Hinweis
Dieses Modul kann nur im Rahmen des Zertifikatlehrgangs Fachingenieur IT Engineering VDI" gebucht werden.
Veranstaltungsnummer: 02LE044
Kommende Termine:
Unsere Zertifikatslehrgänge sind nicht online buchbar. Senden Sie uns jetzt eine Buchungsanfrage und wir beraten Sie gerne zu individuellen Buchungsmöglichkeiten. Nach Ihrer Anfrage melden wir uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück.
Lehrgang anfragenDieses Modul kann nur im Rahmen des Zertifikatlehrgangs Fachingenieur IT Engineering VDI" gebucht werden.
Zukunftsfähige IT-Systeme sind eine der Voraussetzungen für die Transformation hin zu einem agilen Unternehmen, das in der Lage ist, flexibel auf sich verändernde Marktbedingungen zu reagieren. Allerding stellen bestehende Legacy-Systeme und proprietäre Eigenentwicklungen die Verantwortlichen vor große Herausforderungen bei der Aktualisierung der IT-Strukturen und -Systeme.
Das Seminar „Systemische IT-Applikation und Implementierung“ zeigt, wie Sie diese Hürden meistern und Ihre IT-Systeme fit für die Integration neuer Technologien wie 3D-Druck, Sprachsteuerung oder mobile Anwendungen machen. Weitere Top-Themen sind u. a. kostensparende Vorhersagemodelle mittels Predictive Analytics, der Einsatz von Simulationsmethoden und Big-Data-Analysen.
Dieses Seminar ist das 4. der 4 Pflichtmodule des Zertifikatslehrgangs „Fachingenieur IT Engineering VDI“. Nach der Teilnahme an den 4 Pflicht- und 3 Wahlpflichtmodulen sowie erfolgreich bestandener Abschlussprüfung erhalten Sie als Nachweis Ihrer beruflichen Qualifikation ein anerkanntes VDI-Zertifikat.
Im Pflichtmodul 4 „Systemische IT-Applikation und Implementierung“ lernen Sie:
Maren Bürger
+49 2116 214-123
lehrgang@vdi.de
Architektur-Management industrieller Informationssysteme
|
Fallbeispiel
|
Datengetriebene Entscheidungsunterstützung
|
Fallstudie
|
Zukunftstechnologien
|
Workshop
|
Der Zertifikatslehrgang „Fachingenieur IT Engineering VDI“ richtet sich an die Fach- und Führungskräfte in Unternehmen aller Branchen im Bereich Produktion. Angesprochen sind dabei in erster Linie Mitarbeitende aus dem Maschinen- und Anlagenbau, der Fahrzeug- und Zulieferindustrie sowie der Elektro- und Elektronikindustrie. Dazu zählen:
Teilnehmen können zudem alle Ingenieur*innen und technischen Führungskräfte, die für ihre tägliche Arbeit oder ihre berufliche Weiterbildung Kenntnisse der Informationssystemtechnik inklusive einer anerkannten Zertifizierung erwerben wollen.
Prof. Dr. Christoph Laroque ist studierter und promovierter Wirtschaftsinformatiker und Experte für datengestützte Entscheidungsprozesse in Produktionsunternehmen. Seit Oktober 2013 arbeitet er als Professor für Wirtschaftsinformatik an der Westsächsischen Hochschule Zwickau. Schwerpunkte von Lehre und Forschung sind die Anwendung von (Big) Data-Analytics und Simulation in Produktion und Logistik. Prof. Laroque ist SixSigma Black-Belt und arbeitet in verschiedenen Fachausschüssen des VDI mit. Er ist Vorstandsmitglied der Arbeitsgemeinschaft Simulation (ASIM) und in der ASIM-Fachgruppe Simulation in Produktion und Logistik aktiv.