Lehrgang

Pflichtmodul 4: Wärmepumpen

Veranstaltungsnummer: 06LE024

  • Funktions- und Betriebsweise von Wärmepumpen
  • Bauarten
  • Energetische Analyse, Trinkwassererwärmung, Wärmespeicherung
Mehr Top-Themen entdecken

Kommende Termine:

26. – 27. September 2024
Düsseldorf
de

Verfügbar

07. – 08. Mai 2025
Düsseldorf
de

Verfügbar

Unsere Zertifikatslehrgänge sind nicht online buchbar. Senden Sie uns jetzt eine Buchungsanfrage und wir beraten Sie gerne zu individuellen Buchungsmöglichkeiten. Nach Ihrer Anfrage melden wir uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück.

Lehrgang anfragen

Hinweis

Dieses Modul kann nur im Rahmen des Zertifikatslehrgangs „Fachingenieur Energietransformation VDI“ gebucht werden.

Das Modul 4 „Wärmepumpen“ gibt Ihnen einen Überblick über diese Themenstellungen und zeigt, welchen Beitrag Wärmepumpen zur Energiewende im Wärmebereich leisten können. Sie erfahren im Detail, wie Sie effiziente, dezentrale wärmepumpenbasierte Bereitstellungssysteme für thermische Energie konzipieren, planen, realisieren und betreiben. Sie lernen u.a. die unterschiedlichen Bauarten von Wärmepumpen kennen und erfahren, was Sie bei der Dimensionierung von Wärmepumpensysteme beachten sollten. Eine Vielzahl von Übungen wie z.B. die Erstellung eines Wärmeversorgungskonzepts für einen konkreten Anwendungsfall zeigen Ihnen anschaulich, worauf Sie bei der Umsetzung in der Praxis achten sollten.

Dies ist das 4. Pflichtmodul des VDI-Zertifikatslehrgangs „Fachingenieur Energietransformation VDI“. Nach Besuch der 4 Pflicht- und 3 Wahlpflichtmodule können Sie die Zertifikatsprüfung ablegen. Nachdem Sie diese bestanden haben, erhalten Sie das anerkannte VDI-Zertifikat „Fachingenieur Energietransformation VDI“.

Herausforderung Wärmeversorgung im Quartier

Der Klimawandel, die Entwicklung der Energiepreise und der Ausstieg aus Kohle und Kernenergie summieren sich bei der Wärmeversorgung von Gebäuden zu immensen Herausforderungen. Dies gilt sowohl beim Neubau von Quartieren und erst recht für Anpassungen im Bestand. Welche Maßnahmen sind projektspezifisch sinnvoll, wirtschaftlich vorteilhaft und dabei auch nachhaltig? Und welche Randbedingungen sind bei der Planung der Wärmeversorgung zu beachten, z.B. für die Trinkwassererwärmung oder besondere Verbraucher wie Klimaanlagen, Schwimmbäder etc.? In welchem Umfang kann selbsterzeugter Strom im Quartier zur Lösung beitragen?

Top-Themen

  • Funktions- und Betriebsweise von Wärmepumpen
  • Bauarten
  • Energetische Analyse, Trinkwassererwärmung, Wärmespeicherung
  • Wärmequellen
  • Kältemittel, Aufstellbedingungen
  • Wärmeversorgung von Quartieren
  • Hybride Systeme, Integration von Wärmepumpen in Bestandsanlagen

Themen des 4. Pflichtmoduls „Wärmepumpen“

Diese Veranstaltung befasst sich mit folgenden Inhalten:

Grundlagen

  • Funktionsweise
  • Einsatzbedingungen
  • Energieeffizienter Betrieb

Anwendung: Beurteilung von elektrisch angetriebenen subkritischen und transkritischen arbeitenden Wärmepumpen anhand Carnot- und Lorentz-Prozess

  • Unterschiedliche Bauarten hinsichtlich
    • Wärmequelle und Wärmesenkung
    • Verdichterarten und -regelung
    • Einsatzgrenzen

Betriebsweisen

  • Monovalente und bivalente Betriebsweisen
  • Einfluss auf Anlagenkonstellation
    • Energetische Effekte

Anwendung: selbstständige Erstellung/ Ergänzung eines Excel-Tools auf Basis eines TRY-Datensatzes

Energetische Analyse von Wärmepumpenanlagen

  • Bewertungsverfahren
    • Verbraucheranalyse
  • Trinkwassererwärmung
  • Heizenergiebedarf
  • Zusätzliche Verbraucher
  • Anforderungen
    • Temperaturniveau
    • Anforderungshäufigkeit
    • Anforderungsleistung

Beispiel: Darstellung der Verbraucheranalyse

Betrieb eines Wärmepumpensystems

  • Ergiebigkeit der Umwelt- oder Abwärmequelle
    • Leistung
    • Energie
    • Temperatur
  • Typische Wärmequellen
    • Eigenschaften
    • Auslegungshinweise

Beispiel: Dimensionierung eines Wärmepumpensystems

Kältemittelverwendbarkeit

  • F-Gase-Verordnung
  • Anforderungen an Aufstellbedingungen

Konzeption von Wärmeversorgungssystemen

  • Anforderungen
  • Systemmerkmale

Beispiel: Vorstellung der Vorgehensweise zur Erstellung einer Wärmeversorgungskonzeption anhand eines konkreten Anwendungsfalls

Zielgruppe

Der Lehrgang „Fachingenieur Energietransformation VDI“ richtet sich an Ingenieurinnen und Ingenieure aus folgenden Bereichen:

  • Energiemanagement und -beratung
  • Umwelt und Nachhaltigkeit
  • Kommunaler Klimaschutz
  • (kommunales) Quartiersmanagement
  • Technische Verantwortliche von KMUs
  • Projektleitung
  • Planungs- und Ingenieurbüros
  • Mitarbeiter von Energieversorgung und Stadtwerken
  • Behörden und Ministerien

Der Zertifikatslehrgang richtet sich insbesondere an Neu- und Quereinsteiger. Angesprochen sind ebenso alle technischen Fach- und Führungskräfte sowie Entscheidungstragende, die sowohl Kenntnisse als auch ein aussagekräftiges Zertifikat im Bereich der Energietransformation erwerben möchten.

Ihr Referent

Prof. Dr.-Ing. Reichel studierte Klima- und Trocknungstechnik und promovierte 1989 an der TU Chemnitz. Anschließend war er als Projektleiter in der TGA tätig. 1993 gründete er ein Ingenieurbüro für Haustechnik und Energetik, dessen geschäftsführender Gesellschafter er bis 2014 war. Von 2003 bis 2010 war er Professor für Wärme- und Versorgungstechnik an der Hochschule Zwickau. 2010 erhielt er eine Professur für TGA / Regenerative Energiesysteme an der HTW Dresden. 2019 kehrte Prof. Reichel an die Hochschule Zwickau zurück. Seine Lehrgebiete sind die Gebäudeklimatechnik und die Integrale Planung.