Hinweis
Dieses Modul kann nur im Rahmen des Zertifikatslehrgangs "Fachingenieur Sensorik VDI" gebucht werden.
Veranstaltungsnummer: 02LE062
Kommende Termine:
Verfügbar
Unsere Zertifikatslehrgänge sind nicht online buchbar. Senden Sie uns jetzt eine Buchungsanfrage und wir beraten Sie gerne zu individuellen Buchungsmöglichkeiten. Nach Ihrer Anfrage melden wir uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück.
Lehrgang anfragenDieses Modul kann nur im Rahmen des Zertifikatslehrgangs "Fachingenieur Sensorik VDI" gebucht werden.
Sensoren produzieren eine Flut von Daten, die erfasst und ausgewertet werden müssen. Die Anbindung an die Mikrocontroller kann – abhängig vom Sensortyp und der Aufgabenstellung – entweder analog, digital oder drahtlos erfolgen. Für die anschließende Datenübertragung kommen verschiedene Bussysteme in Frage. Damit diese elektrisch und mechanisch im rauen industriellen Umfeld einwandfrei funktionieren, müssen sie sehr robust ausgelegt sein.
Das 2. Pflichtmodul des VDI-Zertifikatslehrgangs „Fachingenieur Sensorik VDI“ zeigt Ihnen, was Sie bei der Auswahl der Schnittstellen für Ihre Sensoren beachten müssen und welche Bussysteme für Ihre Anwendung am besten geeignet sind. Zahlteiche praktische Tipps und Tricks geben Ihnen wertvolle Hinweise für die Umsetzung in Ihrem Unternehmen.
Da die im 2. Pflichtmodul „Sensorschnittstellen“ vermittelten Kenntnisse hilfreich für das Verständnis der im 3. Pflichtmodul „Industrie 4.0 und IoT“ vermittelten Themen sind, empfehlen wir, die Module in der vorgegebenen Reihenfolge zu absolvieren. Nach Ihrer erfolgreichen Teilnahme an den insgesamt sieben Modulen (vier Pflicht- und drei Wahlpflichtmodule) und der bestandenen Abschlussprüfung erhalten Sie das anerkannte VDI-Zertifikat „Fachingenieur Sensorik VDI“.
Julianna Bakos
+49 211 62 14-123
lehrgang@vdi.de
Pflichtmodul 2 beschäftigt sich mit folgenden Themenstellungen:
Motivation
|
Grundlegende Verfahren
|
Analoge Schnittstellen
|
Digitale Schnittstellen
|
Anbindung an den Mikrocontroller
Inklusive wertvoller Tipps und Tricks für die Praxis |
Störeinflüsse
|
Grundprinzipien und Elemente von Bussystemen
|
Der Zertifikatslehrgang „Fachingenieur Sensorik VDI“ wendet sich an Ingenieure*innen sowie Fach- und Führungskräfte aus allen Bereichen der produzierenden Industrie. Dazu zählen u.a.:
Zur Zielgruppe gehören u.a. Leiter*innen, Manager*innen, Ingenieur*innen und Mitarbeitende aus den folgenden Bereichen:
Neben Neu- und Quereinsteiger*innen profitieren von der Teilnahme am Lehrgang auch technischen Fach- und Führungskräfte, die ihre Kenntnisse ausbauen und ein aussagekräftiges Zertifikat im Bereich Sensorik erwerben möchten.
Prof. Dr.-Ing. Thomas Dey vertritt das Lehrgebiet Embedded Software im Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik an der FH Aachen. Neben Veranstaltungen in seinem Lehrgebiet der Embedded Software hält er auch Vorlesungen über höhere Programmiersprachen und High Performance Computing.
Prof. Dr.-Ing. Tobias Frauenrath vertritt im neuen Bachelorstudiengang Smart Building Engineering den Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik an der FH Aachen. Er bringt langjährige Erfahrung als Entwicklungsleiter von vernetzten Messtechnikkomponenten und Lösungen der Industrie 4.0 mit. Im Rahmen eines Lehrauftrags unterrichtet er seit 2015 für Student*innen der Elektrotechnik das Fach Netze und Protokolle.
Prof. Dr. rer. nat. Felix Hüning vertritt seit 2012 am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik an der FH Aachen das Lehrgebiet Allgemeine Fahrzeugsysteme. In der Lehre und Forschung an der FH Aachen liegt sein Schwerpunkt auf der Sensorik für autonome Systeme. Er ist Autor mehrere Fachbücher, u.a. zum Thema „Sensoren und Sensorschnittstellen“.