Batteriemanagementsystem
mit Teilnahmebescheinigung

Moderne Batteriesysteme werden in der Regel mit Lithium-Ionen-Zellen aufgebaut. Bei dieser Technologie ist es schon aus Gründen der Sicherheit unerlässlich ein Batterie- managementsystem (BMS) zu verwenden, das gewährleistet, dass jede einzelne Batteriezelle in einem sicheren Betriebsfenster betrieben wird. Darüber hinaus werden Funktionalitäten wie z. B. der Ladungsausgleich zwischen den Zellen sowie die Bestimmung der Batteriezustände im BMS verwirklicht. Neben der Lithium-Ionen Technologie werden auch Blei-Batterien berücksichtigt.
In diesem Seminar lernen Sie alle technischen Aspekte von Batteriemanagementsystemen (BMS) kennen und erhalten Einblick in die relevanten Details insbesondere im Bereich der Algorithmen zur Zustandsbestimmung (SOC, SOH, SOF, etc.) und der optimierten Lade- und Betriebsführungsstrategien für die einzelnen Batterietechnologien. Ferner wird die Problematik der Feldbuskommunikation zwischen den einzelnen Komponenten erläutert und ein Überblick zu Standardisierungsbemühungen gegeben.
Top Themen
- Überblick zu relevanten Batterietechnologien und deren Anforderungen an ein Batteriemanagementsystem (BMS)
- Systemkonzepte und hardwareseitige Umsetzung
- Elektrochemische Charakterisierung und Modellierung von Batteriezellen
- Algorithmen für die Zustandsbestimmung
- Lade- und Betriebsführungsstrategien
Programm
Diese Inhalte behandelt das Seminar "Batteriemanagementsystem" im Detail:
Programm als PDF herunterladen
Basiswissen Bleibatterien
| |
Basiswissen Lithium-Ionen Batterien
| |
Batteriemanagement – Systemkonzepte und hardwareseitige Umsetzung
| |
Batteriespeicher: Externe und interne Kommunikation sowie BMS-relevante Bussysteme
| |
Charakterisierung von Batteriezellen
| |
Modellentwicklung und Systemsimulation für die Zustandsbestimmung und die Lebensdauervorhersage
| |
Verfahren für die Zustandsbestimmung
| |
Lade- und Betriebsführungsstrategien
|
Dipl.-Ing. Stephan Lux leitet die Gruppe „Batterietechnologie“ am Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE. Nachdem er im Jahre 1994 mit dem Dipl.-Ing (FH) für Nachrichtentechnik an der Fachhochschule Offenburg abschloss arbeitete er in der Halbleiterforschung und auf dem Gebiet der Messtechnik und beendete 2008 sein Studium an der Fernuniversität Hagen mit dem Dipl.-Ing. Elektrotechnik. Seit dem Jahr 2007 ist er als Wissenschaftler am Fraunhofer ISE tätig.
Dr.-Ing. Matthias Vetter ist Elektroingenieur mit 20 Jahren Berufserfahrung am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE. Seit 2011 ist er Leiter der Abteilung „PV Inselanlagen und Batteriesystemtechnik“ mit den Schwerpunkten Autonome Systeme und Inselnetze, dezentrale netzgekoppelte PV-Batteriesysteme, Entwicklung und Optimierung von Batterie- und Energiemanagementsystemen sowie Betriebsführungsstrategien. Seit 2017 ist er Abteilungsleiter „Elektrische Energiespeicher“. Außerdem ist Herr Dr. Vetter die Kontaktperson für Batteriesysteme in der Fraunhofer Batterie-Allianz und Dozent an der Universität Freiburg zu den Themen „Energiespeicher“ und „Elektromobilität“.
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Schreiben Sie uns einfach.
Nachricht schreiben