Hinweis
Neu – Hybridkonzept!
Unser Hybrid-Konzept bietet Ihnen die Möglichkeit, sich von dort weiterzubilden, wo es für Sie passt: Von zu Hause, aus dem Büro, unterwegs oder vor Ort im Tagungsraum.
Alle Infos zur digitalen Teilnahme
Veranstaltungsnummer: 06TA003
Kommende Termine:
Derzeit nicht verfügbar
Es tut uns leid. Zur Zeit steht kein weiterer Termin für diese Veranstaltung fest.
Jetzt anfragenNeu – Hybridkonzept!
Unser Hybrid-Konzept bietet Ihnen die Möglichkeit, sich von dort weiterzubilden, wo es für Sie passt: Von zu Hause, aus dem Büro, unterwegs oder vor Ort im Tagungsraum.
Alle Infos zur digitalen Teilnahme
Die 9. Tagung „Gerüche in der Umwelt“ stellt die Vielzahl der praktischen Erfahrungen für die Ermittlung und Bewertung von Geruchsemissionen und -immissionen einem breiten Fachpublikum zur Verfügung. Die Tagung versteht sich dabei als Plattform für den fachlichen Austausch.
Die Ermittlung und Bewertung von Geruchsemissionen und -immissionen ist ein komplexes Feld. Emissionen und Immissionen müssen gemessen, prognostiziert und beurteilt werden. Immer wieder ist dabei die Anpassung der Methoden an den jeweiligen Einzelfall erforderlich. Hinzu kommt eine komplizierte und sich stetig verändernde Rechtsprechung.
Die Tagung „Gerüche in der Umwelt“ bietet eine einzigartige Plattform zum Austausch von Erfahrungen und der Diskussion in diesem Bereich in Deutschland. Ein hoher Praxisbezug steht dabei im Fokus der Veranstaltung.
Die Fragestellung „Geruchemissionen und Geruchsimmissionen von alternativen Tierhaltungsverfahren – Viele Unbekannte oder einfach zu beurteilen?“ soll in Vorträgen und Duskussionen beantwortet werden.
Alternative Tierhaltungsverfahren, die einen Außenklimareiz ermöglichen, spielen bezüglich des Tierwohls eine immer größer werdende Rolle. Aufgrund der fehlenden gerichteten und definierten Abgasführung sind sie nicht vergleichbar mit den konventionellen Haltungsverfahren und es stellen sich bei der Genehmigung solcher alternativer Haltungsverfahren viele Fragen:
Teilnehmersicherheit vor Ort
Zu Ihrer Sicherheit behalten wir die pandemische Entwicklung und geltenden Maßnahmen stets im Auge. Weitere Informationen finden Sie hier.
Digitale Teilnahme
Die Fachtagung findet in diesem Jahr als Hybrid-Veranstaltung statt. Sie wählen, ob Sie in Präsenz oder digital teilnehmen! Hier buchen Sie das „Digital Event - Gerüche in der Umwelt“
09:00 | Registrierung der Teilnehmenden und Begrüßungskaffee |
---|---|
10:00 | Begrüßung und EröffnungDr. Ralf Both, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV), Essen |
10:15 | Key-Note: Die Psychologie der Geruchsbelästigung
Dr. Kirsten Sucker, Wiss. Mitarbeiterin; Projektkoordination „Gerüche und Reizstoffe am Arbeitsplatz“, Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, Institut der Ruhr-Universität-Bochum (IPA), Bochum |
Aktuelles zur GeruchsbewertungModeration: Prof. Dr. rer. nat. Isabelle Franzen-Reuter | |
11:00 | Novellierung der TA Luft und die Auswirkung auf die Geruchsbeurteilung
Uwe Strotkötter, M. Sc., Dezernatsleiter – Ausbreitungsrechnung Luft und Lärm, Zentrale Unterstützungsstelle Luftreinhaltung, Lärm, Gefahrstoffe und Störfallvorsorge (ZUS LLGS), Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Hildesheim |
11:30 | Bedeutung der Novelle der TA Luft für thermische Abluftreinigungsanlagen zur Geruchsminderung in Zeiten von Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
Prof. Dr.-Ing. Dr. rer. nat. Sven Meyer, Professur für Immissionsschutz, Schwerpunkt Luftreinhaltung, FB Life Sciences and Engineering, Technische Hochschule Bingen, Dipl.-Ing. Jan-Filip Lutz, Sales Manager, Dürr Systems AG, Bietigheim-Bissingen |
12:00 | Kurzpräsentationen der Poster und der FachausstellungModeration: Dipl.-Met. Uwe Hartmann |
12:30 | Mittagessen mit Besuch der Fachausstellung |
Sonderthema: Immissionsschutz und TierwohlModeration: Dipl.-Ing. (FH) Martin Kamp/Dr. Dipl.-Met. Heike Hauschildt | |
13:45 | Geruchs-Emissionsmessungen an freibelüfteten Schweineställen
Lars Broer, Leiter Laborbereich Immissions- und Emissionsmessstelle, LUFA Nord-West, Oldenburg |
14:15 | Geruchsemissionsmessungen in Versuchsstallungen für Mastgeflügel und in der Praxis
Michael Kropsch, Referatsleiter „Emissionen aus der Tierhaltung“, Abt. „Tierhaltungssysteme, Technik & Emissionen“, HBLFA RaumbergGumpenstein, Irdning-Donnersbachtal, Österreich |
14:45 | Ermittlung des Belästigungspotenzials von Gerüchen ausgehend von Mastschweineställen mit Auslauf mittels Polaritätsprofilen
Kathrin Kwiatkowski, M. Sc. Biologie, M. Sc. Bioingenieurwesen, Fachbereich Immissionswirkungen, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV), Essen |
15:15 | Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung |
15:45 | Tierwohl contra Immissionsschutz? Erste Vergleiche der Resultate von Fahnenmessungen mit Prognosewerten nach Richtlinie VDI 3894 Blatt 1
Dipl.-Ing. Andreas Weidmann-Rose, Fachbereich Modellierung der Luftqualität, Anthropogene Veränderungen der Atmosphäre, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV), Essen |
16:15 | Genehmigungsfähigkeit moderner Haltungssysteme bei Mastschweinen – Ein Vergleich traditioneller gegenüber moderner Haltungsmodelle
Prof. Dr. Isabelle Franzen-Reuter, Professorin für Immissionsschutz und Chemie, Fachbereich Energie, Gebäude, Umwelt, FH Münster, University of Applied Sciences, Steinfurt, Lennart Brömmelhaus, Jannik Hüls, Ingenieurbüro Richters & Hüls, Ahaus |
16:45 | Entwicklung spezifischer Geruchsemissionsfaktoren für alternative Haltungsverfahren (Tierwohl)
Dipl.-Ing. (FH) Martin Kamp, Referent und Leiter des Sachgebiets Immissionsschutz, Landwirtschaftskammer NRW, Münster, Andreas Sowa,M. Sc., Umweltgutachter, Meodor UDL UG, Steinfurt |
17:15 | Ehrungen der VDI/DIN-Kommission Reinhaltung der Luft (KRdL) – Normenausschuss |
17:30 | Ende des ersten Veranstaltungstages |
ab 19:00 | Get-togetherZum Ausklang des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das VDI Wissensforum zu einem Get-together ein. Nutzen Sie die entspannte Atmosphäre, um Ihr Netzwerk zu erweitern und mit anderen Teilnehmern und Referenten vertiefende Gespräche zu führen. |
Messen von GerüchenModeration: Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Peter Boeker | |
09:30 | Praxisbeispiel zur Ermittlung von Messunsicherheiten durch eine Vergleichsmessung
Tristan Schröder, M. Sc., Sachverständiger Immissionsschutz, TÜV NORD Umweltschutz GmbH & Co. KG, Essen |
10:00 | Berücksichtigung der Messunsicherheit zur Bewertung von Messergebnissen
Dipl.-Ing. (FH) Gorden Bruyn, Sachverständiger Luftreinhaltung, Immissionsprognosen, Gerüche und Anlagenbegutachtungen, TÜV NORD Umweltschutz GmbH & Co. KG, Hannover |
10:30 | Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung |
11:00 | Ergebnisse von Vergleichsmessungen an Biofiltern und passiven Flächenquellen
Ivy Kaye Harms, M. Sc., Projektingenieurin, Olfasense GmbH, Kiel |
11:30 | Betrachtungen zur Aussagesicherheit einer Rastermessung
Janina Güntzel, M. Sc., Projektingenieurin, Umweltmanagement, Olfasense GmbH, Kiel |
12:00 | Feldversuche zur rückführbaren Validierung instrumenteller Geruchsmonitoringsysteme
Wolfhard Reimringer, M. Sc., Produktmanagement Luftqualität, 3S GmbH – Sensoren, Signal Processing, Systems, Saarbrücken |
12:30 | Mittagspause mit Besuch der Fachausstellung |
GeruchsausbreitungsrechnungModeration: Uwe Strotkötter, M. Sc. | |
13:45 | Ausbreitungsrechnungen mit unterschiedlichen vorgeschalteten Windfeldmodellen im Nahbereich von Geruchsquellen
Dipl.-Met. Uwe Hartmann, Bereichsleiter „Luftqualität/Immission“, ANECO Institut für Umweltschutz GmbH & Co., Mönchengladbach |
14:15 | Einführung der effektiven Rauigkeitslänge aus Windmessungen bei der Prognose von Geruchsimmissionen
Dr. rer. nat. Dipl.-Phys. Ralf Petrich, Leiter Entwicklung, IFU GmbH Privates Institut für Analytik, Frankenberg/Sa. |
14:45 | Internationales Handbuch für die Ermittlung von Geruchsimmissionen mittels Ausbreitungsmodellierung
Dr. Dietmar Öttl, Referat Luftreinhaltung, A 15 Energie, Wohnbau, Technik, Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Graz, Österreich |
15:15 | Abschlussdiskussion Dr. Ralf Both |
15:30 | Ende der Veranstaltung |
Die Tagung „Gerüche in der Umwelt“ wendet sich an:
Am ersten Veranstaltungstag lädt das VDI Wissensforum alle Teilnehmer der Tagung zu einem Get-Together ein. Nutzen Sie die Gelegenheit, um mit Referenten und Teilnehmern ins Gespräch zu kommen und Ihr berufliches Netzwerk zu erweitern.
Sie möchten sich umfangreich über die Ermittlung und Bewertung von Geruchsemissionen und -immissionen informieren. Sie wollen sich mit Experten austauschen? Merken Sie sich jetzt schon den Termin vor oder sichern Sie sich jetzt Ihr Ticket für die Tagung „Gerüche in der Umwelt“.
Dr. Peter Boeker
Universität Bonn / Bonn
Dr. Ralf Both
Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW / Recklinghausen
Prof. Isabelle Franzen-Reuter
FH Münster / Steinfurt
Uwe Hartmann
ANECO Institut für Umweltschutz GmbH & Co. / Mönchengladbach
Dr. Heike Hauschildt
Olfasense GmbH / Kiel
Dr. Jörg Hellhammer
Jörg Hellhammer / Haltern am See
Dipl.-Ing. Martin Kamp
Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen / Münster
Dr. Anke Niebaum
Verein Deutscher Ingenieure e.V. / Düsseldorf
Uwe Strotkötter M.Sc.
Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Hildesheim / Hildesheim