Seminar

Grundlagen der Automatisierungstechnik

Veranstaltungsnummer: 02SE447

Mit Teilnahmebescheinigung

  • Automatisierungssysteme im Zeitalter von Industrie 4.0
  • Intelligente Sensoren
  • Elektrische und pneumatische Aktoren
Mehr Top-Themen entdecken

Kommende Termine:

18. – 19. Oktober 2023
Freising

Verfügbar

25. – 26. Januar 2024
Frankfurt am Main

Verfügbar

15. – 16. Mai 2024
Online

Verfügbar

10. – 11. September 2024
Hannover

Verfügbar

15. – 16. Januar 2025
Freising

Verfügbar

Alle Termine und Optionen ansehen
Inhouse buchbar
Jetzt anfragen

Das Seminar vermittelt Ihnen einen Überblick über Aufbau und Konzeptionierung von automatisierungstechnischen Lösungen für die Fertigungs- und Verfahrenstechnik.

 

Sie lernen die wesentlichen Komponenten eines automatisierungstechnischen Systems kennen: Sensoren, Aktoren, Steuerung, Regelungen und Feldbusse. Zur Anwendung in der eigenen Produktion lernen Sie, funktionale und nichtfunktionale Anforderungen zu definieren, eine geeignete Systemarchitektur festzulegen und die richtigen Komponenten auszuwählen. An einfachen Praxisbeispielen werden die Grundlagen der Steuerungstechnik vermittelt.

 

In Zeiten von Industrie 4.0 und Industrial-Internet-of-Things wandeln sich auch Anforderungen und Architekturen in der Automatisierungstechnik. Ein Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Anbindung von Steuerungstechnik und intelligenten Sensoren an Cloud- und Edge-basierte Systeme zur Datenanalyse und Prozessoptimierung. Dazu wird insbesondere auf OPC UA als standardisierte Kommunikationsinfrastruktur für Industrie 4.0 eingegangen.

Top-Themen

  • Automatisierungssysteme im Zeitalter von Industrie 4.0
  • Intelligente Sensoren
  • Elektrische und pneumatische Aktoren
  • Feldbusse und OPC UA
  • Steuer- und Regelungstechnik
  • Grundzüge der SPS-Programmierung

Programm

Das Seminar "Grundlagen der Automatisierungstechnik" behandelt folgende Themen:

Tag 1 10:00 bis 18:00 Uhr

Tag 2 09:00 bis 16:00 Uhr

Grundlagen und Begriff

  • Technische Prozesse
  • Steuern und Regeln
  • Automatisierungspyramide
  • Von der Automatisierungstechnik zur Industrie 4.0
  • RAMI 4.0 Referenzarchitekturmodell

 Prozessmesstechnik / Sensorik

  • Messgrößen und Messprinzipien
  • Temperatur-, Positions-, Druck-, Durchfluss- und Füllstands­messung
  • Integrierte und intelligente Sensoren
  • Einheitssignale, Sensorschnittstellen
  • Auswahl von Sensoren
Fallstudie Sensorauswahl

Aktorik

  • Grundlagen und Anwendungsfelder elektrischer Maschinen
  • Gleichstrommotor, Synchronmotor, Asynchronmotor, Brushless DC, Schrittmotor
  • Elektrische Antriebe, Frequenzumrichter, Servoantriebe
  • Pneumatische und hydraulische Aktoren

Steuerungstechnik

  • Speicherprogrammierbare Steuerungen: Ausführungsformen, Funktionsweise
  • Prozessabbild, zyklische Programmbearbeitung
  • Grundzüge der SPS-Programmierung nach IEC 61131-3
  • Einführung in die Funktionsbausteinsprache (FBS/FUP)
Übungen Steuerungstechnik

Industrielle Kommunikationstechnik

  • Feldbusse
  • Industrial Ethernet
  • OPC UA
  • Informationsmodellierung in OPC UA
  • Companion Specification 

Seminarmethoden

In diesem Seminar erhalten Sie theoretischen Input des Trainers und wenden diesen im Rahmen von konkreten Übungen und Praxisbeispielen an. Darüber hinaus arbeiten Sie in Einzel- und Gruppenarbeiten zusammen und profitieren von dem Erfahrungsaustausch.

Zielgruppe

Das Seminar „Grundlagen der Automatisierungstechnik“ richtet sich an technische Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen:

  • Automatisierungstechnik
  • Supply-Chain-Management
  • Produktions-/Fertigungsplanung
  • Qualitätsmanagement sowie
  • Verantwortliche für den Einsatz von Automatisierungssystemen
  • Beauftragte, die für die Modernisierung und Neugestaltung von Automatisierungslösungen zuständig sind

Ihre Experten zum Thema "Automatisierungstechnik"

Prof. Dr. Axel Busboom, FB 09 Wirtschaftsingenieurwesen Fachhochschule München, München

An der Hochschule für angewandte Wissenschaften München vertritt Prof. Dr.-Ing. Axel Busboom an der Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen das Lehrgebiet der Industriellen Digitalisierung. Bis zu seiner Berufung an die Hochschule 2018 war er über 20 Jahre lang in der industriellen Forschung und Entwicklung in verschiedenen Unternehmen tätig. Von 2007 bis 2018 leitete er bei General Electric eine Abteilung, die sich mit Mess-, Steuer- und Regelungstechnik für eine Vielzahl von Anwendungen in der Fertigungs-, Verfahrens- und Energietechnik beschäftigte. Neben seiner Lehrtätigkeit berät er Unternehmen in den Bereichen Automatisierungstechnik, Industrie 4.0 und Datenanalyse.

Veranstaltung buchen

Veranstaltungsnummer: 02SE447

Grundlagen der Automatisierungstechnik

Freising, Mercure Hotel München Freising Airport **

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort

Dr.-von-Daller-Str. 1-3
85356 Freising
Deutschland

+49 8161/532-0 zur Website

Frankfurt am Main, Relexa Hotel Frankfurt am Main **

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort

Lurgiallee 2
60439 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 69/95778-0 zur Website

online **

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort


Deutschland

+49 211/6214-201

Hannover, Mercure Hotel Hannover City **

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort

Willy-Brandt-Allee 3
30169 Hannover
Deutschland

+49 511/8008-0 zur Website

Freising, Mercure Hotel München Freising Airport **

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort

Dr.-von-Daller-Str. 1-3
85356 Freising
Deutschland

+49 8161/532-0 zur Website
* Vorläufiger Preis, es kann zu Abweichungen in der USt. kommen - den endgültigen Preis finden Sie in Ihrer Bestellübersicht.
** Profitieren Sie bei unseren Präsenzveranstaltungen von unserem reservierten Zimmerkontingent am Veranstaltungsort. Bitte geben Sie bei der Hotelbuchung VDI Wissensforum als Referenz an.

Weitere Hotelpartner :

HRS