Mehrschraubenverbindungen
mit Teilnahmebescheinigung

Im Mittelpunkt der Auslegung und Berechnung von Mehrschraubenverbindungen stehen die Ermittlung der Belastungsverteilung und die der höchstbelasteten Einschraubenverbindung. Sie lernen unterschiedliche analytische Ansätze und die Anwendung der FEM zur Berechnung kennen. Die Ergebnisse werden anhand eines Beispiels verglichen.
Die Auslegung und Berechnung einer einzelnen Schraubenverbindungen geschieht nach der Richtlinie VDI 2230-1 und setzt die Kenntnis der Belastungsgrößen voraus. Die Weiterbildung befasst sich im Kern mit der Ermittlung der höchstbelasteten Schraubenverbindung auf der Basis der VDI 2230-2. Der Zusammenhang zwischen VDI 2230-1 und -2 wird veranschaulicht.
Für die Anwendung der FEM werden Sie in die Lage versetzt, die Randbedingungen inkl. der Modellklasse festzulegen und die für Analyse und Tragfähigkeitsnachweis erforderlichen Berechnungsgrößen abzuleiten. Sie werden befähigt, auf dieser Basis einen modifizierten Nachweis nach Blatt 1 durchzuführen. Zudem erlernen Sie eine erweiterte Auslegung von Einschraubenverbindungen unter Beachtung von Nichtlinearitäten.
Ein fundierter Kenntnisstand über die Rechenschritte und die Vorgehensweise der Richtlinie VDI 2230 Blatt 1 ist von Vorteil.
Top Themen
- Charakterisierung und Belastung von Mehrschraubenverbindungen
- Möglichkeiten der Berechnung von Mehrschraubenverbindungen und Lokalisierung der höchstbelasteten Einschraubenverbindung
- Anwendungsgrenzen und Ergebnisse der unterschiedlichen Berechnungsansätze
- Integration der Methode der finiten Elemente (FEM) in die Berechnung von Ein- und Mehrschraubenverbindungen: Modellklassen und Vorgehensweise
- Bewertung der FEM-Ergebnisse und Einordnung in die Rechenschritte nach Blatt 1
Ablauf des Seminars "Mehrschraubenverbindungen"
Erfahren Sie im Seminar "Mehrschraubenverbindungen" mehr zu folgenden Themen:
Programm als PDF herunterladen
Einführung und Analytik, Prof. Dr.-Ing. W. Lori | |
Einführung in die Thematik
| |
Belastung von Mehrschraubenverbindungen
| |
Übersicht über die Lösungsansätze für Mehrschrauben- | |
Elastomechanische Ansätze
| |
Starrkörpermechanik
Am Ende des ersten Veranstaltungstages findet ein Informations- und Gedankenaustausch bei einem kleinen Imbiss und Getränken statt. Numerische Lösungen, Prof. Dr.-Ing. U. Wuttke | |
Grundlagen der Festigkeitsbewertung und Bauteilauslegung
| |
Grundlagen der Finite Elemente Methode (FEM)
| |
Bewertung von Schraubenverbindungen mit Hilfe der FEM
| |
Tragfähigkeitsnachweis in Anlehnung an die VDI 2230-1
Prof. Dr.-Ing. W. Lori; Prof. Dr.-Ing. U. Wuttke
|
Prof. Dr.-Ing. Willfried Lori, Forschungs- und Transferzentrum an der Westsächsischen Hochschule Zwickau, University of Applied Sciences
Prof. Dr. Lori beschäftigt sich seit über 30 Jahren mit dem Problemkreis Schraubenverbindungen im Maschinen- und Fahrzeugbau. Unter seiner Leitung wurden zahlreiche Anwendungs- und Grundlagenuntersuchungen durchgeführt. Als Vorsitzender des VDI-Fachausschusses „Schraubenverbindungen“ hat er wesentlich und federführend zur Überarbeitung und Neufassung von VDI 2230 Bl. 1 und zur Erstfassung des Bl. 2 (Mehrschraubenverbindungen) beigetragen. Er ist weiterhin als Leiter von Fachtagungen und Referent bekannt.
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben