Lehrgang Batterien - Modul 1
Im 1. Modul des Zertifikatslehrgangs lernen Sie die physikalisch-chemischen Grundlagen der Batterietechnologie mit Schwerpunkt Li-Ionen-Batterien kennen.
22. – 23.04.2024 | Würzburg |
07. – 08.10.2024 | Würzburg |
E-Mobilität ist das Thema der Stunde. Das Autoland Deutschland kommt beim Thema Batterieproduktion jedoch langsam in die Bredouille. An verschiedenen Ecken und Enden wird bereits daran gearbeitet, der steigenden Nachfrage nachzukommen. Doch nicht nur in der Automobilindustrie, auch in einer Vielzahl anderer mobiler und stationärer Anwendungen wird der Bedarf an Batterien immer größer. Jedoch können bestehende Technologien bald an ihre Grenzen stoßen. Aus diesem Grund bedarf es der Weiterentwicklung von Batterietechnologien, um den steigenden Bedarf zu decken.
In diesem Zertifikatslehrgang wird viel Wert auf eine ganzheitliche Betrachtungsweise gelegt. Denn nur durch das interdisziplinäre und ganzheitliche Vorgehen kann sich die Automobilindustrie hinsichtlich des Themas Batterieproduktion wandeln. Hierfür bedarf es ausgebildeter Expertinnen und Experten, die Wissen verfügen über die Technologie von Batteriezellen sowie die Batteriezell-Produktion und die Anwendung von Batteriemanagementsystemen.
Der Bedarf an zertifizierten Fachkräften ist hoch. Als „Fachingenieur Batterien VDI“ fungieren Sie als Akteur*in bzw. Multiplikator*in im Bereich der Elektromobilität und können unabhängig und kompetent Empfehlungen aussprechen. Sie sind in der Lage, die Li-Ionen Batteriezelle von der Herstellung bis zur Anwendung zur verstehen und kennen sich mit den Batteriemanagementsystemen aus.
Mona Paluch
Hier finden Sie unsere FAQs und unser Informationsblatt zu den Zertifikatslehrgängen.
Der Zertifikatslehrgang vermittelt Fach- und Methodenkenntnisse in den folgenden Bereichen:
Der Zertifikatslehrgang „Fachingenieur Batterien VDI“ richtet sich an Ingenieurinnen und Ingenieure insbesondere von herstellenden und zuliefernden Unternehmen in der Automobilbranche, den mobilen Arbeitsmaschinen und der stationären Energiespeicher.
Der Zertifikatslehrgang wendet sich an Ingenieurinnen und Ingenieure aus folgenden Bereichen:
Neben Neu- und Quereinsteiger*innen wendet sich der Zertifikatslehrgang auch an alle technischen Fach- und Führungskräfte, die sowohl Kenntnisse als auch ein aussagekräftiges Zertifikat im Bereich Nachhaltiges Bauen und Sanieren erwerben möchten.
Die Teilnahmevoraussetzung für den Zertifikatslehrgang und die Zertifikatsprüfung ist ein ingenieurwissenschaftlicher (Fach-)Hochschulabschluss. Darüber hinaus sind mindestens drei Jahre Berufserfahrung zum Zeitpunkt der Zertifikatsprüfung nachzuweisen. Die Teilnahmequalifikation wird bei Anmeldung durch den VDI geprüft. Weitere Voraussetzung für die Teilnahme an der Zertifikatsprüfung ist der Besuch von 4 Pflichtmodulen und 3 Wahlpflichtmodulen. Sollten Sie keinen ingenieurwissenschaftlichen (Fach-) Hochschulabschluss vorweisen können, sprechen Sie uns gerne an.
Wenn Sie diesen Zertifikatslehrgang buchen möchten, fragen Sie diesen bitte an. Entsprechend Ihrer Anfrage werden wir uns mit Ihnen in Verbindung setzen. Ihre Ansprechpartnerin Frau Mona Paluch wird Sie individuell zum Thema beraten und gemeinsam mit Ihnen die optimale Ausführung des Zertifikatslehrgangs festlegen.