Konferenz

Der Digitale Zwilling in der industriellen Wertschöpfung

Veranstaltungsnummer: 02KO171

  • Lernen Sie von renommierten Experten aus verschiedenen Branchen, wie Sie das enorme Potenzial des Digitalen Zwillings für Ihr Unternehmen…
  • Erfahren Sie anhand konkreter Praxisbeispiele, wie Sie Digitale Zwillinge erfolgreich planen und einsetzen.
  • Hören Sie top-aktuelle Vorträge zum aktuellen Stand der Entwicklung.
Mehr Vorteile entdecken

Kommende Termine:

23. – 24. Oktober 2023
Leinfelden-Echterdingen

Verfügbar

Alle Termine und Optionen ansehen
Aussteller oder Sponsor werden!
Jetzt anfragen

Die VDI-Konferenz „Der Digitale Zwilling in der industriellen Wertschöpfung“ befasst sich mit dem Einsatz Digitaler Zwillinge in der Industrie und den Herausforderungen bei der Integration in die Unternehmensstrategie. Sie erfahren von führenden Experten, wie Sie neue digitale Geschäftsmodelle entwickeln und so Wettbewerbsvorteile für Ihr Unternehmen generieren. Konkrete Anwendungsbeispiele aus der Praxis zeigen, wie andere Unternehmen Digitale Zwillinge zur Optimierung ihrer Produktionsprozesse einsetzen und welche weiteren Schritte sie für die Zukunft planen.

Optimierungspotenziale ausschöpfen, neue Geschäftsmodelle entwickeln

Digitale Zwillinge bilden ein Produkt über alle Phasen des Produktlebenszyklus ab. Somit wird der Digitale Zwilling zum integralen Bestandteil der gesamten Wertschöpfungskette. Dies reicht von der Planung über die Produktion bis zum Verkauf und den After-Sales-Aktivitäten. Der Digitale Zwilling ermöglicht u.a. die Optimierung des gesamten Produktionsprozesses, bevor die reale Produktion stattfindet. Dadurch werden Probleme und Fehler frühzeitig erkannt und behoben. Ebenso kann der Digitale Zwilling dazu beitragen, die Wartung von Maschinen und Anlagen zu verbessern und auch dort die Kosten zu senken.

Wie Sie in Ihrem Unternehmen die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Integration Digitaler Zwillinge schaffen und welche neuen digitalen Geschäftsmodelle sich mit der Einführung eröffnen, erfahren Sie auf der VDI-Konferenz „Der Digitale Zwilling in der industriellen Wertschöpfung“. Hier lernen Sie im Detail, was Sie bei der Entwicklung und dem Einsatz Digitaler Zwillinge beachten müssen. Zahlreiche Anwendungsbeispiele und Best Practices helfen Ihnen, die Einführung Digitaler Zwillinge in Ihrem Unternehmen zu planen und erfolgreich umzusetzen. Außerdem bietet Ihnen die Konferenz breiten Raum, um eigene Fragen zur Diskussion zu stellen und Erfahrungen mit Experten und Kollegen auszutauschen.

Die VDI-Konferenz „Der Digitale Zwilling in der industriellen Wertschöpfung“ befasst sich u.a. mit folgenden Themen:

  • Voraussetzung für die Integration von Digitalen Zwillingen
  • Digitale Geschäftsmodelle und Monetarisierung von Digitalen Zwillingen
  • Entwicklung von Digitalen Zwillingen
  • Integration von Digitalen Zwillingen in Bestandsanlagen
  • Nutzung und Anwendung des Digitalen Zwillings
  • Zukünftige Entwicklungen

Vorteile

  • Lernen Sie von renommierten Experten aus verschiedenen Branchen, wie Sie das enorme Potenzial des Digitalen Zwillings für Ihr Unternehmen nutzen.
  • Erfahren Sie anhand konkreter Praxisbeispiele, wie Sie Digitale Zwillinge erfolgreich planen und einsetzen.
  • Hören Sie top-aktuelle Vorträge zum aktuellen Stand der Entwicklung.
  • Nutzen Sie die exklusive Abendveranstaltung, um Ihr Netzwerk zu pflegen und neue Kontakte zu knüpfen.

Programm

09:30

Registrierung

10:00

Begrüßung und Eröffnung

Prof. Dr.-Ing. Rainer Stark, Fachgebietsleiter Industrielle Informationsdienste, Technische Universität Berlin

Von der Theorie zur Praxis - Lebenszyklus, Leistungsangebote, Verwaltungsschale

10:10

Begriffsdefinition und Lebenszyklusmodell eines Digitalen
Zwillings

  • Definition von Phasen: Lebenszyklen von Flugzeugen
  • Definition von Inhalten: Informationen rund um ein Ventil
  • Herausforderungen bei der Implementierung

Dr. Thorsten Pötter, Senior Vice President Digital Transformation, SAMSON AG, Frankfurt am Main

10:50

Kaffeepause

11:30

Neue Leistungsangebote durch den Digitalen Zwilling auf Basis der Asset Administration Shell

  • Rolle des Digitalen Zwillings im Produktportfolio und der Unternehmensstrategie
  • Anwendungsfälle und die zugrundeliegende Technologie des Digitalen Zwillings von WITTENSTEIN
  • Neue Leistungsangebote im After-Sales
  • Synergien zu künftigen gesetzlichen Informationspflichten wie dem Digitalen Produktpass oder dem Cyber Resilience Act

Bernd Vojanec, Digitalization Center, WITTENSTEIN SE, Igersheim

12:10

Die Verwaltungsschale: ein standardisierter und interoperabler Digitaler Zwilling

  • Grundlagen: Identifikatoren, Informationsmodell, Semantik, Cybersecurity
  • Einblick in aktuelle Anwendungen
  • Datenräume entstehen

Kai Garrels, Leiter Standardisierung und Verbandsarbeit, ABB STOTZ-KONTAKT GmbH, Heidelberg

12:50

Mittagspause

Booster für die Produktion - Datenaustausch und KI

14:10

Die Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle und die
Monetarisierung des Digitalen Zwillings

  • Nutzungs- und Ergebnisbasierte Geschäftsmodelle auf Grundlage des Digitalen Zwillings
  • Zusatzdienste basierend auf Vorhersage- und Simulationsmöglichkeiten des Digitalen Zwillings
  • Substitution von physischen Funktionen, Fernbetrieb und autonomer Betrieb durch den Echtzeit Digitalen Zwilling
  • Föderative Verwertung der Daten des Digitalen Zwillings und des Digitalen Schattens

Dipl.-Ing., Dipl.-Kfm. Enno Danke, Managing Director Industry X Europe Industrial, Accenture GmbH, München

14:50

Digitale Zwillinge und Künstliche Intelligenz als Grundlage für die Smart Factory

  • Die Komplexität moderner Produktionsabläufe in einer verketteten und flexiblen Produktion
  • Digitale Zwillinge in Kombination mit Methoden der künstlichen Intelligenz als Grundlage für die Wertschöpfung
  • Konkretes Beispiel: Flexible Blechfertigung

Dipl.-Ing. (FH) Klaus Bauer, Head of Research, Trumpf Werkzeugmaschinen SE + Co. KG, Stuttgart

15:30

Kaffeepause

16:00

Verwaltungsschale für den interoperablen Datenaustausch in der Industrie 4.0

  • Anwendungsbeispiele zum digitalen Engineering von Festo
  • Anwendungsszenarien für multilateralen Datenaustausch im Datenraum Industrie 4.0
  • Umsetzung in der unternehmerischen Praxis
  • Einschätzungen/Lösungsansätze versch. Forschungsprojekte

Dr. Björn Sautter, Senior Expert Industrie 4.0, Festo SE & Co. KG, Esslingen

16:40

Die Digital Data Chain, die Asset Administration Shell und der Digital Product Passport der EU im Kontext des Digitalen Zwillings

  • Der Zusammenhang von Digital Data Chain und Asset Administration Shell als Digital Twin Lösungen der Industrie
  • Anforderungen der EU Kommission an den Digital Product Passport
  • Wie erfüllen Digital Data Chain und Asset Adminstration Shell die Anforderungen an den EU Digital Product Passport?

Dipl.-Ing. Christoph Attila Kun, Global Product Manager Digital Data Chain, BASF SE und Digital Data Chain Consortium, Ludwigshafen

World Cafés

17:30

Diskutieren Sie in Gesprächsrunden mit Fachexperten über
aktuelle Themen und Herausforderungen:

Café 1: Heutiges Handeln: Die Standardisierung von Digitalen Zwillingen - ist der Ansatz der Verwaltungsschale wirklich ausreichend, oder erst der Beginn?

Moderation: Dipl.-Ing., Dipl.-Kfm. Enno Danke, Accenture GmbH

Café 2: Neue Fähigkeiten: Wie könnten Produkte, Wertschöpfungsleistungen und Dienstleistungen mit Hilfe und bei Vorhandensein von Digitalen Zwillingen revolutioniert werden?

Moderation: Dipl.-Ing. Ingo Hild, ams OSRAM Group

Café 3: Die Zukunft im Blick: Digitale Zwillinge als Gamechanger des Industrial Metaverse - wozu können sie uns befähigen, was sollen sie leisten?

Moderation: Jens Müller, Ascon Systems Holding GmbH

18:30

Vorstellung der Ergebnisse der World-Cafés

18:45

Ende des ersten Konferenztages

Get-together

20:00

Zum Ausklang des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das VDI Wissensforum zu einem Get-together ein. Nutzen Sie die entspannte Atmosphäre, um Ihr Netzwerk zu erweitern und mit anderen Teilnehmern und Referenten vertiefende Gespräche zu führen.

Von der Vision zur Implementierung

09:00

Praxisleitfaden zur Entwicklung von Digitalen Zwillingen

  • Methodik zur Abschätzung von Nutzungspotentialen Digitaler Zwillinge
  • Festlegung der Eigenschaftsausprägungen von Digitalen
    Zwillingen
  • Entwicklungselemente für Digitale Zwillinge

Prof. Dr.-Ing. Rainer Stark, Leiter des Fachgebiets Industrielle Informationstechnik, Technische Universität Berlin

09:40

Wissensgraphen als Basis für Digitale Zwillinge

  • Architekturkonzepte zur Unterstützung der Schaeffler Digitalization Roadmap
  • Integrationsstrategien zur Auflösung der Silos – Gesamtheitliche Sicht auf die R&D Daten, Informationen und das daraus resultierende Wissen
  • Der Weg zum Wissensgraph bei Schaeffler
  • Umsetzung von Digital Engineering Twins mithilfe von Wissensgraphen

Dr. Momme Stürken, Senior Expert Engineering Solutions,
Patricia Kügler, M.Sc., Software Developer, Schaeffler Technologies AG & Co. KG, Herzogenaurach

10:20

Kaffeepause

10:50

Jetzt. Machen. Mit Digitalen Zwillingen raus aus dem Skalierungs-
dilemma.

  • Herausforderungen im Produktlebenszyklus zuverlässig mit datengetriebene Entscheidungen begegnen
  • Wiederverwendung und Skalierung von Domänenwissen und Daten für bessere Produkte und Angebote
  • Steigerung der Effizienz in Prozessen durch Transparenz und Standardisierung relevanter Daten

Dr. Ulrich Wolters, Head of Product Area „Bosch Semantic Stack“, Bosch Connected Industry, Stuttgart

Digitaler Zwilling in der Wertschöpfungskette

11:30

Engineering Data powers Operation - Der Digitale Zwilling für Bestandsanlagen

  • AssetLifeCycle - Datenmodell und Anlagenstruktur als Grundlage für die nahtlose Interoperabilität
  • Erfolgsfaktoren bei der Migration von Bestandsdaten in den Digitalen Zwilling
  • Harmonisierter Prozess für den globalen Rollout
  • Potenzial durch den Einsatz des Digitalen Zwillings in der Praxis

Dipl.-Ing. (FH) Norman Schroeter, Head of Data Management Operations, Evonik Operations GmbH, Hanau

12:10

Der Digitale Zwilling in der industriellen Wertschöpfung

  • Umsetzung eines Digitalen Zwillings in einer
    Brownfield-Umgebung
  • Nutzung des Digitalen Zwillings zur Steigerung der Qualität mit Hilfe von KI-Algorithmen
  • Der Mitarbeiter als Schlüssel zur Umsetzung
  • Die Qualität und Zugänglichkeit der Daten ist entscheidend für das Ergebnis

Dipl.-Ing. Ingo Hild, Werks- und Betriebsleiter, ams OSRAM Group,
Schwabmünchen

12:50

Mittagspause

13:50

Praktische Anwendungen des Digitalen Zwillings in der Produktion

  • Abgrenzung Digitaler Schatten vs. Digitaler Zwilling
  • Aufzeigen eines ganzheitlichen Ansatzes
  • Praktische Beispiele aus der Produktion
  • Kombination Digitaler Zwilling und KI

Dr. Walter Huber, Operations, Director PMT für ME/Operations, webasto SE, Stockdorf

Vom Digitalen Zwilling zum Industrial Metaverse

14:30

Mit 4D in die Zukunft der industriellen Produktion und Automation

  • Integration der virtuellen und realen Welt mit umfassenden digitalen Modellen und die Konvergenz von IT und OT
  • Dimensionen des digitalen Zwillings in der industriellen Produktion der Zukunft
  • Das industrielle Metaverse - Eine Weiterentwicklung zu einem umfassenden Digitalen Zwilling

Dr. Mathias Oppelt, Head of customer-driven Innovation, Siemens Digital Industries, Nürnberg

15:10

Kaffeepause

15:40

Industrial Metaverse: Wir ebnen den Weg für die Fabriken der Zukunft

  • Fachkräftemangel, Flexibilität, Ressourcen sparen: Action Guide für die Herausforderungen der Fertigungsindustrie
  • Anwendungsbeispiel: Mit dem Digitalen Zwilling in der realen Produktion agieren
  • Pionierarbeit mit No-Code Technologie inkl. unmittelbarer Datenwertschöpfung
  • Ausblick: Diese Potenziale machen wir für Fabriken zukünftig nutzbar

Jens Müller, CEO, Ascon Systems Holding GmbH, Stuttgart

16:20

Intelligente Fertigung neu definiert: Wie Digitale Zwillinge und das Metaverse die Zukunft der Produktion neu gestalten

  • Der Digitale Zwilling in der Produktion - Grundlagen und Konzepte
  • Welche Technologien treiben den Digitalen Zwilling? Praktische Beispiele anhand von realen Use Cases
  • Wie sieht eine mögliche Architektur anhand von Microsoft und Partnertechnologien aus?
  • Praktische Herangehensweise für Unternehmen
  • Ausblick und Potenzial von Digitalen Zwillingen

Dr. Inga von Bibra, Customer Success Lead, Microsoft Germany GmbH, München

17:00

Zusammenfassung der Konferenz und Schlusswort

17:15

Ende der Veranstaltung

Zielgruppe

Die VDI-Konferenz „Der Digitale Zwilling in der industriellen Wertschöpfung“ richtet sich an Projektleiter, Führungskräfte, leitende Mitarbeiter und Fachkräfte aus Fertigungsunternehmen und der Prozessindustrie. Angesprochen sind alle, die Digitale Zwillinge in ihrem Unternehmen einsetzen oder in Zukunft einführen wollen. Zur Zielgruppe gehören u.a. Mitarbeitende aus folgenden Bereichen:

  • Anlagenplanung, Anlagenbau und Engineering
  • Anlagenmanagement, Anlagenbetrieb und Asset Lifecycle Management
  • Digitalisierung, Industrie 4.0, Data Analytics
  • Technik, Produktion und Instandhaltung
  • Plattformtechnologie
  • Berater und Softwareanbieter, die sich mit dem Einsatz virtueller Anlagenmodelle befassen

Aussteller

Aussteller oder Sponsor werden!

Exklusive Abendveranstaltung und informativer Spezialtag

Genießen Sie zum Abschluss des ersten Konferenztags das exquisite kulinarische Angebot auf unserer Abendveranstaltung und nutzen Sie die Gelegenheit, um in entspannter Atmosphäre wertvolle Kontakte zu Konferenzteilnehmern und Referenten zu knüpfen.

Nebenleistungen

Spezialtag „Die Entwicklung eines Digitalen Zwillings – von der Theorie in die Praxis“ inkl. Live-Demo

Am Tag nach der Konferenz (25. Oktober 2023) findet der VDI-Spezialtag „Die Entwicklung eines Digitalen Zwillings - von der Theorie in die Praxis“ statt. Informieren Sie sich über die Schritte zur Entwicklung Digitaler Zwillinge anhand eines Praxisleitfadens und diskutieren Sie mit anderen Teilnehmenden ihre Erfahrungen und Herausforderungen. Buchen Sie Konferenz und Spezialtag zum reduzierten Kombi-Preis

Jetzt anmelden

Sie möchten wissen, wie Sie Digitale Zwillinge nutzen können, um die gesamte Wertschöpfungskette inklusive Produktion in Ihrem Unternehmen zu optimieren? Sie wollen von den Erfahrungen renommierten Experten und „First Movern“ profitieren, die Digitale Zwillinge bereits erfolgreich implementiert haben? Dann sichern Sie sich jetzt Ihr Ticket für die VDI-Konferenz „Der Digitale Zwilling in der industriellen Wertschöpfung“.

Veranstaltung buchen

Veranstaltungsnummer: 02KO171

Der Digitale Zwilling in der industriellen Wertschöpfung

Leinfelden-Echterdingen, Parkhotel Stuttgart Messe-Airport **

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort

Filderbahnstr. 2
70771 Leinfelden-Echterdingen
Deutschland

+49 711/63344-0 zur Website
* Vorläufiger Preis, es kann zu Abweichungen in der USt. kommen - den endgültigen Preis finden Sie in Ihrer Bestellübersicht.
** Profitieren Sie bei unseren Präsenzveranstaltungen von unserem reservierten Zimmerkontingent am Veranstaltungsort. Bitte geben Sie bei der Hotelbuchung VDI Wissensforum als Referenz an.

Weitere Hotelpartner :

HRS

Zusammen buchen und Vorteilspreis sichern!

Der Digitale Zwilling in der industriellen Wertschöpfung

Preis gilt bei Buchung mind. einer Zusatzveranstaltung

1.490,– €
1.590,– €
zzgl. Ust.

Die Entwicklung eines Digitalen Zwillings – von der Theorie in die Praxis

25. Oktober 2023 in Leinfelden-Echterdingen

Am Tag danach

Details anzeigen
940,– €
990,– €
zzgl. Ust.

Sponsoren