11. VDI-Fachtagung “Kunststoffe in der Medizintechnik”
Veranstaltungsnummer: 03TA130
Kommende Termine:
Derzeit nicht verfügbar
Es tut uns leid. Zur Zeit steht kein weiterer Termin für diese Veranstaltung fest.
Jetzt anfragenDie 11. VDI-Fachtagung „Kunststoffe in der Medizintechnik“ gibt einen Überblick über die aktuellen Trends in der Entwicklung, Fertigung und Regulation von polymerbasierten Medizinprodukten. Der etablierte Branchentreff richtet sich an Kunststofftechniker in Deutschland, Österreich und der Schweiz und findet 2022 erstmalig in Wiesbaden statt.
Fortschritte bei Medizinprodukten und Fertigungsverfahren
Eine moderne Reinraumtechnik, validierte Werkzeuge und eine stabile Prozessführung sind nach wie vor die wichtigsten Voraussetzungen für die Herstellung von Medizinprodukten. Darüber hinaus stellt der Gesetzgeber durch Regularien wie UDI, MDR und IVDR Hersteller und Inverkehrbringer vor große Herausforderungen. Die zunehmende Digitalisierung von Produkten, Lieferketten und Anlagentechnik sowie die zunehmende Nachfrage nach nachhaltigen Herstellungsmethoden und Produkten bestimmt die zukünftige Ausrichtung der Unternehmens- und Produktentwicklung. Neuen Verfahren wie der Additive Fertigung kommt insbesondere in der Medizintechnik eine wachsende Bedeutung zu.
Die 11. VDI-Fachtagung „Kunststoffe in der Medizintechnik“ greift diese aktuellen Themen auf und diskutiert die Fragen, die die Branche beschäftigen.
Das erwartet Sie auf dieser Tagung
- Die VDI-Fachtagung „Kunststoffe in der Medizintechnik“ ist mit mehr als 120 Teilnehmern die größte dieser Art im deutschsprachigen Raum.
- Treffen Sie die wichtigsten Fachexperten aus Industrie, Forschung, Wissenschaft und Behörden
- Diskutieren Sie aktuelle Ansätze zur Entwicklung, Fertigung und Regulation von Medizinprodukten
- Lernen Sie aus Praxisberichten und -beispielen
- Erweitern und pflegen Sie Ihr Netzwerk
Welche Themen erwarten Sie auf der VDI-Fachtagung „Kunststoffe in der Medizintechnik 2022“?
Hören Sie Erfahrungsbeiträge und Entwicklungsergebnisse aus den Bereichen:
- Umsetzung der MDR in der Praxis: Erfahrungsberichte und Lessons Learned aus Unternehmen der Medizintechnikbranche
- Additive Fertigung: Erfahrungen aus der Orthetik und Prothetik
- Personalisierte Medizinprodukte vor dem Hintergrund der MDR
- KI in realen Prozessketten: Von automatischer Abweichungserkennung bis Condition Monitoring am Heißkanal
- Industrienahe Ertüchtigung von Qualitätsprognosemodellen
- Fortschritte bei der CO2-Bilanzierung und der Auswahl nachhaltiger Materialien und Fertigungsprozesse
- Reinraumtechnik unter energetischen Gesichtspunkten
- Qualifizierung von Spritzgießanlagen und -prozessen
Eine moderierte Plenumsdiskussion zu aktuellen VDI Richtlinienvorhaben beschließt die Tagung.
Hören Sie kompetente Referenten u.a. aus folgenden Firmen:
- B|Braun Melsungen AG
- Borealis
- Orthovital
- Symate
- Boehringer Ingelheim microParts
- Hack Formenbau
- ServoTech
Programm
Zielgruppe
Die VDI Fachtagung „Kunststoffe in der Medizintechnik“ richtet sich an Ingenieure und technische Fachkräfte in entwickelnden und produzierenden Unternehmen der Medizintechnik und Kunststofftechnik, insbesondere Angehörige der Geschäftsleitung, Verantwortliche und Mitarbeiter aus Entwicklung, Konstruktion, Produktplanung, Fertigung, Qualitätssicherung und Regulatory Affairs.
- Borealis AG
- Evosys Laser GmbH
- Symate GmbH
- Ultrapolymers Deutschland GmbH
- Ernst Rittinghaus GmbH
- IMCD Deutschland GmbH
- Treffert GmbH & Co.KG
- WAREMA Kunststofftechnik und Maschinenbau GmbH
Fach- und Posterausstellung
Begleitet wird die VDI Fachtagung durch eine Fach- und eine Posterausstellung. Kommen Sie ins Gespräch mit Referenten, Ausstellern und Teilnehmern, nutzen Sie das Know-how der Experten vor Ort und lösen Sie Ihre Problemstellungen. Fachliche Träger der Tagung sind die VDI-Gesellschaften Materials Engineering und Technologies of Life Sciences.
Get-Together zum Erfahrungsaustausch
Am ersten Abend laden wir Sie ein, die gewonnen Erkenntnisse mit den Referenten und Teilnehmern zu diskutieren.

Christian Baumeister
TRACOE medical GmbH / Nieder-Olm

Dipl.-Ing. Daniel Behrens
ALBIS Distribution GmbH & Co. KG / Hamburg

Christian Boos
Waldorf Technik GmbH / Engen

Oliver Brück
Heraeus Medical GmbH / Wehrheim

Dr. Thomas Feldmann
DQS Medizinprodukte GmbH / Frankfurt

Ralf Fichtner
Aptar Radolfzell GmbH / Radolfzell

Dr. Sasan Habibi-Naini
pheneo GmbH / Bremen

Dipl.-Ing. (FH) Matthias Hopfner
Fresenius Medical Care Deutschland GmbH / Schweinfurt

Dipl.-Ing. Thomas Hörl MBA
KraussMaffei Technologies GmbH / Parsdorf

Dipl.-Ing. (FH) Gerold Keller
KEBO AG / Neuhausen

Prof. Günter Lorenz
Hochschule Reutlingen / Reutlingen

Retro Nussbaumer
SYNPLAST AG / Neuheim

Prof. Daniel Paßmann
Hochschule Bielefeld -Campus Minden / Minden

Prof. Stefan Roth
Hochschule Schmalkalden / Schmalkalden

Dr. Jörn-Eric Schulz
Balda Medical GmbH / Bad Oeynhausen

Dr.-Ing. Hans-Jürgen Schäfer
Verein Deutscher Ingenieure e.V. / Düsseldorf

Prof. Thomas Seul
Hochschule Schmalkalden / Schmalkalden

Dipl.-Ing. André Stutz
Wild & Küpfer AG / Schmerikon

Claas Sudbrake
VDI Wissensforum GmbH / Düsseldorf

Prof. Markus Susoff
Hochschule Osnabrück / Osnabrück

Dr.-Ing. Thomas Walther
ARBURG GmbH + Co KG / Loßburg