Konferenz

5. VDI-Fachkonferenz Schadensmechanismen an Lagern: Detailprogramm anschauen!

Veranstaltungsnummer: 02KO804

  • Tauschen Sie sich mit Anwendern und Herstellern von Gleitlagern und Wälzlagern aus, wie Sie Schadensursachen erkennen und Schäden vermeiden…
  • Erfahren Sie mehr über den Einsatz von Lagern in elektrifizierten Antriebssträngen, Gleitlagern in der Windenergie, White Etching Cracks…
  • Knüpfen Sie wertvolle Kontakte, die Ihre berufliche Karriere entscheidend voranbringen.

Kommende Termine:

Derzeit nicht verfügbar

Es tut uns leid. Zur Zeit steht kein weiterer Termin für diese Veranstaltung fest.

Aussteller oder Sponsor werden!
Jetzt anfragen

Gleitlager und Wälzlager sind in zahlreichen Maschinen verbaut und dort für deren reibungsloses Funktionieren unverzichtbar. Auf der 5. VDI-Fachkonferenz „Schadensmechanismen an Lagern“ diskutieren Hersteller, Anwender und Wissenschaftler, welche Mechanismen für das Auftreten von Schäden verantwortlich sind. Sie erfahren u.a. wie Sie Schäden vermeiden und die Auswirkungen möglicher Schadensfälle begrenzen. 

Schäden sicher detektieren, beheben und vermeiden

Welche Herausforderungen stellt die Elektrifizierung von Antriebssträngen an Lagerungen? Können Gleitlager ihr volles Potential bei Anwendung in der Windenergie ausspielen? Welche aktuellen Maßnahmen zeigen sich wirksam gegen WEC? Welche Zustandüberwachungskonzepte gibt es? Diese und andere top-aktuellen Fragestellungen werden wir auf der 5. VDI-Fachkonferenz „Schadensmechanismen an Lagern“ thematisieren.


Diese Themen stehen 2022 auf der Agenda für Sie

Die Vorträge geben neue Impulse zu den folgenden Themen:

  • Bewertung von Schadensmechanismen durch Robustheitstests
  • Betriebsverhalten von Gleitlager im Bereich Windenergie
  • Maßnahmen gegen WEC
  • Herausforderungen bei EMobility und Hybridlagern
  • Gleitlager oder Wälzlager in Windenergieanlagen?
  • Vermeidung von Verschleiß und Stromdurchgangsschäden an Wälzlagern
  • Ausweitung der Einsatzgrenzen von Gleitlagern


Vortragenden von u.a. diesen Firmen, tragen zum Wissenstransfer bei:

BestSens ● Bosch Rexroth ● CWD, RWTH Aachen University ● EW, TU Darmstadt ● Flender ● Fraunhofer IWES ● Hochschule Hamm-Lippstadt ● IMM, TU Dresden ● IWM, RWTH Aachen University ● Klüber Lubrication München ● MEGT, TU Kaiserslautern ● MSE, RWTH Aachen University ● Miba Gleitlager Austria ● NSK ● Saint-Gobain Performance Plastics Pampus ● Schaeffler Technologies ● SKF ● thyssenkrupp rothe erde Germany ● Tribo Technologies ● WPT, TU Dortmund ● ZF Friedrichshafen

Vorgelagert zur Konferenz (27. Juni 2022) finden 1-tägige Weiterbildung zum Thema  „Lösungsansätze einer umweltgerechten, nachhaltigen Schmierstoffkonstruktion“ statt. Wie Sie Maschinenausfälle durch Schmierstoffversagen entgegenwirken, erfahren Sie hier.

Bei gemeinsamer Buchung des Spezialtages mit der Konferenz, profitieren Sie vom vergünstigten Kombipreis

Vorteile

  • Tauschen Sie sich mit Anwendern und Herstellern von Gleitlagern und Wälzlagern aus, wie Sie Schadensursachen erkennen und Schäden vermeiden können.
  • Erfahren Sie mehr über den Einsatz von Lagern in elektrifizierten Antriebssträngen, Gleitlagern in der Windenergie, White Etching Cracks (WEC), Ringwandern und Wälzlager-Verschleiß.
  • Knüpfen Sie wertvolle Kontakte, die Ihre berufliche Karriere entscheidend voranbringen.

Zielgruppe

Die 5. VDI-Fachkonferenz „Schadensmechanismen an Lagern“ richtet sich an folgende Fach- und Führungskräfte:

  • Entwickler, Konstrukteure und Techniker
  • Anwendungstechniker und Versuchsingenieure
  • Experten aus dem Bereich der Schadensanalyse
  • Hersteller und Anwender von Gleit- und Wälzlagern
  • Prüflabore und Gutachter

Ihre Konferenzleitung: Professor Jacobs

Prof. Dr.-Ing. G. Jacobs promovierte 1993 an der RWTH Aachen. Ab 1996 war er in mehreren Maschinenbau-Unternehmen in Leitungsfunktionen für Entwicklung und Vertrieb tätig. Zuletzt leitete er im Zeitraum von 2005 bis 2008 den Produktbereich Drives im Geschäftsbereich Bosch Rexroth Hydraulik. Ab 2006 verantwortete er dort als Mitglied der Geschäftsleitung den gesamten Entwicklungsbereich.

Seit Oktober 2008 ist Professor Jacobs Leiter des Institutes für Maschinenelemente und Maschinengestaltung, das 2018 gemeinsam mit dem Institut für Allgemeine Konstruktionstechnik des Maschinenbaus im Lehrstuhl und Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung (MSE) unter seiner Leitung aufgegangen ist. Seit 2013 ist er außerdem Vorstandssprecher des Centers for Wind Power Drives (CWD) und Institutsleiter des Chairs for Wind Power Drives.

Aussteller

  • MESYS AG
  • Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Aussteller oder Sponsor werden!

Gemeinsames Rahmenprogramm: Abendveranstaltung zum Business-Networking und Besichtigung

Kontakte knüpfen: Am Ende des ersten Konferenztages laden wir Sie herzlich zur einem gemeinsamen Abendimbiss ein. Mit der Möglichkeit für Networking und Fachgespräche unter Kolleginnen und Kollegen runden wir den Tag gemeinsam ab.

Technik erleben: Am Nachmittag des 2. Konferenztags lädt Sie das VDI Wissensforum zu einer Besichtigung des Instituts für Maschinenelemente und Systementwicklung (MSE) und des Center for Wind Power Drives (CWD) der RWTH Aachen University ein. Hier erhalten Sie Einblick in aktuelle Forschungsprojekte zu Wälz- und Gleitlagern mit Themen, zum Einfluss des Schmierstoffes auf WEC-Entstehung, zum Ringwandern in Planetengetrieben oder zu Notlaufeigenschaften von Gleitlagern. Besichtigen Sie aktuelle Prüf- und Laboreinrichtungen.

Jetzt Konferenz buchen

Sie möchten mit den führenden Experten der Branche diskutieren, wie Sie Schäden an Gleit- und Wälzlagern erkennen, beheben und vermeiden? Dann sichern Sie sich jetzt Ihren Platz auf der 5. VDI-Fachkonferenz „Schadensmechanismen an Lagern“.

Bei gleichzeitiger Buchung der VDI-Fachkonferenz mit dem vorgelagerten Spezialtag „Lösungsansätze einer umweltgerechten, nachhaltigen Schmierstoffkonstruktion“ profitieren Sie vom vergünstigten Kombipreis. Gleich die Gelegenheit nutzen und buchen. 

Sponsoren