Festigkeitsnachweis und bruchmechanische Bewertung von Schweißverbindungen
mit Teilnahmebescheinigung

Der Festigkeitsnachweis geschweißter Konstruktionen kann sowohl experimentell mit Bauteilversuchen als auch rechnerisch erfolgen. Der experimentelle Nachweis am Bauteil ist sehr aufwendig und wird daher wegen der hohen Bauteilkosten, Bauteilstückzahlen oder Bauteilgröße selten durchgeführt. Der rechnerische Festigkeitsnachweis sieht vor, dass durch die Gegenüberstellung der Beanspruchung und des Werkstoffwiderstandes die maximal zulässige Beanspruchbarkeit der geschweißten Konstruktionen sowie deren sicherer Betrieb für eine vorgesehene Lebensdauer gewährleistet sind.
In diesem Seminar wird zunächst ein Überblick über die Eigenschaften von Schweißverbindungen sowie relevante Aspekte für deren Festigkeit und Gebrauchseignung gegeben.
- Als wichtiges Ziel werden Sie an numerische und analytische Nachweisverfahren statisch und zyklisch beanspruchter Schweißverbindungen mittels Festigkeitskonzepte herangeführt.
- In diesem Zusammenhang werden die aktuellen Regelwerke zur Bewertung von Schweißverbindungen vorgestellt und deren Anwendung an verschiedenen Beispielen aufgezeigt.
- Ein weiterer Schwerpunkt dieses Seminars ist, Sie mit den Maßnahmen zur Erhöhung der Lebensdauer schwingbeanspruchter geschweißter Konstruktionen und deren quantitativen Bewertung vertraut zu machen.
Top Themen
- Typische Schadensfälle bei Schweißverbindungen
- Schweißeigenspannungen: Entstehung, Ermittlung, Bewertung
- Bewertungskonzepte und Regelwerke
- Lebensdauerbewertung von Schweißverbindungen mit rissartigen Defekten
- Grundlagen und praktische Anwendung bruchmechanischer Berechnungsmethoden
- Verlängerung der Lebensdauer von Schweißverbindungen durch Nachbehandlungsverfahren
Ablauf des Seminars "Festigkeitsnachweis von Schweißverbindungen"
Erfahren Sie im Seminar "Festigkeitsnachweis von Schweißverbindungen" mehr zu folgenden Themen:
Programm als PDF herunterladen
Thematische Einführung
| |
Eigenschaften von Schweißverbindungen
| |
Schweißnahtqualität bewerten
| |
Festigkeitskonzepte zur Bewertung von Schweißverbindungen
Praxisbeispiele und Übungsblock 1
| |
Maßnahmen zur Steigerung der Lebensdauer von | |
Grundlagen der Bruchmechanik
| |
Bruchmechanischer Festigkeitsnachweis nach aktuellen | |
Simulation mit Finiten Elementen
| |
Vorstellung typischer Anwendungsbeispiele
Übungsblock 2 Selbständige Lösungen zur fehlertoleranten Auslegung und Lebensdauerbewertung auf Basis bruchmechanischer Methoden, Anwendung bruchmechanischer Software (Laptops erforderlich)
|
Dr. Igor Varfolomeev, Teamleiter Bauteilfestigkeit, und
Dr.-Ing. Majid Farajian, Teamleiter Bruchmechanik,
beide: Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM, Freiburg
Dr.-Ing. Igor Varfolomeev, Wissenschaftliche Schwerpunkte: Bruchmechanische Bewertungskonzepte, Versagensbewertung von Werkstoffen und Bauteilen. Dr.-Ing. Igor Varfolomeev ist seit vielen Jahren auf dem Gebiet der bruchmechanischen Bauteilbewertung am Fraunhofer IWM tätig. Neben wissenschaftlichen Publikationen in Fachzeitschriften ist er einer der Verfasser der FKM-Richtlinie „Bruchmechanischer Festigkeitsnachweis für Maschinenbauteile“. Er ist Mitglied und deutscher Delegierter der IIW-Kommission X „Structural Performance of Welded Joints – Fracture Avoidance“.
Dr.-Ing. Majid Farajian, Wissenschaftliche Schwerpunkte: Ermüdung von Schweißverbindungen, Schweißfehler, Eigenspannungen und Nahtnachbehandlungsverfahren. Dr.-Ing. Majid Farajian ist als Leiter des Teams „Bauteilfestigkeit“ auf dem Gebiet der Ermüdung und Eigenspannungen am Fraunhofer IWM in Freiburg. Er ist der Ansprechpartner für den Themenschwerpunkt Schweißverbindungen und Vorsitzende der Arbeitsgruppe WG5 „Life Extension of Welded Structures by Repair, Retrofitting and Structural Monitoring“ der Kommission XIII des International Institute of Welding IIW.
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Schreiben Sie uns einfach.
Nachricht schreiben