07:45 | Registrierung und Ausgabe der Konferenzunterlagen |
---|
| Eröffnung VDI-Kongress AUTOMATION |
---|
08:45 | Eröffnungsveranstaltung im Auditorium |
---|
10:00 | Podiumsdiskussion: Power-to-H2 – welchen Beitrag kann Wasserstoff zu einer klimaneutralen Produktion (wirklich) leisten? |
---|
10:45 | Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung |
---|
| Eröffnung VDI-Konferenz Gebäudeautomation |
---|
11:15 | Gebäude als System und Gebäude im System- Fachliche Einführung in die Fachkonferenz
- Entwicklungen bei den Transformationspfaden Digitalisierung und Klimaneutralität
- Aktuelle und zukünftige Rolle der Gebäudeautomation
Prof. Dr.-Ing. Martin Becker VDI, Institut für Gebäude- und Energiesysteme, Hochschule Biberach, Prof. Dr.-Ing. Martin Höttecke VDI, Professor für MSR-Technik und Gebäudeautomation, FH Münster |
---|
| Aktuelles aus der Normen- und Richtlinienwelt |
---|
11:45 | Normen- und Richtlinienwelt der Gebäudeautomation- Normenlandkarte
- Nationale und internationale Entwicklungen
- Vernetzung der Normen zur Qualitätsplanung und -sicherung
- Praktische Anwendung
Prof. Dr.-Ing. Martin Höttecke VDI, FH Münster |
---|
12:15 | Implementierung der VDI 3814 in der Praxis- Stand der VDI 3814 2019/2022
- Vergleich alte Funktionsliste VDI 3814 11/2009 zu
VDI 3814 Blatt 4.3
Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Langstein VDI, Team Innovation, Delta Controls Germany GmbH, Leinfelden-Echterdingen |
---|
12:45 | |
---|
| Qualitätsmanagement für die Gebäudetechnik |
---|
14:15 | Qualitätsmanagement von der Bedarfsplanung bis in den Betrieb- Herausforderungen kommunaler Bauherren in der Energiewende
- Qualitätsmanagement: Grundlagen und Anwendungen im
Bauwesen - Technische Standards der Region Hannover
- Bedarfsplanung als optimaler Startpunkt für das Qualitätsmanagement bis zum digitalen Monitoring
- Ausblick: Starke Bauherren – Gute Gebäude
Dr.-Ing. Stefan Plesser, Leiter, Martin Laatsch, Wiss. Mitarbeiter, beide SIZ energieplus, Technische Universität Braunschweig |
---|
15:15 | Betreiberkonzept: Nutzungskonzept, Qualitäts- und Komfortansprüche- Veranlassung für ein Betreiberkonzept
- Ziele eines Betreiberkonzepts
- Anforderungen an ein Betreiberkonzept
- Einfluss auf die Planung
- Qualifikation des Personals
Holger Wallmeier, Geschäftsführer, siganet GmbH, Ibbenbüren |
---|
15:45 | Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung |
---|
| BIM und Gebäudeautomation |
---|
16:15 | VDMA AK BIM - Gebäudeautomation & BIM- Umsetzung der VDI 3805 für den Bereich Gebäudeautomation und Elektrotechnik
- Vorstellen der Zielsetzung 2022 bis 2024 und Vorgehensweise
- Aktivitäten mit anderen Verbänden und die Vernetzung
Patrick Neu, Leiter Systems Deutschland, Mitglied der Geschäftsleitung, Sauter-Cumulus GmbH, Freiburg |
---|
16:45 | Gebäudeautomation & BIM – Richtlinienarbeit & Normungsarbeit- VDI 3805 Erweiterung durch die Elektrotechnik & Gebäudeautomation
- ISO & IEC Initiativen im Bereich BIM und die Maschinenlesbarkeit von Daten und Prozessen
- Trends in der Informationsvermittlung von LOD zu LOIN
Markus Hettig, VP Building Businnes DACH, Schneider Electric GmbH, Ratingen |
---|
17:15 | BIM & Gebäudeautomation – Arbeiten im BIM Modell- Integration IFC Modell (IFC2x3; IFC4.3)
- Planung und Projektierung im IFC Modell
- Änderungsverfolgung (BCF-Format)
Michael Müller, Product Manager, WSCAD GmbH, Bergkirchen, Michael Dietrich, Geschäftsführer, GA-Pro Engineering Dietrich & Oertel GBR, München |
---|
17:45 | Speakers Corner: Wo geht die Reise hin? |
---|
18:00 | Ende des ersten Konferenztages |
---|
| Abendveranstaltung mit gemeinsamen Dinner |
---|
18:45 | Zum Ausklang des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das VDI Wissensforum zu einem Get-together ein. Nutzen Sie die entspannte Atmosphäre, um Ihr Netzwerk zu erweitern und mit anderen Teilnehmenden der Konferenz „Gebäudeautomation“ und des parallel stattfindendenen Kongresses AUTOMATION vertiefende Gespräche zu führen. |
---|