Gerüche in der Umwelt
Veranstaltungsnummer: 06TA003
- Tauschen Sie sich mit Experten aus Industrie, Behörden, Messinstituten und der Forschung aus.
- Hören sie knapp 20 Fachvorträge über aktuelle Entwicklungen, Problemstellungen und Lösungsansätze in der Geruchsermittlung, - bewertung und…
- Gestalten Sie die Tagung mit einem eigenen Beitrag mit – werden Sie Referent!
Die 10. Tagung „Gerüche in der Umwelt“ stellt die Vielzahl der praktischen Erfahrungen für die Ermittlung und Bewertung von Geruchsemissionen und -immissionen einem breiten Fachpublikum zur Verfügung. Die Tagung versteht sich dabei als Plattform für den fachlichen Austausch. Fachleute auf dem Gebiet sind dazu aufgerufen, die Tagung als Referent aktiv mitzugestalten.
Geruchsemissionen und –immissionen – Messung, Prognose, Bewertung
Die Ermittlung und Bewertung von Geruchsemissionen und -immissionen ist ein komplexes Feld. Emissionen und Immissionen müssen gemessen, prognostiziert und beurteilt werden. Immer wieder ist dabei die Anpassung der Methoden an den jeweiligen Einzelfall erforderlich. Hinzu kommt eine komplizierte und sich stetig verändernde Rechtsprechung.
Die Tagung „Gerüche in der Umwelt“ bietet eine einzigartige Plattform zum Austausch von Erfahrungen und der Diskussion in diesem Bereich in Deutschland. Ein hoher Praxisbezug steht dabei im Fokus der Veranstaltung.
Das diesjährige Sonderthema: Auswirkung der aktualisierten TA Luft
Die neue TA Luft enthält neben neuen Begriffsdefinitionen nunmehr auch an zentraler Stelle den Schutz vor erheblichen Belästigungen durch Geruchsimmissionen. Es wurde ein neuer Anhang 7, der die Feststellung und Beurteilung von Geruchsimmissionen regelt, eingeführt. Er ist in weiten Teilen identisch mit der Geruchsimmissions-Richtlinie, trotzdem zeigen erste Erfahrungen aus der Praxis, dass in allen Bereichen der Geruchsbeurteilung – Messung, Ausbreitungsrechnung, Bewertung – neue interessante Diskussionen aufkommen.
Auch in Bezug auf die allgemeinen Anforderungen zur Emissionsbegrenzung und die Regelungen für bestimmte Anlagenarten in der TA Luft gab es Änderungen, die sich in der Praxis der Geruchsbeurteilung bereits auswirken. Beispielhaft genannt sei hier die Regelung für Abgasreinigungseinrichtungen mit Verbrennungstemperaturen von mehr als 800 °C und die besondere Würdigung von qualitätsgesicherten Tierhaltungsverfahren, die nachweislich dem Tierwohl dienen.
Vorteile
- Tauschen Sie sich mit Experten aus Industrie, Behörden, Messinstituten und der Forschung aus.
- Hören sie knapp 20 Fachvorträge über aktuelle Entwicklungen, Problemstellungen und Lösungsansätze in der Geruchsermittlung, - bewertung und -minderung
- Gestalten Sie die Tagung mit einem eigenen Beitrag mit – werden Sie Referent!
Wir stellen aktuell das optimale Programm für Sie zusammen. Es wird in Kürze an dieser Stelle für Sie zum Download bereitstehen.
Zielgruppe
Die Tagung „Gerüche in der Umwelt“ wendet sich an:
- Bertreiber von geruchsemittierenden, industriellen Anlagen
- Vertreter von Behörden, die sich im Rahmen von Genehmigungsverfahren oder Beschwerden mit komplexen Fragestellungen im Bereich Geruchsemissionen und -immissionen beschäftigen
- Ingenieure , Messtechniker und Gutachter, die sich mit der Erfassung und Ausbreitung von Gerüchen befassen
- Entwicklungs- und Vertriebsingenieure, die für Hersteller und Lieferanten von Minderungstechniken arbeiten
- Mitarbeiter von Hochschulen und Forschungsinstituten
Besuchen Sie auch die exklusive Abendveranstaltung
Am ersten Veranstaltungstag lädt das VDI Wissensforum alle Teilnehmer der Tagung zu einem Get-Together ein. Nutzen Sie die Gelegenheit, um mit Referenten und Teilnehmern ins Gespräch zu kommen und Ihr berufliches Netzwerk zu erweitern.
Buchen Sie jetzt Ihren Platz
Sie möchten sich umfangreich über die Ermittlung und Bewertung von Geruchsemissionen und -immissionen informieren. Sie wollen sich mit Experten austauschen? Merken Sie sich jetzt schon den Termin vor oder sichern Sie sich jetzt Ihr Ticket für die Tagung „Gerüche in der Umwelt“.
Veranstaltung buchen

Dr. Peter Boeker
Universität Bonn / Bonn

Dr. Ralf Both
Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW / Recklinghausen

Prof. Isabelle Franzen-Reuter
FH Münster / Steinfurt

Uwe Hartmann
ANECO Institut für Umweltschutz GmbH & Co. / Mönchengladbach

Dr. Heike Hauschildt
Olfasense GmbH / Kiel

Dr. Jörg Hellhammer
Jörg Hellhammer / Haltern am See

Dipl.-Ing. Martin Kamp
Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen / Münster

Dr. Anke Niebaum
Verein Deutscher Ingenieure e.V. / Düsseldorf

Uwe Strotkötter M.Sc.
Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Hildesheim / Hildesheim