Schraubenverbindungen: Berechnung - Gestaltung - Anwendung
mit Teilnahmebescheinigung

In nur 3 Tagen erfahren Sie, wie Sie Schraubenverbindungen optimal auslegen und gestalten. Im VDI-Seminar „Schraubenverbindungen: Berechnung – Gestaltung – Anwendung“ lernen Sie, welche Faktoren die Belastung einer Schraubenverbindung wie beeinflussen und welche Voraussetzungen Schraubenverbindungen erfüllen müssen. Schwerpunkt des Seminars ist die Berechnung und Gestaltung hochfester Schraubenverbindungen nach der Richtlinie VDI 2230 Blatt 1 (11/2015). Zum Abschluss erhalten Sie ein VDI-Teilnehmerzertifikat.
Schraubenverbindungen optimal auslegen und gestalten
Die Teilnehmer des Seminars „Schraubenverbindungen: Berechnung – Gestaltung – Anwendung“ lernen innerhalb des 3-tägigen Seminars die grundsätzlichen Anforderungen und Gestaltungseinflüsse bei Schraubenverbindungen kennen. Zukünftig können Sie diese dann bei der Auslegung und Optimierung von Schraubenverbindungen beachten. Im Fokus der Veranstaltung steht die Berechnung und Gestaltung von hochbelasteten und hochfesten Schraubenverbindungen nach der überarbeiteten Richtlinie VDI 2230 Blatt 1.
Die Teilnehmer erlernen die Berechnung und Gestaltung anhand zahlreicher Praxisbeispiele. Sie erfahren außerdem, welche Faktoren die Belastung einer Schraubenverbindung auf welche Art und Weise beeinflussen. Außerdem lernen sie, was in puncto Sicherheit und Gestaltung von Schraubenverbindungen zu beachten ist. Sie beschäftigen sich im Seminar darüber hinaus mit den Werkstoffen der Schraube, deren Einflüssen und Anwendungsgebieten. Sie lernen zudem verschiedene Montageverfahren kennen sowie deren Einfluss auf die Schraubenverbindung. Reibung und Schmierung stehen ebenfalls auf dem Programm.
Diese Inhalte bietet Ihnen die Weiterbildung
Die Veranstaltung läuft über 3 Tage und bietet Ihnen folgende Themen:
Programm als PDF herunterladen
Prof. Dr.-Ing. Willfried Lori, Forschungs- und Transferzentrum an der Westsächsischen Hochschule Zwickau, Am 1. Tag werden die Grundlagen des Kraft- und Verformungsverhalten und der Kraftleitung behandelt. Die Verspannungs- und Belastungsfälle führen zur funktionell erforderlichen Klemmkraft. Damit werden die Grundlagen zur Berechnung nach VDI 2230 gelegt. | |
Einführung in die Thematik
| |
Kräfte und Verformungen
| |
Kraftleitung in Schraubenverbindungen
| |
Belastungen von Schraubenverbindungen
|
Am 2. Tag werden Beanspruchungen, Festigkeitsnachweis und Konstruktionsgrundregeln behandelt. Mit den tribologischen und montagetechnischen Zusammenhängen/Einflüssen sind die Grundlagen zur Berechnung nach VDI 2230 gelegt, die an einem Beispiel erläutert wird. | |
Spannungen und Tragfähigkeit
Prof. Dr.-Ing. Willfried Lori, Forschungs- und Transferzentrum an der Westsächsischen Hochschule Zwickau, | |
Tribologie der Schraubenverbindung und Korrosionsprobleme
Tobias Schlarb M. Sc., Anwendungstechnik MolykoteTM Spezialschmierstoffe, DDP Specialty Products Germany GmbH & Co.KG, Wiesbaden | |
Montage von Schraubenverbindungen
Dipl.- Ing. (FH), Schraubfach.-Ing. (DSV) Markus Fischer, Technical Compliance Officer, SCS Concept Group, Loiching/Kronwieden | |
Berechnung I – nach VDI 2230 Blatt 1 (11/2015)
Prof. Dr.-Ing. Willfried Lori, Forschungs- und Transferzentrum an der Westsächsischen Hochschule Zwickau, ab ca. 17:30 Uhr: Informations- und Gedankenaustausch bei einem Imbiss und Getränken |
Am 3. Tag wird nach der Behandlung der Schrauben- und Bauteilwerkstoffe ein komplexes Berechnungsbeispiel erläutert. Grundlegende Gestaltungsregeln und Aussagen zum Sichern von Schraubenverbindungen schließen sich an. Praxisbeispiele werden gemeinsam diskutiert. | |
Werkstoffe der Schraubenverbindung
Dipl.-Ing. Nils-Hendrik Dennda, Versuchssachbearbeiter, PKW-Fahrwerkentwicklung, Abt. Entwicklung Fahrwerk Hinterachse, Verschraubungs- und Befestigungselemente, Volkswagen AG, Wolfsburg | |
Berechnung II – nach VDI 2230 Blatt 1 (11/2015)
Prof. Dr.-Ing. Willfried Lori, Forschungs- und Transferzentrum an der Westsächsischen Hochschule Zwickau, | |
Gestaltung hochfester Schraubenverbindungen
Prof. Dr.-Ing. Willfried Lori, Forschungs- und Transferzentrum an der Westsächsischen Hochschule Zwickau, ++ Workshop zu Beispielen, Anfragen und Problemen aus dem Teilnehmerkreis
|
Die Teilnehmer erhalten die neue Richtlinie VDI 2230 Blatt 1 sowie die Demo-Software VDI 2230 Blatt 1 „Schraubenberechnung“.
Wer an der Schulung „Schraubenverbindung“ teilnehmen sollte
Das Seminar „Schraubenverbindungen: Berechnung – Gestaltung – Anwendung“ richtet sich an Ingenieure, Techniker und Fachleute, die in folgenden Bereichen arbeiten:
- Konstruktion
- Berechnung
- Entwicklung
- Versuch
Ebenso profitieren von diesem Seminar Fachleute aus Prüfunternehmen und Hochschulen sowie der Schraubenindustrie.
Ihr Seminarleiter für das Seminar " Schraubenverbindungen: Berechnung - Gestaltung - Anwendung"
Prof. Dr.-Ing. Willfried Lori, Forschungs- und Transferzentrum an der Westsächsischen Hochschule Zwickau, University of Applied Sciences
Prof. Dr. Lori beschäftigt sich seit über 30 Jahren mit dem Problemkreis Schraubenverbindungen im Maschinen- und Fahrzeugbau. Unter seiner Leitung wurden zahlreiche Anwendungs- und Grundlagenuntersuchungen durchgeführt. Als Vorsitzender des VDI-Fachausschusses „Schraubenverbindungen“ hat er wesentlich und federführend zur Überarbeitung und Neufassung von VDI 2230 Bl. 1 und zur Erstfassung des Bl. 2 (Mehrschraubenverbindungen) beigetragen. Er ist weiterhin als Leiter von Fachtagungen und Referent bekannt.
Jetzt für die Weiterbildung anmelden
Sie wollen Ihr Fachwissen zum Thema Schraubenverbindungen vertiefen? Anhand von Praxisbeispielen alles über Berechnung, Gestaltung und Anwendung von Schraubenverbindungen lernen. Und das alles auf der Grundlage der Richtlinie VDI 2230 Blatt 1? Dann melden Sie sich jetzt für die Schulung „Schraubenverbindungen: Berechnung – Gestaltung – Anwendung“ an.
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben