Crashkurs Energiesysteme, Energiewirtschaft und Energiewende
mit Teilnahmebescheinigung
Dieses Seminar wird auch als Online-Seminar angeboten!

Vor dem Hintergrund der derzeit volatilen Energiemärkte ist es unerlässlich, über ein breiteres Wissen der Energiewirtschaft zu verfügen. So lassen sich die richtigen Schlussfolgerungen aus den aktuellen politischen Entscheidungen für die Energiewirtschaft ableiten.
Das Seminar vermittelt Ihnen kompakt und praxisnah das wichtigste Grundwissen über technische, politische und wirtschaftliche Zusammenhänge in der Energiewirtschaft. Sie sind damit in der Lage, Strukturen, Technik, Kosten, Märkte und Entwicklungspotenziale einzuordnen und zu bewerten.
Das Seminar ist sowohl für Fachspezialisten, die mehr generelles Wissen zur Energieversorgung benötigen, wie auch für Brancheneinsteiger geeignet. Der Referent vermittelt das Wissen rund um die Energiewirtschaft anschaulich anhand von Praxisbeispielen, fördert Diskussionen in der Runde und geht gerne auf Vertiefungswünsche ein.
Top Themen
- Grundlegende Zusammenhänge in der Energiewirtschaft entlang der Wertschöpfungskette: Energiequellen, -aufbereitung und -wandlung, Energietransport und -verteilung sowie deren Nutzung
- Technologien der Erneuerbaren Energien und der konventionellen Kraftwerke kennen und deren Einbindung in Energiesysteme
- Innovative Konzepte und technische Entwicklungen für die zukünftige Energieversorgung
- Aktuelle Diskussions- und Lösungsansätze zur Energiewende bewerten und einordnen
Ablauf des Seminars "Crashkurs Energiesysteme, Energiewirtschaft und Energiewende"
Erfahren Sie in diesem Seminar mehr zu Themen rund um die Energiewirtschaft:
Programm als PDF herunterladen
Einordnung, Handlungsfelder und Ziele der Energiewende
| |
Energieversorgung und -systeme Energiequellen
| |
Zentrale Energieversorgung
| |
Dezentrale Energieversorgung
| |
Energietransport und -verteilung
| |
Zusammenspiel von Energieerzeugung und Energieverbrauch
| |
Energiemärkte und Energiehandel | |
Marktstrukturen
|
Das Seminar "Crashkurs Energiesysteme, Energiewirtschaft und Energiewende" richtet sich an Ingenieure, Fach- und Führungskräfte sowie Kaufleute aus den Bereichen:
- Herstellung und Zulieferer von Energieanlagen und Systemen, Energieversorgung, Netzbetrieb und -instandhaltung.
- Branchen- und Quereinsteiger, Praktiker, deren Tagesgeschäft durch energiewirtschaftliche Fragen tangiert wird.
- Führungskräfte, deren Aufgabengebiet sich vergrößert und für die energiewirtschaftliche Fragen an Bedeutung gewinnen
- Fachkräfte aus dem Energiehandel und/oder dem BereichEnergiedienstleistungen
Prof. Dr.-Ing. Marcus Rehm, Institutsleiter Prodekan, Hochschule Ruhr West, Mülheim
Marcus Rehm ist als promovierter Maschinenbauer Experte für technische Aspekte. Gleichzeitig hat er sich in seiner Zeit als Branchenspezialist bei Sal. Oppenheim und als Mitglied der Geschäftsleitung der skytron energy intensiv mit den Märkten der Energiewirtschaft befasst. Derzeit leitet er das Institut für Energiesysteme und Energiewirtschaft an der Hochschule Ruhr West (HRW). Zu weiteren beruflichen Stationen von Professor Rehm gehören: Mitglied der Geschäftsleitung skytron energy, Berlin; Branchenspezialist bei Sal. Oppenheim, Frankfurt/Köln; Technischer Leiter bei der Borsig Energy GmbH, Oberhausen; Gastwissenschaftler an der Universität Kapstadt, Südafrika; Doktorand am Fraunhofer Institut Solare Energiesysteme, Freiburg.
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben