Konferenz

KI in der Produktion Vom Hype zur Realität?

Veranstaltungsnummer: 02KO014

  • Erfahren Sie von renommierten Experten, welches enorme Potenzial Künstliche Intelligenz für die Industrie hat.
  • Bringen Sie Ihr Wissen auf den neuesten Stand und sichern Sie Ihrem Unternehmen echte Wettbewerbsvorteile.
  • Profitieren Sie von den Erfahrungen renommierter Unternehmen und hören Sie Vorträge zu umgesetzten KI-Anwendungen und konkreten…
Mehr Vorteile entdecken

Kommende Termine:

19. – 20. März 2024
Augsburg

Verfügbar

Alle Termine und Optionen ansehen
Aussteller oder Sponsor werden!
Jetzt anfragen

Die VDI-Konferenz „Künstliche Intelligenz für die Produktion“ befasst sich mit dem Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) in der produzierenden Industrie. Ziel der Konferenz ist es, Ihnen in Theorie und Praxis zu vermitteln, wie Sie KI in Ihrem Unternehmen nutzbar machen. Sie erfahren von renommierten Experten aus Industrie und Forschung, welche Voraussetzungen dazu notwendig sind und welche KI-Anwendungen für welche Einsatzgebiete geeignet sind. Zahlreiche Anwenderberichte zu erfolgreich umgesetzten KI-Implementierungen geben Ihnen wertvolle Hinweise für eigene Projekte.

Vom Hype zur Realität?

Keine andere Technologie steht derzeit so im Mittelpunkt der Diskussion wie die Künstliche Intelligenz (KI). Für die meisten Entscheider in der Industrie ist klar: KI ist eine unverzichtbare Schlüsseltechnologie für die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands und Europas. Das Potenzial von KI und Maschinellem Lernen ist enorm und wird die Prozesse und Geschäftsmodelle der Unternehmen grundlegend verändert – auch im Bereich der Produktion. Doch was sind die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Nutzung? Ist es sinnvoll, eigene KI-Anwendung zu entwickeln, anstatt am Markt erhältliche Lösungen anzupassen? Und was bedeuten die Vorgaben des Artificial Intelligence Acts (AI Act) der EU für eigenen AI-Projekte?

Hören Sie auf der Konferenz „Künstlichen Intelligenz für die Produktion“, was führende Experten und Entscheider aus Wissenschaft und Industrie zu diesen und anderen Themen in ihren Vorträgen berichten. Zusätzlich werden Podiumsdiskussion die verschiedenen Aspekte des KI-Themas aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchten. Einen wichtigen Schwerpunkt der Konferenz bilden die zahlreichen Anwendungsbeispiele aus der Praxis. Hier erfahren Sie im Detail, wo die Herausforderungen bei KI-Implementierungen liegen und wie Sie Umsetzungshürden überwinden. Breiten Raum für einen intensiven Austausch mit Kollegen und Referierenden bieten die World Cafés zu Themen wie „KI und die neue Arbeitswelt“ oder „Bottleneck Hardware? Bandbreite der Lösungen zwischen Cloud und Edge“.

Allen, die zusätzlich weitere Informationen zum verwandten Thema „Analyse großer Datenmengen“ benötigen, empfehlen wir den VDI-Spezialtag „Data Science in Action: Praktische Anwendungen und Fallstudien“. Dieser findet einen Tag nach der Konferenz statt. Wenn Sie beide Veranstaltungen zusammen buchen, profitieren Sie vom deutlich vergünstigten Kombipreis.

Topics der Konferenz

Die VDI-Konferenz „Künstliche Intelligenz für die Produktion“ befasst sich u.a. mit folgenden Themen:
• Grundlagen, Status Quo und Zukunftstrends auf dem Gebiet der KI
• Daten erheben, aufbereiten und analysieren
• Praxisbeispiele erfolgreicher KI-Projekte in der Produktion
• Überblick über KI-Technologien und KI-Tools
• Einsatz von Sprachmodellen in der Produktion
• EU-Regularien und der Artificial Intelligence Act (AI-Act)
• KI und die neue Arbeitswelt
• Hardwareanforderungen und Edge-to-Cloud-Lösungen

Vorteile

  • Erfahren Sie von renommierten Experten, welches enorme Potenzial Künstliche Intelligenz für die Industrie hat.
  • Bringen Sie Ihr Wissen auf den neuesten Stand und sichern Sie Ihrem Unternehmen echte Wettbewerbsvorteile.
  • Profitieren Sie von den Erfahrungen renommierter Unternehmen und hören Sie Vorträge zu umgesetzten KI-Anwendungen und konkreten Praxisbeispielen.
  • Nutzen Sie die Abendveranstaltung, um wertvolle Kontakte zu knüpfen und Ihr eigenes KI-Netzwerk aufzubauen.

Programm

09:30

Registrierung

10:00

Begrüßung und Eröffnung

Prof. Dr. Hans Uszkoreit, Chief Scientist at nyonic, Scientific Director at DFKI and Co-Founder of UNICEPTA Corporate Intelligence, Berlin

Keynote

10:10

Künstliche Intelligenz: Hype und überschätzt oder große Chance
für die Zukunft?

Alfons Riek, Vice President Technology, Festo SE & Co. KG, Esslingen

KI in der Produktion - Grundlagen, Status Quo & Zukunftstrends

10:30

Kognitive Produktionssysteme: Maschinelles Lernen im
industriellen Einsatz

  • Status Quo und Potentiale von KI in der Produktion
  • Anwendungsmöglichkeiten maschineller Lernverfahren anhand realer Beispiele
  • Herausforderungen des zuverlässigen und sicheren KI-Einsatzes

Prof. Dr.-Ing. Marco Huber, Professor für Kognitive Produktionssysteme, Universität Stuttgart / Abteilungsleiter, Fraunhofer IPA, Stuttgart

11:00

Kaffeepause

11:45

Applicability of AI in production maintenances activities

  • Operational deployment trends of AI Models
  • Explore how Large Language Models can assist and support production maintenance activities.
  • Challenges we see with current AI technology adoption

Sven Strassburg, Principal Solution Architect, IBM Sustainability, EMEA

Voraussetzungen für die Implementierung von KI - Daten, Daten, Daten

12:15

Data-Analytics – KI in Maschinen und Produktion. Rocket Science oder einfach nur Standard?

  • Warum, wo und wie macht die Analyse von Daten in Maschinen und Anlagen Sinn?
  • Projekt oder Standard? - Wo geht der Trend hin?
  • Beispiele aus der Praxis

Dipl.-Ing. (FH) Werner Reichelt, Head of Global Sales Digital
Solutions, Festo SE & Co. KG, Esslingen

12:45

Mittagspause

14:15

Durchstarten mit Künstlicher Intelligenz im Mittelstand

  • Einsatz von Künstlicher Intelligenz in KMU´s
  • Architekturkonzepte bei der Datenerhebung
  • Einsatz von KI-Systemen in der Produktion
  • Beispiele bei Trumpf

Claudius Messerschmidt, Domain Architect - Autonomous Manufacturing and applied AI Technologies, Trumpf Werkzeugmschinen SE, Ditzingen

Erfolgreiche Anwendung von KI in der Produktion - Einsatz und Skalierung

14:45

Künstliche Intelligenz in der Produktion – von der Idee zur
Skalierung

  • Identifikation/Definition von Use-Cases im Produktionsumfeld
  • Initiierung und Erprobung erster PoCs/MVP´s
  • Analyse und Use-Case Priorisierung mit Hilfe des „Innovation Funnel“
  • Weg zur Skalierung
  • Betriebsmodell und kontinuierliche Optimierung

Felix Malzahn, Technology Strategy & Advisory Manager AI, Accenture GmbH, München

15:15

Produktiver KI-Einsatz: Vom Hype zum Shopfloor

  • Anforderungen an den industriellen Einsatz von KI
  • Anwendungsbeispiele: KI-Einsatz in der Praxis
  • Geeignete Use-Cases und KI-Methoden

Andreas Klüter, CEO und Geschäftsführer, Empolis Information Management GmbH, Kaiserslautern

15:45

Kaffeepause

World Cafés

16:15

Diskutieren Sie in Gesprächsrunden mit Fachexpert*innen über aktuelle Themen und Herausforderungen

Café 1: Make or buy? Künstliche Intelligenz kaufen oder selbst entwickeln?

Moderation: Claudius Messerschmidt, Domain Architect -
Autonomous Manufacturing and applied AI Technologies, Trumpf Werkzeugmschinen SE, Ditzingent

Café 2: Bottleneck Hardware? Bandbreite der Lösung zwischen Cloud und Edge

Moderation: Dipl.-Ing. (FH) Werner Reichelt, Head of Global Sales Digital Solutions, Festo SE & Co. KG, Esslingen

Café 3: Künstliche Intelligenz und die neue Arbeitswelt:
Akzeptanz - Rollenprofile - Weiterbildung

Moderation: Alfons Riek, Vice President Technology, Festo SE & Co. KG, Esslingen

17:30

Vorstellung der Ergebnisse der World Cafés

17:45

Ende des ersten Konferenztages

Get-together

19:30

Zum Ausklang des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das VDI Wissensforum zu einem Get-together ein. Nutzen Sie die
entspannte Atmosphäre, um Ihr Netzwerk zu erweitern und mit anderen Teilnehmern und Referenten vertiefende Gespräche zu führen.

Erfolgreiche Anwendung von KI in der Produktion - Einsatz und Skalierung

09:00

Anforderungen und Potentiale von KI in der Produktion

  • KI lebt von Daten: Technische und organisatorische
    Voraussetzungen
  • KI als Assistent in der Fertigung: Visualisieren, Analysieren, Optimieren, Verstehen
  • KI als Agent in der Fertigung: Ein Ausblick

Dr. Michael Fausten, Senior Vice President Research AI and Systems Engineering, Robert Bosch GmbH, Renningen

09:30

Manufacturing-X und Künstliche Intelligenz - Chancen und
Herausforderungen

  • Chancen und Herausforderungen der weltweiten Digitalisierung
  • Die Rolle von Daten und deren Auswertung durch
    vertrauenswürdige KI
  • Manufacturing-X als föderiertes, dezentrales und kollaboratives Datenökosystem

Thomas Hahn, Chief Expert Software, Siemens AG, München

KI - Technologien und Tools

10:00

Professionelle Leitung von KI-Projekten - Wie geht Systems
Engineering mit KI?

  • Management des Data Bottleneck: Projektplanung für KI
  • Typische Fallstricke die man vermeiden sollten
  • KPIs und Werkzeuge für den Projektleiter

Dr. Julius Pfrommer, Leiter der Abteilung „Kognitive Industrielle Systeme“, Fraunhofer IOSB, Karlsruhe

Dr. Constanze Hasterok, Leiterin der Gruppe „Intelligente
Cyber-Physische Systeme“, Fraunhofer IOSB, Karlsruhe

10:30

Kaffeepause

11:00

Die Zukunft der Produktion: Wie die Cloud und Künstliche Intelligenz neue Wege in der Produktion ermöglichen

  • Erfolgsgeschichten von KI in der Produktion und die dahinter liegenden Technologien
  • KI Tools in der Cloud
  • Ausblick und Potenzial von Künstlicher Intelligenz

Aaron Kaefer, Solutions Architect, AWS, München

11:30

Künstliche Intelligenz verstehen: Explainable AI mit
interpretierbaren KPI-Labels

  • Explainable AI (XAI) hilft KI zu verstehen und Vertrauen in
    KI-basierte Entscheidungen/Aktivitäten zu gewinnen
  • Mechanismen, Chancen und Grenzen erklärbarer Künstlicher Intelligenz (XAI)
  • Wirkungsweisen von XAI am Beispiel des Qualitativen Labelns

Dr. Rudolf Felix, Geschäftsführer, PSI FLS Fuzzy Logik & Neuro Systeme GmbH, Dortmund

Potentiale der generativen KI

12:00

Foundation Modelle und industrielle Fachkompetenz

  • Einsatzfelder für Foundation Modelle in der Produktion
  • Wie steht es um die technische Fachkompetenz heutiger
    Foundation Modelle?
  • Auswahl, Mischung und Gewichtung von Daten für das Training der Modelle
  • Erweiterung der Kompetenz für industrielle Einsatzbereiche

Prof. Dr. Hans Uszkoreit, Chief Scientist at nyonic, Scientific Director at DFKI and Co-Founder of UNICEPTA Corporate Intelligence, Berlin

12:30

Mittagspause

Podiumsdiskussion

13:30

Sind ChatGPT und die großen Sprachmodelle reif für die Komplexität der Produktionsprozesse?

Michael May, Siemens AG, München

Dr. Michael Fausten, Robert Bosch GmbH, Renningen

Prof. Dr.-Ing. Marco Huber, Fraunhofer IPA, Stuttgart

Gerd Hoppe, Beckhoff Automation GmbH & Co. KG, Verl

Jörg Bienert, German AI Association, Berlin

Moderation: Prof. Dr. Hans Uszkoreit

KI-Regulierung und Auswirkungen auf die Industrie

14:00

Neue EU-Vorgaben für KI-basierte Produktion: Auswirkungen der
KI- und Maschinen-Verordnung in der Praxis

  • Neue Regeln der KI-Verordnung in der Produktion
  • EU-Maschinenverordnung 2023/1230
  • Praktische Auswirkungen der beiden Verordnungen

Prof. Dr. Martin Ebers, Professor für IT-Recht Universität Tartu, Estland, Präsident der Robotics & AI Law Society (RAILS), Berlin

14:30

Mögliche Auswirkungen des European AI Act auf die Anwendung am Bsp. einer ChatGPT-Unterstützung für ein Engineering System

  • Auswirkungen des EU AI Act für die Unterstützung der
    Codegenerierung für industrielle Steuerungssysteme durch AI
  • Voraussichtliche Pflichten für Hersteller von Produkten mit AI Unterstützung in Erfüllung der Tranzparenz- und Nachweispflichten
  • Überlegungen zu Seiteneffekten des EU AI Acts für die Umsetzung der EU Strategie zu einer Data Sharing Economy
  • Ausblick und Potential von Produkten mit AI-Unterstützung von europäischen Herstellern

Gerd Hoppe, Corporate Management, Beckhoff Automation GmbH & Co. KG, Verl

15:00

Zusammenfassung und Verabschiedung durch den Konferenzleiter

Besichtigung

15:15

Abfahrt zur Besichtigung (Bustransfer)

16:00

Besichtigung Amazon Fullfillment-Center in Graben

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bitte kreuzen Sie bei der Anmeldung die Zusatzleistung an, wenn Sie an der Besichtigung teilnehmen möchten.

18:00

Rückfahrt zum Konferenzhotel (Bustransfer)

Zielgruppe

Die VDI-Konferenz „Künstliche Intelligenz für die Produktion“ richtet sich an Projektleiter, Führungskräfte, leitende Mitarbeiter und Fachkräfte aus der produzierenden Industrie. Angesprochen sind alle, die Künstliche Intelligenz in ihrem Unternehmen bereits einsetzen oder zukünftig nutzen wollen.

Aussteller

Aussteller oder Sponsor werden!

Networking in entspannter Atmosphäre

Freuen Sie sich zum Abschluss des ersten Veranstaltungstages auf einen entspannten Abend gemeinsam mit Kollegen, Konferenzteilnehmern und Referenten. Genießen Sie das exzellente kulinarische Angebot und nutzen Sie die Gelegenheit, um bestehende Kontakte zu pflegen und Ihr berufliches Netzwerk zu erweitern.

Exkursion zum Amazon Fulfillment Center

Im Anschluss an den 2. Konferenztag wartet ein besonderes Highlight auf Sie. Wie bieten Ihnen an, gemeinsam mit uns das Amazon Fulfillment Center in Graben zu besuchen. Dort können Sie live erleben, wie Künstliche Intelligenz die Lagerlogistik optimiert. Die Teilnehmerzahl für die rund 2-stündige Exkursion ist auf 20 Personen beschränkt. Schnell seien lohnt sich, denn die Plätze werden nach dem „first come, first serve“-Prinzip vergeben.

Veranstaltung buchen

Veranstaltungsnummer: 02KO014

KI in der Produktion Vom Hype zur Realität?

Augsburg, Dorint an der Kongresshalle Augsburg **

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort

Imhofstr. 12
86159 Augsburg
Deutschland

+49 821/5974-0 zur Website
* Vorläufiger Preis, es kann zu Abweichungen in der USt. kommen - den endgültigen Preis finden Sie in Ihrer Bestellübersicht.
** Profitieren Sie bei unseren Präsenzveranstaltungen von unserem reservierten Zimmerkontingent am Veranstaltungsort. Bitte geben Sie bei der Hotelbuchung VDI Wissensforum als Referenz an.

Weitere Hotelpartner :

HRS

Zusammen buchen und Vorteilspreis sichern!

KI in der Produktion Vom Hype zur Realität?

Preis gilt bei Buchung mind. einer Zusatzveranstaltung

1.590,– €
1.690,– €
zzgl. Ust.

Data Science in Action: Praktische Anwendungen und Fallstudien

21. März 2024 in Augsburg

Am Tag danach

Details anzeigen
940,– €
990,– €
zzgl. Ust.