Gerüche in der Umwelt
- Tauschen Sie sich mit Experten aus Industrie, Behörden und der Forschung aus.
- Hören sie knapp 20 Fachvorträge über aktuelle Entwicklungen, Problemstellungen und Lösungsansätze in der Geruchsermittlung, - bewertung und -minderung
- Gestalten Sie die Tagung mit einem eigenen Beitrag mit.

Die 9. Tagung „Gerüche in der Umwelt“ stellt die Vielzahl der praktischen Erfahrungen für die Ermittlung und Bewertung von Geruchsemissionen und -immissionen einem breiten Fachpublikum zur Verfügung. Die Tagung versteht sich dabei als Plattform für den fachlichen Austausch. Fachleute auf dem Gebiet sind dazu aufgerufen, die Tagung als Referent aktiv mitzugestalten.
Geruchsemissionen und –immissionen – Messung, Prognose, Bewertung
Die Ermittlung und Bewertung von Geruchsemissionen und -immissionen ist ein komplexes Feld. Emissionen und Immissionen müssen gemessen, prognostiziert und beurteilt werden. Immer wieder ist dabei die Anpassung der Methoden an den jeweiligen Einzelfall erforderlich. Hinzu kommt eine komplizierte und sich stetig verändernde Rechtsprechung.
Die Tagung „Gerüche in der Umwelt“ bietet eine einzigartige Plattform zum Austausch von Erfahrungen und der Diskussion in diesem Bereich in Deutschland. Ein hoher Praxisbezug steht dabei im Fokus der Veranstaltung.
Das diesjährige Sonderthema: Immissionsschutz und Tierwohl
Die Fragestellung „Geruchemissionen und Geruchsimmissionen von alternativen Tierhaltungsverfahren – Viele Unbekannte oder einfach zu beurteilen?“ soll in Vorträgen und Duskussionen beantwortet werden.
Alternative Tierhaltungsverfahren, die einen Außenklimareiz ermöglichen, spielen bezüglich des Tierwohls eine immer größer werdende Rolle. Aufgrund der fehlenden definierten Abgasführung sind sie nicht vergleichbar mit den konventionellen Haltungsverfahren und es stellen sich bei der Genehmigung solcher alternativer Haltungsverfahren viele Fragen:
- Wie viel Geruch emittieren solche Haltungsverfahren?
- Wie können diese Stallbauten und die besonderen Ableitbedingungen sachgerecht in der Ausbreitungsrechnung berücksichtigt werden?
- Wie hoch ist die prognostizierte Geruchsbelastungen im Umfeld solcher Stallungen?
- Wie gut stimmen diese Ergebnisse mit Geruchsimmissionsmessungen überein?
- Ergibt sich für solche Haltungsverfahren ein anderes Belästigungspotential?
Call for Papers gestartet - Experten gesucht
Reichen Sie Ihren Beitrag noch bis zum 12.03.2021 ein
Referent werden
Experten auf dem Gebiet der Ermittlung und Bewertung von Geruchsemissionen und -immissionen sind eingeladen, sich mit einem eigenen Beitrag an der Tagung zu beteiligen. Teilen und diskutieren Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Fachleuten und etablieren Sie sich als Experte auf Ihrem Gebiet. Reichen Sie bis zum 12. März 2021 Ihren Beitragsvorschlag zu folgenden Themen ein.
Schwerpunkthemen
- Geruchsemissions- und Geruchsimmissionsmessungen
- Immissionsprognose von Gerüchen
- Vergleich Rastermessung – Immissionsprognose
- Aktuelle Bewertungsfragen und Rechtsprechung – Beurteilung von Geruchsimmissionen im Einzelfall
- Aktuelle Entwicklungen bei der Standardisierung
- Ergebnisse aus Fallstudien und Projekten
- Praxisbeispiele (z. B. Methodenanwendung, Abluftreinigung)
Sonderthema 2021: Immissionsschutz und Tierwohl: Geruchemissionen und Geruchsimmissionen von alternativen Tierhaltungsverfahren – Viele Unbekannte oder einfach zu beurteilen?
Über die Annahme der Beiträge entscheidet der Programmausschuss der Tagung, der sich aus ausgewiesenen Experten des Fachs mit langjähriger Erfahrung zusammensetzt.
Programm
Wir stellen aktuell das optimale Programm für Sie zusammen. Es wird in Kürze an dieser Stelle für Sie zum Download bereitstehen.
Wer teilnehmen sollte
Die Tagung „Gerüche in der Umwelt“ wendet sich an:
- Bertreiber von geruchsemittierenden, industriellen Anlagen
- Vertreter von Behörden, die sich im Rahmen von Genehmigungsverfahren oder Beschwerden mit komplexen Fragestellungen im Bereich Geruchsemissionen und -immissionen beschäftigen
- Ingenieure , Messtechniker und Gutachter, die sich mit der Erfassung und Ausbreitung von Gerüchen befassen
- Entwicklungs- und Vertriebsingenieure, die für Hersteller und Lieferanten von Minderungstechniken arbeiten
- Mitarbeiter von Hochschulen und Forschungsinstituten
Besuchen Sie auch die exklusive Abendveranstaltung
Am ersten Veranstaltungstag lädt das VDI Wissensforum alle Teilnehmer der Tagung zu einem Get-Together ein. Nutzen Sie die Gelegenheit, um mit Referenten und Teilnehmern ins Gespräch zu kommen und Ihr berufliches Netzwerk zu erweitern.
Buchen Sie jetzt Ihren Platz
Sie möchten sich umfangreich über die Ermittlung und Bewertung von Geruchsemissionen und -immissionen informieren. Sie wollen sich mit Experten austauschen? Merken Sie sich jetzt schon den Termin vor oder sichern Sie sich jetzt Ihr Ticket für die Tagung „Gerüche in der Umwelt“.
Priv.-Doz. Dr. Peter Boeker Institut für Landtechnik (ILT) Universität Bonn / Bonn
Dr. Ralf Both Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW / Recklinghausen
Prof. Isabelle Franzen-Reuter FH Münster / Steinfurt
Dipl.-Met. Uwe Hartmann ANECO Institut für Umweltschutz GmbH & Co. / Mönchengladbach
Dr. Dipl.-Met. Heike Hauschildt Olfasense GmbH / Kiel
Dr. Jörg Hellhammer Haltern am See
Dipl.-Ing. Martin Kamp Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen / Münster
Dr. Anke Niebaum Verein Deutscher Ingenieure e.V. / Düsseldorf
Uwe Strotkötter Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Hildesheim / Hildesheim
Call for Papers
Die Einreichungsfrist endet am 12.03.2021
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben