09:00 | |
---|
10:00 | Begrüßung und Eröffnung durch die TagungsleitungDr. Alexander Siefert, CEO, Virtual Human GmbH, Würzburg |
---|
| PlenarvortragModeration: Dr. Detlev Mohr, Präsident, Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG), Potsdam |
---|
10:15 | Hand arm and whole body vibration at work: 50 years of prevention- Regulations: Machines & vibration european directives
- Standardisation: test codes, exposure assessments, research
- Technics: reduction, machines connected, a world without vibration
Gérard Fleury, Expert en vibrations, Laboratoire Electromagnétisme Vibration Optique Département Ingénierie des Equipements de Travail, INRS, Vandoeuvre-lès-Nancy, Frankreich |
---|
10:45 | Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung |
---|
| Schwingungsreduzierung an selbstfahrenden ArbeitsmaschinenModeration: Dipl.-Ing. Lutz Meyer, Manager Test Laboratory, ISRINGHAUSEN GmbH & Co. KG, Lemgo Dipl.-Ing., Dipl. Kaufmann Hubert Wittmann, Senior Produktmanager, Grammer AG, Amberg |
---|
11:15 | Power-Modul zur Erhöhung des Fahrkomforts von gefederten Fahrersitzen in Land- und Baumaschinen- Isolationsgrenzen passiver und semi-aktiver Federungssysteme
- Ausführungsformen von Aktivsystemen
- Potential aktiv geregelter Federungssysteme
- Konzeptionierung, Dimensionierung und technische Umsetzung
Dipl.-Ing. (FH) Jens Kolb, Senior Expert in Vibration Isolation, Dr.-Ing. Konstantin Krivenkov, Team Lead Advanced Development Commercial Vehicles, Grammer AG, Kümmersbruck |
---|
11:45 | Reduzierung von Schwingungen an Flurförderzeugen- Was sind die gesetzlichen Rahmenbedingungen?
- Woher kommen die Vibrationen?
- Womit können wir die Schwingungen reduzieren?
- Was bedeutet das für die Kunden?
Dipl.-Ing. Harald Wozniak, Director Strategic Projects Product Management, Product Management Industrial Trucks Counterbalance, Linde Material Handling GmbH, Aschaffenburg |
---|
12:15 | Reduzierung von Traktornickschwingungen beim Quaderballenpressen durch intelligente Ansteuerung eines stufenlosen Traktorgetriebes- Reduzierung von Fahrzeugnickschwingungen durch gezielte Fahrgeschwindigkeitsanpassung
- Verbesserung des Fahrkomforts beim Quaderballenpressen
- Intelligente Schwingungstilgung für quasi-zyklische Arbeitsprozesse
- Vergleich der Schwingungsreduzierung der intelligenten Schwingungstilgung und dem herkömmlichen Verfahren anhand aufgezeichneter Messdaten
Dr.-Ing. Benedikt Jung, Controls Engineer, John Deere GmbH & Co. KG, European Technology Innovation Center, Kaiserslautern |
---|
12:45 | Mittagspause mit Besuch der Fachausstellung |
---|
| Komfortbewertungen (parallel zu Hand-Arm-Schwingungen)Moderation: Dr.-Ing. Thorsten Breitfeld, Projektkoordination Schwingungen und Akustik, Daimler AG, Sindelfingen, Dr.-Ing. Martin Zornemann, Entwicklung Nutzfahrzeuge, Gesamtfahrzeug-Physik/ Akustik, Volkswagen AG, Wolfsburg |
---|
14:15 | Kinetose im PKW: Evaluation der Schwingungsbewertung (Motion Sickness Dose Value) anhand eines Probandenversuchs im Stop & Go- Anwendung der MSDV in experimentellen Kinetoseuntersuchungen
- Bewertung der Kinetosekritikalität eines realen Verkehrsszenarios
- Bedeutung von longitudinalen Beschleunigungen im PKW für Kinetose
- Potentiale und Limitierungen von beschleunigungsbasierten Kinetosebewertungen
Dipl.-Ing. Adrian Brietzke, Research Engineer – Interior and Comfort, Mobility Innovation, M. Sc. Rebecca Pham Xuan, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Volkswagen AG, Wolfsburg, Prof. Dr. habil. Angelika C. Bullinger-Hoffmann, Leitung der Professur Arbeitswissenschaften und Innovationsmanagement, TU Chemnitz |
---|
14:45 | Ergonomie 2.0 – Das Fahrzeug als neuer Lebensraum- Anforderungen an die zukünftige Mobilität aus Nutzer- und Entwicklersicht
- Grundlegendes zu Komfortanforderungen im Automobil – Fokus Kinetose
- Optimierte Sitzposition als Enabler von Nebentätigkeiten im Fahrzeug
Dominique Bohrmann, M. Eng., Entwicklungsingenieur, Fahrzeugkonzepte, Ergonomie, Mercedes-Benz AG, Sindelfingen und Wiss. Mitarbeiter, TUM Garching, Dipl.-Ing. Wolfram Just, Entwicklungsingenieur, Fahrkomfort, Mercedes-Benz AG, Sindelfingen, B. Sc. Tobias Koch, Institut für Verbrennungsmotoren und Kraftfahrwesen, Universität Stuttgart, Prof. Dr. phil. Klaus Bengler, Ordinarius des Lehrstuhls für Ergonomie, TUM, Garching |
---|
15:15 | Herausforderung Schwingungskomfort-Bewertung beim autonomen Fahren- Autonomes Fahren führt zu geändertem Aktivitätsspektrum und erfordert angepasste Sitzkonzepte
- Angepasste Sitzkonzepte = Neue Herausforderungen für die Schwingungskomfort-Bewertung
- Einsatz numerischer Menschmodelle bei der SchwingungskomfortBewertung
Dipl.-Ing. Jörg Hofmann, Senior Ingenieur Sitzkomfort, Aravinda Veeraraghavan, M. Sc., Entwicklungsingenieur Sitzkomfort, Dr.-Ing. Manuel Eckstein, Leiter Simulation, Wölfel Engineering GmbH + Co. KG, Höchberg |
---|
15:45 | Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung |
---|
16:15 | Simulating lateral postural stabilisation in dynamic cornering- Dynamic driving tests including 0.4 G cornering and braking to validate models of human posture maintenance and comfort
- Motion sickness emerged rapidly without external vision, and slowly with external vision
- A full body human model is validated using 3D body motion
- Results show realistic head-neck and lumbar stabilisation while modelling leg muscle activation and seat interaction is challenging for such extreme conditions
Dr. Riender Happee, Associate Professor, Dr. Mojtaba Mirakhorlo, Post Doctoral researcher, MEng Tugrul Irmak, PhD candidate, Intelligent Vehicles, Cognitive Robotics, Mechanical Engineering, TU Delft, Niederlande |
---|
| Hand-Arm-Schwingungen (parallel zu Komfortbewegungen)Moderation: Dipl.-Ing. Uwe Kaulbars, Sachgebietsleiter Hand-Arm-Vibration (HAV), Institut für Arbeitsschutz der DGUV (IFA), Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e. V. (DGUV), Sankt Augustin |
---|
14:15 | Hand-Arm-Vibrationen durch Einzelstöße im Freizeitbereich als Abgrenzung zum Beruf – Beispiel Tennis- Expositionen durch isolierte Einzelstöße
- Mess- und Beurteilungsverfahren (ISO 5349)
- Vibrationseinwirkung der Freizeitaktivität Tennis
- Gesundheitsgefährdung durch alleinige Freizeitexposition
Dipl.-Ing. Uwe Kaulbars, Sachgebietsleiter HAV, M. Sc. Fabian Haas, Wiss. Mitarbeiter, Institut für Arbeitsschutz der DGUV (IFA), Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e. V. (DGUV), Sankt Augustin, Prof. Dr. med. Elke Ochsmann, MHBA, Institutsdirektorin, Institut für Arbeitsmedizin, Prävention und Gesundheitsmanagement, Universität zu Lübeck, Hans Lindell, Researcher, Sound & Vibration, RISE Research Institutes of Sweden, Mölndal, Sweden |
---|
14:45 | Einzelstoßexposition auf das Hand-Arm-System – Pilotstudie zu physiologischen Effekten- Pilotstudie mit verschiedenen Einzelstoßexpositionen am Shaker
- Präventiver, experimenteller Ansatz: gesunde Probanden
- Gefäße, Nerven, Muskeln, Greifkraft
Alexandra Corominas Cishek, Ärztin, Jonathan Witte, Doktorand, Prof. Dr. med. Elke Ochsmann, MHBA, Institutsdirektorin, Institut für Arbeitsmedizin, Prävention und Gesundheitsmanagement, Universität zu Lübeck, Dipl.-Ing. Uwe Kaulbars, Sachgebietsleiter HAV, Institut für Arbeitsschutz der DGUV (IFA), Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e. V. (DGUV), Sankt Augustin |
---|
15:15 | Systematische Literaturrecherche zu den akuten Effekten von Vibrationsbelastungen des Hand-Arm-Systems- Auswertung von diagnostischen Möglichkeiten
- Präventiver Ansatz
Prof. Dr. med. Elke Ochsmann, MHBA, Institutsdirektorin, Jonathan Witte, Doktorand, Alexandra Corominas Cishek, Ärztin, Institut für Arbeitsmedizin, Prävention und Gesundheitsmanagement, Universität zu Lübeck, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck |
---|
15:45 | Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung |
---|
16:15 | Überprüfung einer maschinenintegrierten Expositionserfassung von Hand-Arm-Vibrationen- Anwendung von maschinenintegrierter Expositionserfassung bei Schleifmaschinen
- Vergleich einer geräteintegrierten Vibrationserfassung mit einem Referenzsystem nach ISO 8041
- Bedeutung von Betriebszuständen der Maschine für die Ermittlung der Tagesdosis
- Potentiale und Limitierungen der maschinenintegrierten Expositionserfassung
Benjamin Ernst, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter, Referat Vibration, Dipl.-Ing. Uwe Kaulbars, Sachgebietsleiter Hand-Arm-Vibration, Institut für Arbeitsschutz der DGUV (IFA), Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e. V. (DGUV), Sankt Augustin |
---|
16:45 | Untersuchung von Ankopplungskräften an Power-Tools mit generischen, knaufartigen Griffformen zur Erforschung eines neuartigen ImpedanzMessgriffes- Erfassung von Schwingungen an handgehaltenen Geräten
- Ankopplungskräfte als Einflussfaktoren auf die Impedanz des menschlichen Hand-Arm-Systems
- Methode zur Greifkraftmessungen an generischen, knaufartigen Griffformen
- Entwicklung eines Messgriffs mit Greifkraftmessung zur Impedanzmessung für generische, knauf-artigen Griffformen
M. Sc. Tassilo Schröder, Wiss. Mitarbeiter, M. Sc. Andreas Lindenmann, Wiss. Mitarbeiter, Institut für Produktentwicklung (IPEK), Univ.-Prof. Dr.-Ing. Sven Matthiesen, Inhaber des Lehrstuhls für Gerätekonstruktion und Maschinenelemente, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Karlsruhe |
---|
17:15 | Ende des ersten Veranstaltungstages |
---|
19:30 | Get-togetherZum Ausklang des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das VDI Wissensforum zu einem Get-together in den Staatlichen Hofkeller Würzburg ein. Nutzen Sie die entspannte Atmosphäre, um Ihr Netzwerk zu erweitern und mit anderen Teilnehmern und Referenten vertiefende Gespräche zu führen. |
---|