10. VDI-Dreiländertagung Kunststoffe in der Medizintechnik

Die 10. VDI-Fachtagung „Kunststoffe in der Medizintechnik“ gibt einen Überblick über die aktuellen Trends in der Entwicklung, Fertigung und Regulation von polymerbasierten Medizinprodukten. Traditionsgemäß findet die Dreiländer-Tagung in Friedrichshafen am Bodensee statt und richtet sich an Kunststofftechniker in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Fortschritte bei Medizinprodukten und Fertigungsverfahren
Eine moderne Reinraumtechnik, validierte Werkzeuge und eine stabile Prozessführung sind nach wie vor die wichtigsten Voraussetzungen für die Herstellung von Medizinprodukten. Darüber hinaus stellt der Gesetzgeber durch Regularien wie UDI, MDR und IVDR Hersteller und Inverkehrbringer vor große Herausforderungen. Die zunehmende Digitalisierung von Produkten, Lieferketten und Anlagentechnik bestimmt die zukünftige Ausrichtung der Unternehmens- und Produktentwicklung. Neuen Verfahren wie der Additive Fertigung kommt insbesondere in der Medizintechnik eine wachsende Bedeutung zu.
Die 10. VDI-Fachtagung „Kunststoffe in der Medizintechnik“ greift diese aktuellen Themen auf und diskutiert die Fragen, die die Branche beschäftigen.
Warum eine Dreiländer-Tagung?
- Die VDI-Fachtagung „Kunststoffe in der Medizintechnik“ ist mit mehr als 150 Teilnehmern die größte dieser Art im deutschsprachigen Raum. Geographisch am Bodensee angesiedelt, hilft Ihnen die Tagung dabei, Ihre Kontakte in gleich drei Ländern zu intensivieren.
- Treffen Sie die wichtigsten Fachexperten aus Industrie, Forschung, Wissenschaft und Behörden
- Diskutieren Sie aktuelle Ansätze zur Entwicklung, Fertigung und Regulation von Medizinprodukten
- Lernen Sie aus Praxisberichten und -beispielen
- Erweitern und pflegen Sie Ihr Netzwerk in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Welche Themen erwarten Sie auf der VDI-Fachtagung „Kunststoffe in der Medizintechnik 2020“?
Hören Sie Erfahrungsbeiträge und Entwicklungsergebnisse aus den Bereichen:
- Anforderungen an Medizinprodukte in Kardiologie und Diabetes Care
- Fortschritte in der Werkzeugtechnik
- Füge- und Folgetechnologien im Reinraum: Fortschritte bei Plasmaverfahren, Laserbeschriftung, Strahlensterilisation, Verpackung
- Trends beim 3D Druck von Medizinprodukten
- Digitale Medizinprodukte, Datenanalyse und Datensicherheit
- Kreislaufwirtschaft im Krankenhaus und ihre Bedeutung für den Medizinprodukte-Hersteller
Eine moderierte Plenumsdiskussion zu Erfahrungen mit der VDI 2017 „Medical Grade Plastics“ und zu weiteren VDI Richtlinienvorhaben beschließt die Tagung.
Hören Sie kompetente Referenten u.a. aus folgenden Firmen:
- B|Braun Melsungen AG
- Aesculap AG
- Sanofi-Aventis
- Abiomed
- Avanti Europe
- IBM
- Kumovis
- Plasmatreat GmbH
Am Vortag dieser Tagung findet der VDI-Spezialtag „Additive Fertigung von Medizinprodukten“ statt. Profitieren Sie bei gemeinsamer Buchung von Tagung und Spezialtag von unserem Kombi-Angebot!
Programm als PDF herunterladen
08:00 | Registrierung |
09:00 | Begrüßung und Eröffnung durch den Vorsitzenden des VDI-Programmausschusses |
Anforderungen an Medizinprodukte aus AnwendersichtVorsitz: Dr.-Ing. Jörn Schulz, Balda Medical GmbH, Bad Oeynhausen | |
09:10 | Medizin trifft Technik: Wo stehen wir in der Kardiologie?
Privatdozent Dr. med. Atilla Yilmaz, Chefarzt Kardiologie, Ärztlicher Direktor, Elisabeth Klinikum Schmalkalden GmbH, Schmalkalden |
09:40 | Erfolgsgeschichte einer katheterbasierten Herzpumpe, Indikatoren und ein Fallbericht
Dr. Claudia Mourran, Biological Interface Manager, Frank Kirchhoff, Manager, Research Impella Platform, Christoph Nix, Assoc. Director, Medical Science and Research Funds, ABIOMED Europe GmbH, Aachen |
10:10 | Injection Devices: Status Quo and ways to overcome future challenges
Dipl.-Ing. (FH) Christian Pommereau, Principal Engineer, Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main |
10:40 | Kurzvorstellung der Aussteller |
Trends in der Digitalisierung von MedizinproduktenVorsitz: Dipl.-Ing. (FH) Matthias Hopfner, Fresenius Medical Care Deutschland GmbH, Schweinfurt | |
11:20 | Spritzgussteile herstellen – aber Daten verkaufen
Fabio Cirillo, Chemiker (FH), Geschäftsführung/Vorstand, Avanti Europe AG, Ormalingen (Schweiz) |
11:50 | Digitalisierung von Kundenumgebungen auf einer offenen digitalen Plattform
Dipl. Wirt. Informatiker (FH) Hans-Dieter Wehle, IBM Executive and Distinguished IT Specialist, IBM Germany Research & Development GmbH, Böblingen |
12:20 | Kurzvorstellung der Aussteller |
Füge- und Folgetechnologien im Rein- und SauberraumVorsitz: Dipl.-Ing. Thomas Hörl MBA, KraussMaffei Technologies GmbH, München | |
13:40 | Join the unjoinable – Plasmaverfahren vereinfachen Nachfolgeprozesse
Dipl.-Ing. Erhard Krampe, Manager Medical Technology, Marktsegment Management Medizintechnik, Prof. Dr. Thomas Schmitt-John, Marktsegment Management Life Science, Plasmatreat GmbH, Steinhagen |
14:10 | Silikonölfreie Schmierung – Reibungsmindernde plasmapolymere Beschichtungen am Beispiel der Kunststoffspritze
Stefan Wilski M. Sc., Plasma-/Oberflächentechnik, Prof. Dr. rer. nat. Rainer Dahlmann, Leiter Zentrum für Kunststoffanalyse und Prüfung, Wissenschaftlicher Direktor, Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) in Industrie und Handwerk an der RWTH Aachen, Aachen |
14:40 | Laserkennzeichnung auf Kunststoffen
Jürgen Welker, Bereichsleiter Automatisierung und Technologie, KOCH Pac-Systeme GmbH, Pfalzgrafenweiler |
15:10 | Einfluss der Strahlensterilisation auf die Materialeigenschaften von Polypropylen für medizintechnische Anwendungen
Dr. Markus Susoff, Head of Material Science, Thomas Kremser, B. Braun Melsungen AG, Melsungen |
15:40 | Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung |
Fortschritte beim 3D-Druck von MedizinproduktenVorsitz: Dr.-Ing. Sasan Habibi-Naini, pheneo GmbH, Bremen | |
16:20 | Additive Manufacturing von Medizinprodukten – eine Fallstudie
Dipl.-Ing. Christian Baumeister, Head of Product Engineering, Dipl.-Ing. Thilo Wack, Head of Quality Engineering, pfm medical mepro gmbh, Nonnweiler |
16:50 | Additive Manufacturing in der Medizintechnik
Hans Keller, Bereichsleiter, Aesculap AG, Tuttlingen |
17:20 | Additive Fertigung von Medizinprodukten mit Medical Grade Thermoplasten
Dr.-Ing. Miriam Haerst, Geschäftsführerin und Gründerin, Stefan Leonhardt, Geschäftsführer und Gründer, Sebastian Pammer, Leitung R&D und Gründer, KUMOVIS GmbH, München |
17:50 | Ende des ersten Veranstaltungstages |
18:00 | Get-together Zum Ausklang des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das VDI Wissensforum im Graf-Zeppelin-Haus zu einem Get-together ein. Nutzen Sie die entspannte Atmosphäre, um Ihr Netzwerk zu erweitern und mit anderen Teilnehmern und Referenten vertiefende Gespräche zu führen. |
Innovative Lösungen zur Optimierung der ProduktqualitätVorsitz: Dipl.-Ing. (FH) André Stutz, Wild + Küpfer AG, Schmerikon, Schweiz | |
09:00 | Improving part quality and new technologies for enhanced part properties
Thomas Bechtel, Sales Director Packaging & Medical – Mold-Masters, Mold-Masters Europa GmbH, Baden-Baden |
09:30 | Digitale Methoden zur ganzheitlichen Bauteildokumentation
Dr.-Ing. Thomas Walther, Leiter Anwendungstechnik, ARBURG GmbH & Co. KG, Loßburg |
10:00 | Partikelkontamination: Lösungsmöglichkeiten bei Spritzgießwerkzeugen
Timo Steinebrunner, Vertriebsleiter, Prokurist, Braunform GmbH, Bahlingen |
10:30 | Industrielle Computertomographie & MDR 2020 – Nachweisen und Sicherstellen mit Kompetenz und Vertrauen
Dipl.-Ing. (FH), MBA Stephan Klumpp, Geschäftsführer, PROPLAS GmbH, Dornstetten |
11:00 | Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung |
11:30 | Knochenzement in der Endoprothetik – Anforderungen des Herstellers an ein Applikationssystem aus Kunststoff
Staatl.-gepr. Techn. Oliver Brück, Abteilungsleiter Entwicklung Zubehör, Heraeus Medical, Wehrheim |
Kreislaufwirtschaft in der Medizintechnik – (k)einWiderspruch?Vorsitz: Prof. Dr.-Ing. Stefan Roth, Hochschule Schmalkalden | |
12:00 | Circular Economy and Healthcare Plastic Packaging
Susanne Backer M. Sc. Modern Business Management, Circular Economy Project Manager, Aarhus University Hospital, Aarhus (Denmark) |
12:30 | Ocean Waste Plastic – making an impact in saving our oceans
Jesper Laursen, Director, MELITEK A/S, Alslev (Denmark) |
AbschlussdiskussionVorsitz: Dr.-Ing. Jörn Schulz, Balda Medical GmbH, Bad Oeynhausen | |
13:00 | VDI Richtlinien für die Medizintechnik: Aktueller Stand und Diskussion
|
13:45 | Imbiss und Ende der Veranstaltung |
Zielgruppe der VDI Fachtagung
Die VDI Fachtagung „Kunststoffe in der Medizintechnik“ richtet sich an Ingenieure und technische Fachkräfte in entwickelnden und produzierenden Unternehmen der Medizintechnik und Kunststofftechnik, insbesondere Angehörige der Geschäftsleitung, Verantwortliche und Mitarbeiter aus Entwicklung, Konstruktion, Produktplanung, Fertigung, Qualitätssicherung und Regulatory Affairs.
Fach- und Posterausstellung
Begleitet wird die VDI Fachtagung durch eine Fach- und eine Posterausstellung. Kommen Sie ins Gespräch mit Referenten, Ausstellern und Teilnehmern, nutzen Sie das Know-how der Experten vor Ort und lösen Sie Ihre Problemstellungen. Fachliche Träger der Tagung sind die VDI-Gesellschaften Materials Engineering und Technologies of Life Sciences.
Get-Together zum Erfahrungsaustausch
Am ersten Abend laden wir Sie ein, die gewonnen Erkenntnisse mit den Referenten und Teilnehmern zu diskutieren. Das Get-Together wird auf der Seeterrasse im Graf-Zeppelin-Haus stattfinden, in unmittelbarer Nähe zur Ausstellung und Blick auf den Bodensee und die nahen Alpengipfel. Freuen Sie sich auf leckeres Bier und regionale Spezialitäten.
Dipl.-Ing. Daniel Behrens Clariant Plastics & Coatings (Deutschland) GmbH / Ahrensburg
Christian Boos Waldorf Technik GmbH / Engen
Dr. Thomas Feldmann DQS Medizinprodukte GmbH / Frankfurt
Ralf Fichtner Aptar Radolfzell GmbH / Radolfzell
Dr. Sasan Habibi-Naini pheneo GmbH / Bremen
Dipl.-Ing. (FH) Matthias Hopfner Fresenius Medical Care Deutschland GmbH / Schweinfurt
Dipl.-Ing. Thomas Hörl KraussMaffei Technologies GmbH / München
Dipl.-Ing. (FH) Gerold Keller KEBO AG / Neuhausen
Prof. Dr. Günter Lorenz Hochschule Reutlingen / Reutlingen
Reto Nussbaumer Flex Precision Plastics Solutions (Switzerland) AG / Hägglingen
Prof. Dr.-Ing. Daniel Paßmann FH Bielefeld University of Applied Sciences / Minden
Prof. Dr.-Ing. Stefan Roth Hochschule Schmalkalden / Schmalkalden
Dr.-Ing. Jörn-Eric Schulz Balda Medical GmbH / Bad Oeynhausen
Prof. Dr.-Ing. Thomas Seul Hochschule Schmalkalden / Schmalkalden
Dipl.-Ing. André Stutz Wild & Küpfer AG / Schmerikon
Claas Sudbrake VDI Wissensforum GmbH / Düsseldorf
Dr. Markus Susoff B. Braun Melsungen AG / Melsungen
Dipl.-Inform. Gerhard Würth ARBURG GmbH + Co KG / Loßburg
Veranstaltungsnummer: 03TA130
Diese Veranstaltung ist momentan nicht buchbar.
Sobald die Veranstaltung wieder gebucht werden kann, informieren wir Sie gerne per E-Mail.
Durch Absenden Ihrer Kontaktdaten verpassen Sie zukünftig keine Updates mehr zu unseren Veranstaltungen.
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Werden Sie Aussteller oder Sponsor
Hotelbuchung
Es steht Ihnen ein begrenztes Zimmerkontingent zur Verfügung.
Bitte buchen Sie Ihr Zimmer über den folgenden Link
Polymer Consulting Krampe
„Sehr engagierte Vortragende mit gutem Vortragsstil; sehr gute Netzwerkveranstaltung mit der Möglichkeit ungezwungen und intensiv ins Gespräch zu kommen“

B.Braun Melsungen AG
„Schöne Location, gute Organisation; Get-together am Vorabend optional für alle TN anbieten“

Schöttli Mould Technology
„Hohe Aktualität zur Medizintechnik; guter/offener Austausch mit Teilnehmern; wertvoller Netzwerkaufbau.“
Bausch + Lomb GmbH
„Reibungslose Organisation, sehr gute Einhaltung des Zeitplans“

KEBO AG
„Gutes ausgewogenes Programm, für jeden was dabei, weiter so in diesem Sinne“

Waldorf Technik GmbH & Co. KG
„Präsentationen waren gut sachorientiert, ohne zu hohe Anteile an Firmenpräsentation“
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben