Lasten- und Pflichtenhefte für Automatisierungssysteme erstellen
mit Teilnahmebescheinigung

Häufig müssen Hersteller, Planer und Systemintegratoren im Projektverlauf sich ständig ändernde Anforderungen „on the fly“ technisch, organisatorisch und wirtschaftlich berücksichtigen. Wesentliche Mehrkosten durch verlängerte Projektierungs-, Werkstatttest-, und Inbetriebnahme-Phasen sowie die Zahlung von Vertragsstrafen wegen der Nichteinhaltung von vertraglichen Vereinbarungen, sind die Folgen. Hier setzt dieses Seminar zu Lasten- und Pflichtenheften im Maschinenbau an.
Nach dem Seminar sind Sie in der Lage, …
- komplexe Automatisierungssysteme und produktionsnahe IT-Systeme im Industrie 4.0 Umfeld erfolgreich zu planen, zu realisieren und zu betreiben.
- durch den modularen Aufbau von Lasten- und Pflichtenheften Transparenz und Projekteffizienz zu erhöhen.
- die Inhalte der verschiedenen Planungs- und Realisierungsstufen zu beurteilen und zielgerichtet zu beeinflussen.
- Projekt- und Bestandsdokumentation zu unterscheiden und modular zu gliedern.
- die wesentlichen Unterschiede im englischsprachigen Raum, z.B. User Requirement Specifications (URS) und Functional Specifications (FS) zu berücksichtigen.
Top Themen
- Automatisierungsprojekte mittels strukturierter Lastenhefte zielorientiert aufsetzen und erfolgreich managen
- Komplexe Automatisierungssysteme mit Hilfe von Pflichtenheften effizient realisieren
- Methoden zum zielorientierten Führen von komplexen Automatisierungsprojekten
- Was Sie beim Erstellen von Lasten- und Pflichtenheften (URS und FS) im englischsprachigen Raum beachten sollten
- Bedeutung modular gegliederter Lasten- und Pflichtenhefte für Transparenz und Effizienz des Änderungsmanagements im Maschinenbau
Ablauf des Seminars "Lasten- und Pflichtenhefte für Automatisierungssysteme erstellen"
Erfahren Sie im Seminar "Lasten- und Pflichtenhefte für Automatisierungssysteme erstellen" mehr zu folgenden Themen:
Programm als PDF herunterladen
Einführung in die VDI/VDE-Richtlinie 3694 Lastenheft/Pflichtenheft für den Einsatz von Automatisierungssystemen | |
Struktur und Aufbau von Lastenheften (LH)
| |
Struktur und Aufbau von Pflichtenheften (PH)Pflichtenhefte nehmen 1:1 Bezug auf die Gliederung der Lastenhefte. Dies ist ein wesentliches Qualitätsmerkmal zur Prüfungen und Aufrechterhaltung der Nachvollziehbarkeit (Traceability) zwischen den Anforderungen des Betreibers/Auftraggebers und den vorgeschlagenen/realisierten Lösungen des Herstellers/ Planers.
| |
Methodisches Vorgehen beim Erstellen und Fortschreiben als Projekt- und Bestandsdokumentation
| |
Formale Anforderungen an Struktur und Aufbau in Bezug auf
| |
Was Lastenhefte und Pflichtenhefte leisten können und was nicht in Bezug auf ...
| |
Anhänge zum Lasten- und Pflichtenheften
| |
Zum Abschluss eine kurzer Exkurs in die Systemtheorie als praktisches Handwerkszeug für einen angemesseneren Umgang mit Komplexität
|
Das Seminar "Lasten- und Pflichtenhefte für Automatisierungssysteme erstellen" richtet sich an:
- Betreiber, Hersteller und Planer von Automatisierungssystemen und produktionsnahen IT-Systemen im Maschinen- und Anlagenbau der petrochemischen, chemischen und pharmazeutischen Prozessindustrie
- Projektleiter, Projektingenieure und Projektmitglieder von Automatisierungsprojekten in der Prozessindustrie
- Instandhalter, Betriebsingenieure, Service- und Wartungsingenieure
Dipl.-Ing. (FH) Thomas Makait, Systemischer Organisationsberater/ Qualitätsleiter regulierte Computersysteme, QPRI – Effizienz für Engineering Projekte, Hofheim am Taunus
Hr. Makait ist zertifizierter Auditor für Qualitätsmanagementsysteme entsprechend ISO 9001, für Informations-Sicherheits-Management-Systeme entsprechend ISO 27001 und zertifizierter Business Risk Manager entsprechend ONR 49000/ISO 31000.
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben