6. VDI-Fachkonferenz Schadensmechanismen an Lagern
Veranstaltungsnummer: 02KO804
- Jetzt Referent*in werden und vor einem Fachpublikum innovative Lösungen zur Schadensvermeidung und Früherkennung bei Gleit- und Wälzlagern…
- Erfahren Sie mehr zu Top-Themen wie Herausforderungen für Lager in elektrifizierten Antriebssträngen, Gleitlagern in der Windenergie, White…
- Knüpfen Sie wertvolle Kontakte, die Ihre berufliche Karriere entscheidend voranbringen.
Gleit- und Wälzlager sind in zahlreichen Maschinen verbaut und dort für deren reibungsloses Funktionieren unverzichtbar. Auf der 6. VDI-Fachkonferenz „Schadensmechanismen an Lagern“ diskutieren Hersteller, Anwender und Wissenschaftler, welche Mechanismen für das Auftreten von Schäden verantwortlich sind. Sie erfahren u.a. wie Sie Schäden vermeiden und die Auswirkungen möglicher Schadensfälle begrenzen. Außerdem werden die Chancen der Digitalisierung in der Lagertechnik diskutiert wie beispielsweise die Zustandsüberwachung durch integrierte Sensorik und KI-Methoden.
Schäden sicher detektieren, beheben und vermeiden
Welche Herausforderungen stellt die Elektrifizierung von Antriebssträngen an Lagerungen? Können Gleitlager ihr volles Potential bei Anwendung in der Windenergie ausspielen? Wie kann die Digitalisierung die Schadensfrüherkennung unterstützen? Wie lassen sich Schadensmechanismen modellieren und Schäden prognostizieren? Diese und andere top-aktuellen Fragestellungen werden wir auf der 6. VDI-Fachkonferenz „Schadensmechanismen an Lagern“ thematisieren.
Mit einem Vortrag aktiv an der Konferenz beteiligen
Vortrag einreichen, Netzwerktreffen mitgestalten
Sie haben spannende Lösungen & Praxisbeispiele im Bereich der Schadensmechanismen bei Gleit- und Wälzlagern zu zeigen und wollen als Experte oder Expertin im Bereich der Lagertechnik und Schadensanalyse Ihr Knowhow präsentieren?
Dann reichen Sie einen Vortragvorschlag zu einem der folgenden Themenschwerpunkte ein und setzen Sie neue Impulse:
- Schadensmechanismen von Lagern in der Anwendung - Windenergie, Marine, Automobil und Industrie
- Schäden durch Stromdurchgang in Lagern
- WEC in Wälzlagern
- Verschleiß von Gleitlagern
- Berechnungsmethoden zur Prognose von Lagerschäden
- Digitale Zwillinge für Gleit- und Wälzlager
- Testprozeduren und Raffungsmethoden zur Lagerqualifizierung
- Sensorintegration und Machine Learning zur intelligenten Zustandsüberwachung
- Innovative Werkstoffe, Schmierstoffe und Oberflächenbehandlungen zur Schadensvermeidung
Abstract Guidelines
Senden Sie bitte eine Mail an koerber@vdi.de mit Angaben zu:
- Vortragstitel, drei Unterpunkte die den Inhalt beschreiben und Angaben zum vortragenden Autor
Gemeinsam mit dem MSE – Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung der RWTH Aachen University werden wir das zweitägige Fachprogramm zusammenstellen.
Wir freuen uns auf Ihren Vortragsvorschlag bis Ende Oktober.
Weitere organisatorische Hinweise:
Die Vortragsdauer beträgt 25 Minuten + 5 Minuten Diskussion. Als Handout für die Teilnehmenden wird um Abgabe (22.03.2024) einer ppt als Handout gebeten. Die Veranstaltung findet auf Deutsch statt, die Präsentationen können jedoch auch gerne in englischer Sprache gehalten werden.
Vorteile
- Jetzt Referent*in werden und vor einem Fachpublikum innovative Lösungen zur Schadensvermeidung und Früherkennung bei Gleit- und Wälzlagern präsentieren
- Erfahren Sie mehr zu Top-Themen wie Herausforderungen für Lager in elektrifizierten Antriebssträngen, Gleitlagern in der Windenergie, White Etching Cracks (WEC), Ringwandern und Digitalisierung in der Lagertechnik zur Schadensfrüherkennung.
- Knüpfen Sie wertvolle Kontakte, die Ihre berufliche Karriere entscheidend voranbringen.
Wir stellen aktuell das optimale Programm für Sie zusammen. Es wird in Kürze an dieser Stelle für Sie zum Download bereitstehen.
Zielgruppe
Die 6. VDI-Fachkonferenz „Schadensmechanismen an Lagern“ richtet sich an folgende Fach- und Führungskräfte:
- Entwickler, Konstrukteure und Techniker
- Anwendungstechniker und Versuchsingenieure
- Experten aus dem Bereich der Schadensanalyse
- Hersteller und Anwender von Gleit- und Wälzlagern
- Prüflabore und Gutachter
- Hersteller von Sensoren und Simulationssoftware
Ihre Konferenzleitung
Prof. Dr.-Ing. G. Jacobs promovierte 1993 an der RWTH Aachen. Er war u.a. Produktbereichsleiter Großpressen bei der Müller Weingarten AG in Weingarten und leitete bei der Mannesmann Rexroth AG das Anwendungszentrum Industriehydraulik. Anschließend arbeitete er in verschiedenen Positionen bei der Bosch Rexroth AG, zuletzt als Mitglied der Geschäftsleitung im Geschäftsbereich Hydraulik mit besonderer Verantwortung für die Entwicklung der hydraulischen und mechanischen Antriebstechnik. 2008 übernahm er die Leitung des heutigen Instituts für Maschinenelemente und Systementwicklung (MSE) der RWTH Aachen. Seit 2013 leitet er zusätzlich das „Center for Wind Power Drives“.
Gemeinsames Rahmenprogramm: Abendveranstaltung zum Business-Networking und Besichtigung
Kontakte knüpfen: Am Ende des ersten Konferenztages laden wir Sie herzlich zur einem gemeinsamen Abendimbiss ein. Mit der Möglichkeit für Networking und Fachgespräche unter Kolleginnen und Kollegen runden wir den Tag gemeinsam ab.
Technik erleben: Am Nachmittag des 2. Konferenztags lädt Sie das VDI Wissensforum zu einer Besichtigung des Instituts für Maschinenelemente und Systementwicklung (MSE) und des Center for Wind Power Drives (CWD) der RWTH Aachen ein. Hier erhalten Sie Einblick in aktuelle Forschungsprojekte zu Wälz- und Gleitlagern mit Themen zur Entwicklung von Prüfprozeduren für Wälzlager in Windenergieanlagen, zum Ringwandern und Lagersitzverschleiß in Getrieben, zur Zustandsüberwachung von Wälz- und Gleitlagern u.a. mittels integrierter, energieautarker Sensoren und zur Verschleißprognose von Gleitlagern in unterschiedlichen Antriebssystemen wie Schiffsantriebssysteme oder Triebstränge von Windenergieanlagen.
Vortrag einreichen oder direkt zum Konferenztermin anmelden
Sie können Erfahrungen aus Anwendungsbeispielen, Forschungsergebnisse oder Neuentwicklungen einbringen, wie Sie Schäden an Gleit- und Wälzlagern erkennen, beheben und vermeiden? Dann gestalten Sie die Konferenz aktiv mit und kontaktieren uns, damit Sie einen Vortrag halten können (koerber@vdi.de). Der VDI und das MSE freuen sich auf Ihren Beitrag.
Auch als Teilnehmende können Sie sich bereits registrieren. Sichern Sie sich Ihren Platz auf der 6. VDI-Fachkonferenz „Schadensmechanismen an Lagern“.
Hotel gesucht in Aachen?
Novotel Aachen City
Tel. +49 241 51 59 100
Zimmer abrufbar je nach Verfügbarkeit bis15.03.2024
Stichwort
"VDI - Schadensmechanismen an Lagern"
Veranstaltung buchen