Lehrgang

Pflichtmodul 2: Lokale Energiemärkte

Veranstaltungsnummer: 06LE022

  • Energiehandel und Energiewende
  • Preisbildung
  • Der klassische Strommarkt
Mehr Top-Themen entdecken

Kommende Termine:

28. – 29. November 2024
Düsseldorf
de

Verfügbar

Unsere Zertifikatslehrgänge sind nicht online buchbar. Senden Sie uns jetzt eine Buchungsanfrage und wir beraten Sie gerne zu individuellen Buchungsmöglichkeiten. Nach Ihrer Anfrage melden wir uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück.

Lehrgang anfragen

Hinweis

Dieses Modul kann nur im Rahmen des Zertifikatslehrgangs „Fachingenieur Energietransformation VDI“ gebucht werden.

Das 2. Pflichtmodul des VDI-Zertifikatslehrgangs „Fachingenieur Energietransformation VDI“ zeigt Ihnen u.a., wie die klassischen Energiemärkte funktionieren und welche Faktoren die Preisbildung bestimmen. Sie erfahren, welche Herausforderungen die Energiewende mit sich bringt und welche Konzepte es für eine stärkere Partizipation der lokalen Stakeholder, z.B. im Quartier, gibt. Das zweitägige Seminar behandelt sowohl die Märkte für Elektrizität als auch für thermische Energie und geht im Detail auf die Besonderheiten lokaler Märkte ein. Alternative Konzepte wie zellulare Energiesysteme, Mieterstrommodelle und die gemeinsame Eigenversorgung werden ebenfalls vorgestellt.

Das Seminar „Lokale Energiemärkte“ ist das 2. Pflichtmodul des Zertifikatslehrgangs „Fachingenieur Energietransformation VDI“. Nach Besuch aller 7 Module (4 Pflicht- und 3 Wahlpflichtmodule) und bestandener Abschlussprüfung berechtigt Sie das erworbene VDI-Zertifikat, den Titel „Fachingenieur Energietransformation VDI“ zu führen.

Neue Modelle für dezentrale Märkte

In Deutschland wird immer mehr Strom dezentral aus erneuerbaren Energien erzeugt, insbesondere durch Windkraft- und Photovoltaik-Anlagen. Elektrofahrzeuge und Wärmepumpen tragen zur CO2-Reduzierung im Verkehr und in Gebäuden bei, benötigen allerdings auch zusätzliche Energie. Daher steigt die Nachfrage nach lokal erzeugtem grünem Strom – nicht zuletzt, um die Verteilnetze zu entlasten. Die Transformation des Stromsektors von großen Kraftwerken zu dezentralen Einheiten, die sowohl Strom erzeugen als auch verbrauchen, erfordert neue Konzepte und eine Anpassung der Energiemärkte.

Top-Themen

  • Energiehandel und Energiewende
  • Preisbildung
  • Der klassische Strommarkt
  • Partizipation
  • Märkte für Elektrizität und thermische Energie

Inhalte des Pflichtmoduls 2 „Lokale Energiemärkte“

Pflichtmodul 2 beschäftigt sich mit folgenden Themenstellungen:

Einführung in den Energiehandel

  • Besonderheiten
    • Lagerfähigkeit
    • Leitungsgebundenheit
    • Commodities
  • Märkte und Handelsplätze
    • klassische und lokale Märkte
    • Termin- und Spotmärkte
    • finanzielle Märkte
    • Handelsplätze und Plattformen

Preisbildung

  • Endliche Energieträger
  • Regenerative Energieträger
  • Börsenhandel
    • Pay as Bid
    • Uniform Pricing
    • kontinuierlicher Handel

Hands-On: Over the Counter Handel (OTC)

  • Emissionshandel

Klassischer Strommarkt

Besonderheiten

  • Whole-Sale Markt und Merit-Order

Hands-On: Merit-Order

  • Regelenergiemärkte
  • Netzdienstleistungen
  • Steuern, Abgaben und Entgelte
  • europäischer Energiemarkt
  • Netzausbau und Kuppelstellen
  • Integration Erneuerbarer Energien

Herausforderungen der Energiewende

  • Energiewende und Partizipation
  • Lokaler Ausgleich
  • Investitionsanreize
  • Autarkie

Partizipation

  • Stakeholder im Quartier
  • Ansprüche
  • Partizipationsansätze

Hands-On: Ein Partizipationstool

Lokale Energiemärkte

  • Ziele
  • Regionalität
  • Handelsgüter
  • Einbindung in klassische Märkte

Märkte für Elektrizität

  • Peer-to-Peer-Märkte (P2P)
    • EVU-Modell
    • Vermittlermodell
  • Energiegemeinschaften
    • Energy Sharing
  • Lokale Dienstleistungsmärkte
    • Lokale Preiszonen
    • Lokale Regelenergie

Märkte für thermische Energie

  • Wärmenetze
  • Energiegemeinschaften
  • Brennstoffmärkte

Umsetzbarkeit

  • Zentrale Akteure

Praxisbeispiele

Alternative Konzepte

  • Zellulare Energiesysteme
  • Mieterstrommodelle
  • Gemeinsame Eigenversorgung

Lastprofile

  • Standardlastprofile
  • Stochastische Verfahren

Zielgruppe

Der Lehrgang „Fachingenieur Energietransformation VDI“ richtet sich an Ingenieurinnen und Ingenieure aus folgenden Bereichen:

  • Energiemanagement und -beratung
  • Umwelt und Nachhaltigkeit
  • Kommunaler Klimaschutz
  • (kommunales) Quartiersmanagement
  • Technische Verantwortliche von KMUs
  • Projektleitung
  • Planungs- und Ingenieurbüros
  • Mitarbeiter von Energieversorgung und Stadtwerken
  • Behörden und Ministerien

Neben Neu- und Quereinsteigern wendet sich die Weiterbildung auch an alle technischen Fach- und Führungskräfte sowie Entscheidungstragende, die sowohl Kenntnisse als auch ein aussagekräftiges Zertifikat im Bereich Energietransformation erwerben möchten.

Ihre Referenten

Peter Vennemann, Prof. Dr. lehrt und forscht seit 2013 am Fachbereich Energie Gebäude Umwelt der FH Münster zu Themen der regenerativen Strom- und Wärmeversorgung. Nach seiner Ausbildung zum Heizungsbauer studierte Peter Vennemann Energietechnik an der Universität Duisburg-Essen. Anschließend wurde er an der TU Delft im Forschungsgebiet Strömungsmesstechnik promoviert. Den Strommarkt lernte er bei RWE in Essen kennen, bevor er an die FH Münster berufen wurde.

Jan N. Tockloth, M.Eng. hat sein Studium als Wirtschaftsingenieur an der FH Münster in der Energietechnik vertieft. Parallel dazu hat er mehrere Jahre als Windparkmanager in der Energiewirtschaft gearbeitet. Er promoviert zurzeit zum Einfluss lokaler Energiemärkte auf die urbanen Energiesysteme der Zukunft.

Christian Klemm, Dr. hat seinen Bachelor und Master in Energietechnik an der FH Münster absolviert. In seiner 2023 eingereichten Dissertation hat er verschiedene Methoden der Energiesystemmodellierung entwickelt und auf Praxisbeispiele angewendet. Gemeinsam mit seiner Arbeitsgruppe hat er den Open-Source basierten „Spreadsheet Energy System Model Generator“ (SESMG) entwickelt.