Tagung/Kongress

8. VDI Fachtagung Emissionsminderung 2024

Call for Papers noch bis zum 28.10.2023 offen

Veranstaltungsnummer: 06TA001

  • Werden Sie Referent der Tagung und präsentieren Sie Ihre Erfahrungen und neuesten Entwicklungen.
  • Tauschen Sie sich zu aktuellen Herausforderungen im Bereich Emissionsminderung aus.
  • Begegnen Sie zahlreichen Kollegen und hochkarätigen Experten.

Kommende Termine:

03. – 04. Juni 2024
Nürtingen

Verfügbar

Alle Termine und Optionen ansehen
Aussteller oder Sponsor werden!
Jetzt anfragen

Die Tagung „Emissionsminderung 2024“ ermöglicht Ihnen den gezielten Erfahrungs- und Informationsaustausch mit Kollegen und Experten – kompakt und aus der Praxis.

Eine Branche in Bewegung

Beim Thema Emissionsminderung stehen sich industrielle und behördliche Interessen gegenüber. In den letzten Jahren war die Entwicklung in diesem Bereich von einer ständigen Verschärfung der Vorgaben geprägt. Erfahren Sie auf der Tagung „Emissionsminderung 2024“, den aktuellen rechtlichen Stand sowie die zu erwartenden Auswirkungen für Betreiber und Genehmigungsbehörden Tauschen Sie sich über verschiedene Methoden der Emissionsminderung, die erforderliche Messtechnik und deren Anwendung in der Praxis aus. Hören Sie Expertenvorträge zur Beurteilung der infrage kommenden Maßnahmen mit Hilfe von Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen, Life-Cycle-Analysen sowie Energie- und Ressourceneffizienzbewertungen.

Call for Papers gestartet - Experten gesucht

Reichen Sie Ihren Beitrag noch bis zum 28. Oktober 2023 ein.

Themenschwerpunkte

  • Emissionsminderung von folgenden Stoffgruppen:
    • NOx, NH3, Quecksilber, Metalle u.a.
    • Formaldehyd, N2O u.a.
    • Klimarelevante Gase
    • Feinstaub
    • POPs, PFAS
  • Prozess- und produktionsintegrierte Emissionsminderung von leichtflüchtigen, organischen Verbindungen (VOC)
  • Direkte und diffuse Emissionen
  • Energie- und Ressourceneffizienz, CO2/Klimaschutz, Wirtschaftlichkeit und Life-Cycle-Analyse von Techniken zur Emissionsminderung
    • Wasserstoff
  • Messtechnik zur Emissionsüberwachung
  • Praxisbeispiele zu Prozess- und Anlagenoptimierungen
    • Retrofit / Nachrüstung von Bestandsanlagen
  • TA-Luft:
    • Aktuelle Änderungen
    • Herausforderungen
    • Konsequenzen in der Praxis
  • Industrielle Geruchsbeseitigung
  • Neue Immissionsgrenzwerte
    • NEC-Richtlinie

Wir freuen uns darauf, von Ihnen als Expertinnen und Experten, interessante Beiträge zu den o.g. Themenschwerpunkten zu erhalten.

Vorteile

  • Werden Sie Referent der Tagung und präsentieren Sie Ihre Erfahrungen und neuesten Entwicklungen.
  • Tauschen Sie sich zu aktuellen Herausforderungen im Bereich Emissionsminderung aus.
  • Begegnen Sie zahlreichen Kollegen und hochkarätigen Experten.
  • Nutzen Sie das exzellente Netzwerk aus Industrie, Wissenschaft und behördlichem Umfeld, um Up-to-date zu sein.

Wir stellen aktuell das optimale Programm für Sie zusammen. Es wird in Kürze an dieser Stelle für Sie zum Download bereitstehen.

Zielgruppe

Die Tagung „Emissionsminderung 2024“ richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die in folgenden Branchen arbeiten:

  • Lösemittelverarbeitende Industrie
  • Chemische Industrie
  • Mineralölindustrie
  • Glasindustrie
  • Nahrungsmittelindustrie
  • Automobilindustrie
  • Zement- und Kalkindustrie
  • Energieerzeuger aus regenerativen oder herkömmlichen Energien
  • Eisen- und Stahlindustrie
  • Abfallbehandlungsanlagen
  • KMU (Klein- und mittelständische Unternehmen)
  • große Anlagen zur Tierhaltung
  • Haushalte und Kleinverbraucher

Aussteller

Aussteller oder Sponsor werden!

Jetzt zur Tagung anmelden

Sie suchen nach einer Gelegenheit, sich mit Kolleg:innen und Expert:innen zu aktuellen Trends auszutauschen? Dann melden Sie sich jetzt zur Tagung „Emissionsminderung 2024“ an.

Veranstaltung buchen

Veranstaltungsnummer: 06TA001

Emissionsminderung 2024

Nürtingen, Best Western Plus Hotel Am Schlossberg

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort

Europastraße 13
72622 Nürtingen
Deutschland

+49 7022/704-0 zur Website
* Vorläufiger Preis, es kann zu Abweichungen in der USt. kommen - den endgültigen Preis finden Sie in Ihrer Bestellübersicht.

Programmausschuss

Prof. Dieter Bathen

Prof. Dieter Bathen

Institut für Energie- und Umwelttechnik e.V. (IUTA) / Duisburg

Olaf Büttner

Olaf Büttner

Henrikat GmbH / Rosenheim

Dipl.-Ing. (FH) Dietmar Decker

Dipl.-Ing. (FH) Dietmar Decker

Dürr Systems AG / Bietigheim-Bissingen

Dr.-Ing. Volker Hoenig

Dr.-Ing. Volker Hoenig

VDZ Technology GmbH / Düsseldorf

Dipl.-Ing. Bernd Krause

Dipl.-Ing. Bernd Krause

Umweltbundesamt / Dessau-Roßlau

Dr. Martin Oerter

Dr. Martin Oerter

Cimalux S. A. / Esch-sur-Alzette

Prof. Torsten Reindorf

Prof. Torsten Reindorf

Hochschule Trier / Trier

Dr.-Ing. Christoph Sager

Dr.-Ing. Christoph Sager

Verein Deutscher Ingenieure e.V. / Düsseldorf

Dr.-Ing. Bernd Schricker

Dr.-Ing. Bernd Schricker

Dürr Systems AG / Goldkronach

Dr.-Ing. Ulrich Schwarz

Dr.-Ing. Ulrich Schwarz

GEA Bischoff GmbH / Frankfurt

525890290110_Ragnar_Warnecke_1.IRVDIPROD_CDV.jpg

Dr.-Ing. Ragnar Warnecke

GKS Gemeinschaftskraftwerk Schweinfurt GmbH / Schweinfurt