinnen aus Industrie und Forschung zu den neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der Gebäudeautomation aus.
  • Besuchen Sie ohne zusätzliche Kosten den zeitgleich stattfindenden VDI-Kongress „AUTOMATION“.
  • Nutzen Sie die große Fachausstellung und die exklusive Abendveranstaltung im Kurhaus Baden-Baden zum Erfahrungsaustausch und Netzwerken.

Programm der Konferenz "Gebäudeautomation – intelligent und nachhaltig"

07:45

Registrierung und Ausgabe der Konferenzunterlagen

Eröffnung VDI-Kongress AUTOMATION

08:45

Eröffnungsveranstaltung im Auditorium

10:00

Podiumsdiskussion: Power-to-H2 – welchen Beitrag kann Wasserstoff zu einer klimaneutralen Produktion (wirklich) leisten?

10:45

Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung

Eröffnung VDI-Konferenz Gebäudeautomation

11:15

Gebäude als System und Gebäude im System

  • Fachliche Einführung in die Fachkonferenz
  • Entwicklungen bei den Transformationspfaden Digitalisierung und Klimaneutralität
  • Aktuelle und zukünftige Rolle der Gebäudeautomation

Prof. Dr.-Ing. Martin Becker VDI, Institut für Gebäude- und Energie­systeme, Hochschule Biberach,
Prof. Dr.-Ing. Martin Höttecke VDI, Professor für MSR-Technik und Gebäudeautomation, FH Münster

Aktuelles aus der Normen- und Richtlinienwelt

11:45

Normen- und Richtlinienwelt der Gebäudeautomation

  • Normenlandkarte
  • Nationale und internationale Entwicklungen
  • Vernetzung der Normen zur Qualitätsplanung und -sicherung
  • Praktische Anwendung

Prof. Dr.-Ing. Martin Höttecke VDI, FH Münster

12:15

Implementierung der VDI 3814 in der Praxis

  • Stand der VDI 3814 2019/2022
  • Vergleich alte Funktionsliste VDI 3814 11/2009 zu
    VDI 3814 Blatt 4.3

Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Langstein VDI, Team Innovation, Delta ­Controls Germany GmbH, Leinfelden-Echterdingen

12:45

Mittagspause und Besuch der Fachausstellung

Qualitätsmanagement für die Gebäudetechnik

14:15

Qualitätsmanagement von der Bedarfsplanung bis in den Betrieb

  • Herausforderungen kommunaler Bauherren in der Energiewende
  • Qualitätsmanagement: Grundlagen und Anwendungen im
    Bauwesen
  • Technische Standards der Region Hannover
  • Bedarfsplanung als optimaler Startpunkt für das Qualitäts­management bis zum digitalen Monitoring
  • Ausblick: Starke Bauherren – Gute Gebäude

Dr.-Ing. Stefan Plesser, Leiter, Martin Laatsch, Wiss. Mitarbeiter, beide SIZ energieplus, Technische Universität Braunschweig

15:15

Betreiberkonzept: Nutzungskonzept, Qualitäts- und Komfortansprüche

  • Veranlassung für ein Betreiberkonzept
  • Ziele eines Betreiberkonzepts
  • Anforderungen an ein Betreiberkonzept
  • Einfluss auf die Planung
  • Qualifikation des Personals

Holger Wallmeier, Geschäftsführer, siganet GmbH, Ibbenbüren

15:45

Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung

BIM und Gebäudeautomation

16:15

VDMA AK BIM - Gebäudeautomation & BIM

  • Umsetzung der VDI 3805 für den Bereich Gebäudeautomation und Elektrotechnik
  • Vorstellen der Zielsetzung 2022 bis 2024 und Vorgehensweise
  • Aktivitäten mit anderen Verbänden und die Vernetzung

Patrick Neu, Leiter Systems Deutschland, Mitglied der Geschäfts­leitung, Sauter-Cumulus GmbH, Freiburg

16:45

Gebäudeautomation & BIM – Richtlinienarbeit & Normungsarbeit

  • VDI 3805 Erweiterung durch die Elektrotechnik & Gebäude­automation
  • ISO & IEC Initiativen im Bereich BIM und die Maschinenlesbarkeit von Daten und Prozessen
  • Trends in der Informationsvermittlung von LOD zu LOIN

Markus Hettig, VP Building Businnes DACH, Schneider Electric GmbH, Ratingen

17:15

BIM & Gebäudeautomation – Arbeiten im BIM Modell

  • Integration IFC Modell (IFC2x3; IFC4.3)
  • Planung und Projektierung im IFC Modell
  • Änderungsverfolgung (BCF-Format)

Michael Müller, Product Manager, WSCAD GmbH, Bergkirchen, Michael Dietrich, Geschäftsführer, GA-Pro Engineering Dietrich & Oertel GBR, München

17:45

Speakers Corner: Wo geht die Reise hin?

18:00

Ende des ersten Konferenztages

Abendveranstaltung mit gemeinsamen Dinner

18:45

Zum Ausklang des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das VDI Wissens­forum zu einem Get-together ein. Nutzen Sie die ­entspannte Atmosphäre, um Ihr Netzwerk zu erweitern und mit anderen Teilnehmenden der Konferenz „Gebäudeautomation“ und des parallel stattfindendenen Kongresses AUTOMATION
vertiefende Gespräche zu führen.

Künstliche Intelligenz in der Gebäudeautomation

09:00

Künstliche Intelligenz im Technischen Monitoring – wie
maschi­nelles Lernen die Analyse von Betriebsdaten erleichtert

  • Einführung in das Thema KI
  • Begriffe rund um KI, Machine Learning und Neuronale Netze
  • Chancen und Herausforderungen bei der Anwendung von KI im Technischen Monitoring

Prof. Dr.-Ing. Lena Altherr, Professorin für Informatik und
intelligente Gebäude, FH Aachen

09:30

KI in der Gebäudeautomation – Programmierst du noch oder lernst du schon?

  • Optimiertes Betreiben von GA-Systemen mit Hilfe von künstlicher Intelligenz
  • Funktionen und Mehrwerte anhand eines Praxisbeispiels
  • Einbindung des Menschen – Transparenz und Bedienerfreundlichkeit

Patrick Arnold, Fachbetreuer Gebäudeautomation, GOLDBECK GmbH, Bielefeld

10:00

Speakers Corner: Wo geht die Reise hin?

10:15

Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung

IT-Sicherheit und BACnet Secure Connect

10:45

IT-Sicherheit für automatisierte Gebäude: ein Überblick

  • Strukturierte Übersicht über Sicherheitsprobleme
  • Erläuterung von netzwerkbasierten Angriffen
  • GA-Sicherheit vs. klassische Netzwerksicherheit: wirklich so unterschiedlich?

Prof. Dr. habil. Steffen Wendzel, Wissenschaftlicher Leiter des Zentrums für Technologie und Transfer (ZTT), Hochschule Worms

11:15

BACnet, aber sicher: BACnet Secure Connect!

  • Wie unterscheidet sich BACnet/SC von den „traditionellen“ ­BACnet-Varianten BACnet/IP und BACnet MS/TP?
  • Warum sollte ich BACnet SC einsetzen?
  • In welchen Szenarien ist der Einsatz von BACnet/SC empfehlenswert?
  • Worauf muss ich beim Einsatz von BACnet/SC achten?

Nils-Gunnar Fritz, Geschäftsführer, MBS GmbH, Krefeld

Datenmanagement und Informationsmodelle

11:45

TGA 4.0: Raus aus der manuellen Datenübergabe hin zur
Digitalisierung

  • NAMUR - Interessensgemeinschaft der Automatisierung
  • MSR im Life Cycle einer Produktionsanlage (Pharma/Chemie)
  • Welche Mehraufwände sind durch den Bauherr/Betreiber notwendig: Soll/Ist-Abgleich nach Errichtung, Qualitätssicherung und Prozessoptimierung, Trenderstellung/Energiemonitoring

Michael Göbel, Head of Building Utilities, Bayer AG, Leverkusen

12:15

Informationstechnische Standards für die prozessnahe Gebäude­automation

  • Fokus Forschungsprojekt TH Köln – NAMUR AK 1.7
  • Metamodell der Verwaltungsschale als Grundlage für
    Informa­tionen über den Lebenszyklus der TGA
  • Standards in der Prozessführung durch Anwendung des MTP-Konzepts
  • Qualitätssicherung von Automationsfunktionen via ­TGA-Simulation
  • Automatisiertes Daten-Engineering im Asset Management von TGA-Komponenten
  • Live-Demo RLT-Anlage 4.0

Prof. Dr. rer. nat. Jochen Müller, Institut für Technische Gebäudeausrüstung, Technische Hochschule Köln

12:45

Mittagspause und Besuch der Fachausstellung

Cloud-Anwendungen und Digitaler Zwilling

14:00

Digital Twin – der Schlüssel zur klimaneutralen Immobilien­wirtschaft

  • Die Rolle von Gebäuden beim Ausbau der Erneuerbaren Energien
  • Aktivierung der Gebäudemasse als Energiespeicher mit
    modellbasierter, vorausschauender Fahrweise
  • Lastverschiebung und Flexibilisierung der Nutzung von elektrischer und thermischer Energie durch smarte Steuerdaten
  • Auswirkungen auf Raumklima, Energienetz und Betriebskosten
  • Die klimaneutrale Zukunft – Symbiose aus Digital Twin, ­Immobilien und Energiewirtschaft

Markus Werner, Founder & Advisory Board, MeteoViva GmbH, Jülich

14:30

Cloud-Anwendungen und Digitaler Zwilling - Aktueller Stand aus der Praxis

  • Vom kommunikativen Feldbus Sensor/Aktor in die Cloud
  • Anforderungen von Cloudsystemen: Bezeichnung, Speicherung und Auswertung
  • Digitaler Zwilling: Auswertemöglichkeiten und zusätzliche
    externe Datenanbindungen

Lukas Pfänder, Geschäftsführer, powerIO GmbH, Stuttgart

15:00

Wohnen und Arbeiten 4.0 - Smartes Arbeiten und trotzdem vernetzt bleiben

  • Rahmenbedingungen und Rechtliche Grauzonen
  • Konzepte und Anforderungen an das neue „New Normal“
  • Technische Lösungen und Umsetzung in der Praxis (Beispiel ComfyApp)
  • Herausforderungen für den Gebäudebetrieb

Klaus Wächter, Principal Key Expert Standardisierung, Siemens Schweiz AG, Zug (CH)

15:30

Zusammenfassung der Konferenz und Schlusswort

15:45

Ende der Veranstaltung

Zielgruppe

Der VDI-Kongress "Gebäudeautomation – intelligent und nachhaltig" richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus folgenden Bereichen:

  • Ingenieurbüros der TGA und GA
  • Betreiber von Liegenschaften und Immobilienverwaltung
  • Hersteller und Zulieferer der GA
  • Universitäten, Hochschulen und weitere Forschungseinrichtungen

Aussteller

Aussteller oder Sponsor werden!

Get-together im historischen Kurhaus Baden-Baden und VDI-Kongress „AUTOMATION“ inklusive

Parallel zur VDI-Fachkonferenz „Gebäudeautomation – intelligent und nachhaltig“ findet der 23. VDI-Kongress „AUTOMATION“ statt, den Sie mit Ihrem Ticket ohne zusätzliche Kosten besuchen können. Die „AUTOMATION“ hat sich mit regelmäßig rund 500 Teilnehmenden und 100 Referierenden zur zentralen technisch-wissenschaftlichen Leitveranstaltung für Automationslösungen im deutschsprachigen Raum entwickelt.

Ein Highlight ist u.a. die gemeinsame Abendveranstaltung am ersten Veranstaltungstag. Tauschen Sie sich in exklusiver Atmosphäre mit den Referierenden und Teilnehmenden beider Veranstaltungen aus, knüpfen Sie neue Kontakte und erweitern Sie Ihr Netzwerk.

Ihre Konferenzleitung

Prof. Dr.-Ing. Martin Becker VDI, Institut für Gebäude- und Energiesysteme, Hochschule Biberach

Prof. Dr.-Ing. Martin Höttecke VDI, Professor für MSR-Technik und Gebäudeautomation, FH Münster

Prof. Dr.-Ing. Martin Becker lehrt an der Hochschule Biberach in den Studiengängen Energie-Ingenieurwesen sowie Energie- und Gebäudesysteme. Er engagiert sich ehrenamtlich in der Normen- und Richtlinienarbeit wie z.B. VDI 3814, DIN V 18599-11 und EN 15232 und ist zurzeit Vorsitzender des Fachausschusses Elektrotechnik/Gebäudeautomation im VDI-GBG.

Prof. Dr.-Ing. Martin Höttecke ist Professor für MSR-Technik und Gebäudeautomation an der FH Münster. Er ist Leiter des Arbeitskreises der Professuren für Gebäudeautomation und Energiesysteme mit insgesamt 14 Hochschulen und wirkt bei der Richtlinienarbeit im VDI 3814 mit.

Sponsoren Gold

Sponsoren Bronze

Sponsoren