Praxisseminar EEG 2023
Veranstaltungsnummer: 06SE102
- Netzanschluss von EEG-Anlagen und Abregelung durch Redispatch 2.0
- Ausgestaltung der Ausschreibungen und Abrechnung der EEG-Vergütung für Erneuerbare Energien nach dem EEG 2023
- Besonderheiten bei Batteriespeichern, Agri-PV und Moor-PV
Mit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 2023 sind auf die Marktakteure der Energiewirtschaft grundlegende Änderungen zugekommen. Diese Neuerungen haben Auswirkungen auf alle Bereiche der deutschen Energiewirtschaft, die Anlagenhersteller und -betreiber, Energieversorger, Kommunen, Netzbetreiber und alle Akteure im Energiehandel.
Diese Weiterbildung bietet Ihnen die Möglichkeit, sich zeitnah über das EEG 2023 zu informieren. Dabei ist zu beachten, dass das „ursprüngliche“ EEG 2023 bereits mehrmals geändert wurde. Die Teilnehmer profitieren von einer wertvollen Grundlage für die strategischen Planungen ihrer Unternehmen und ggf. erforderlichen Anpassungen ihrer Vorhaben. Der Referent ist ausgewiesener Experte des Energierechts und stellt das Thema mit Beispielen aus seiner langjährigen Beratungserfahrung in diesem Seminar anschaulich dar.
Top-Themen
- Netzanschluss von EEG-Anlagen und Abregelung durch Redispatch 2.0
- Ausgestaltung der Ausschreibungen und Abrechnung der EEG-Vergütung für Erneuerbare Energien nach dem EEG 2023
- Besonderheiten bei Batteriespeichern, Agri-PV und Moor-PV
- Beteiligung von Kommunen nach §6 EEG 2023
- Abgaben und Kosten bei Betrieb "vor" und "über" dem Netz
- Einfluss des EEG 2023 auf die Sektorenkopplung mit Wasserstoff
Programm
1. Tag 10:00 bis ca. 18:00 Uhr
2. Tag 09:00 bis ca. 16:00 Uhr
Grundlagen des EEG
- Grundzüge des EEG-Fördermechanismus
- Ausbaupfade und Ausschreibungsmengen
- Anwendung der verschiedenen Gesetzesfassungen/Übergangsbestimmungen
- Abgrenzung Kundenanlage und Netz für die allgemeine Versorgung
Netzanschluss von EEG-Anlagen und Redispatch 2.0
- Ermittlung des gesetzlichen Netzverknüpfungspunkts
- Kostentragung durch Anlagenbetreiber oder Netzbetreiber
- Abnahme des Stroms
- Abregelungen von EEG-Anlagen durch Redispatch 2.0 und Entschädigungszahlungen
Messung und technische Anforderungen
- Intelligente Messsysteme (iMS), Messung und MsbG
- Fernsteuerbarkeit von EEG-Anlagen
- Bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung
Ermittlung und Abrechnung der EEG-Vergütungen
- Vermarktungsformen (Einspeisevergütung, Direktvermarktung, Mieterstrom)
- Zuordnung und Wechsel der Veräußerungsformen
- Besonderheiten bei der Direktvermarktung
- Marktprämie und Einspeisevergütung im Detail
- EEG-Ausschreibungen: Erfasste Anlagen, Verfahren, Rechte und Pflichten
- Grundlegende Begriffe bei Vergütungsermittlung (u.a. Anlage, Inbetriebnahme)
- Ermittlung der EEG-Vergütungen für Solar, Biomasse, Wind und Wasserkraft
- Neuregelung der Sanktionen bei Pflichtverstößen
- Nachträgliche Korrekturen von EEG-Vergütungen
Batteriespeicher
- Einstufung als EE-Anlage
- Finanzielle Förderung nach dem EEG
- Innovationsausschreibungen
Beteiligung von Kommunen nach § 6 EEG 2023
- Einbezogene Anlagen
- Betroffene Gemeinden
- Höhe der Zuwendungen
- Erstattung der Zuwendungen durch Netzbetreiber
- Mustervertrag der Fachagentur Wind an Land bzw. des bne
Herkunftsnachweise, Regionalnachweise und Stromkennzeichnung
- Herkunftsnachweisregister und Voraussetzungen für Ausstellung von Herkunftsnachweisen
- Regionalnachweisregister und Voraussetzungen für Regionalnachweise
- Anforderungen an Stromkennzeichnung und deren Umsetzung
Agri-PV und Moor-PV
- EU-Agrarbeihilfen
- Erb-, Schenkung- und Grundsteuer
Netzentgelte, Abgaben, Umlagen, Stromsteuer im Überblick
- Abwicklung „über“ das Netz für die allgemeine Versorgung
- Abwicklung „vor“ dem Netz für die allgemeine Versorgung
Sektorenkopplung mit Wasserstoff
- Rolle von Wasserstoff im Energiesystem
- „Farbenlehre“ für Wasserstoff
- Anforderungen an grünen Wasserstoff (u.a. RED II und Delegated Act)
- Ausschreibungssegment H2-basierte Stromspeicherung und Erzeugung von Strom aus grünem H2
- Treibhausgasminderungsquote nach § 37a BImSchG
- Einsatz in der Industrie
Ausblick
Zielgruppe
Führungskräfte und Mitarbeitende aus:
- Energieversorgungsunternehmen
- Contracting Unternehmen
- Anlagenherstellern, und -betreibern
- Planungsunternehmen und Netzbetreibern
- Investoren, Energieberatern und Ingenieuren im Vertrieb
- sowie Behörden und Ministerien
Ihr Referent für das Seminar "Praxisseminar: EEG 2023":
RA Dipl.-Forstw. (Univ.) Jens Vollprecht, Rechtsanwalt, Becker Büttner Held Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Berlin
Jens Vollprecht ist diplomierter Forstwirt sowie studierter Jurist und Partner der Sozietät Becker Büttner Held (BBH), Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer Steuerberater. Er betreut projektleitend Mandate aus dem Bereich der Erneuerbaren Energien. Dabei ist er derzeit insbesondere mit den Themen Redispatch 2.0, Agri-, Moor- und Floating-PV, Wasserstoff und Stromspeicherung befasst. Die Gestaltung von Verträgen für die Beteiligung von Kommunen an Wind- und Solaranlagen und die freiwillige Klimakompensation durch Waldschutz und Aufforstung bilden aktuell weitere Felder der Rechtsberatung. Neben Stadtwerken, Anlagenbetreibern und der Immobilienwirtschaft berät er auch die Politik, so beispielsweise bei der Novellierung des EEG 2014, 2017, 2021 und 2023.