Grundlagen des Körperschalls: Entstehung – Ausbreitung – Abstrahlung
mit Teilnahmebescheinigung
- Erfahren Sie, wie das Wissen um grundlegende Zusammenhänge in der Maschinenakustik Ihnen hilft, strukturdynamische Vorgänge zu verstehen und zu beurteilen.
- Lernen Sie Maßnahmen kennen, mit den sich Körperschall erkennen, berechnen und reduzieren lässt.
- Nutzen Sie die praxisnahen Beispiele, um Fragen zu stellen und sich mit den Spezialisten auszutauschen.

Das Seminar ermöglicht Ihnen einen vorkenntnisfreien Einstieg in das Thema Körperschall. Inhaltlich wird entlang der Ursachen-Wirkungskette vorgegangen. Die Schallentstehung wird behandelt sowie die Ausbreitung, Übertragung und letztlich die Abstrahlung. Zu Beginn werden allgemeine Grundlagen der Maschinenakustik durchgenommen. Mit einer Zusammenstellung von Maßnahmen zum Vermeiden unerwünschter Körperschall-Probleme wird abgeschlossen.
Nach der Weiterbildung wissen Sie, wie Körperschall entsteht, sich ausbreitet und zu welchen Auswirkungen er führen kann. Sie können zwischen Ursachen und Wirkungen unterscheiden und entlang der akustischen Kette des Körperschalls - vom Erregungsmechanismus über die Ausbreitung, Übertragung und Rückwirkung bis hin zur Abstrahlung - mögliche Abhilfemaßnahmen benennen.
Nach dem Seminar können Sie Ihr Wissen auf Ihre individuellen Aufgabenstellungen übertragen. Sie können grundlegende Berechnungen an einfachen Schwingungssystemen durchführen sowie problemspezifische Mess- und Simulationsaufgaben definieren, um zielgerichtet geeignete Abhilfemaßnahmen abzuleiten. Sie beherrschen einige Regeln, um bereits im Konstruktionsprozess Grundsteine für ein körperschallarmes Produkt zu legen.
Top Themen
- Grundlagen: Begriffe, Definitionen und Kenngrößen der Maschinenakustik
- Charakterisierung von Körperschallquellen und ihren Anregungsmechanismen
- Schallwellenausbreitung in festen, flüssigen und gasförmigen Medien
- Luftschallabstrahlung als Folge von Körperschall
- Messtechnische und numerische Analyse von Körper- und Luftschall
- Geeignete Maßnahmen zur Reduktion von Körperschall erarbeiten
Ablauf des Seminars "Grundlagen des Körperschalls"
Erfahren Sie im Seminar "Grundlagen des Körperschalls" mehr zu folgenden Themen:
Programm als PDF herunterladen
Einführung in die Maschinenakustik und Schwingungslehre
Anwendungsbeispiele und eigene Übungen | |
Von der Schwingung zur Welle
| |
Wellenausbreitung in endlichen Strukturen
Beispiele aus der Praxis | |
Körperschall einfacher Strukturen
| |
Anregung von Körperschall
| |
Dämmung und Dämpfung von Körperschall
| |
Luftschallabstrahlung als Folge von Körperschall
Beispiele aus der Praxis | |
Messung und Simulation von Körperschall
|
Prof. Dipl.-Ing. Holger Marschner, Labor für Kraftfahrzeugtechnik & NVH, Frankfurt University of Applied Sciences, Frankfurt am Main
Prof. Dipl.-Ing. Holger Marschner ist an der Frankfurt University of Applied Sciences (FRA-UAS) zuständig für Lehre und Forschung auf den Gebieten Kraftfahrzeugtechnik und Noise Vibration Harshness (NVH). Nach seinem Maschinenbau-Studium an der TU Darmstadt arbeitete er bis zum Wechsel an die FRA-UAS bei Continental. Dort leitete er im Geschäftsbereich Hydraulische Bremssysteme die Abteilung NVH- und Methodenentwicklung und war als ausgewiesener NVH-Experte divisionsübergreifend tätig in allen Fragen rund um unerwünschte Schwingungen und Geräusche.
Industrieweit ist Prof. Marschner als Autor zahlreicher Publikationen und Fachvorträge und als Sitzungsleiter auf internationalen Tagungen bekannt. Neben seinen universitären Tätigkeiten ist Prof. Marschner Fachgremiumsmitglied „Straßenverkehrsunfälle“ der IHK Darmstadt Rhein Main Neckar und Arbeitskreisleiter „Fahrzeug- und Verkehrstechnik (FVT)“ des VDI-Bezirksvereins Frankfurt-Darmstadt.
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben